Speisen gegen Durchfall bei Männern
Sieben Nahrungsmittel zur Linderung von Durchfallbeschwerden
Wenn Sie etwas Verdorbenes gegessen haben oder sich mit Viren infiziert haben, kann dies zu Durchfall führen. Dieses äußerst unangenehme Leiden hat praktisch jeder schon mehrmals erlebt, und es ist nicht immer einfach, es zu überwinden. Von manchen Experten wird von dem traditionellen Hausmittel bestehend aus Cola und Salzstangen abgeraten. Mit den nachfolgenden sieben Lebensmitteln können Sie Durchfallerscheinungen effektiv entgegenwirken.
Verdauungsbeschwerden und verwandte Erkrankungen:
Wichtige Nährstoffe:
- Bei Zuständen mit Durchfall ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme essenziell, vorzugsweise in Form von Tee.
- Zwieback und Bananen besitzen eine stopfende Eigenschaften.
- Geriebener Apfel, Haferbrei und gekochte Karotten sind ebenfalls gut verträglich.
| Art der Information | Symptomatische Beschreibung |
|---|---|
| Kennzeichen | häufigere Darmentleerung, mit breiiger bis flüssiger Beschaffenheit |
| Auslösende Faktoren | Infektiöse Erreger, Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelintoleranzen, medikamentöse Behandlungen |
| Präventive Maßnahmen | Hygiene in der Küche, ausgewogene Kostführung |
| Behandlungsansätze | Elektrolytersatzlösungen, Aktivkohlepräparate, probiotische Kulturen |
Tee ist stets eine ausgezeichnete Wahl, um einen strapazierten Magen zu beruhigen. Bei Durchfall empfehlen sich insbesondere folgende Teesorten:
- Kamillentee zur Beruhigung
- Pfefferminztee zur Linderung von Krämpfen
- Fencheltee zur Förderung der Verdauung
Grundsätzlich ist es entscheidend, auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr zu achten - wer keinen Tee bevorzugt, sollte als Alternative auf Wasser ausweichen.
Der Zwieback mag geschmacklich keine kulinarische Offenbarung sein, doch im Hinblick auf die Gesundheit erweist er sich als wahrer Alleskönner. Als trockenes Mittel zur Stuhlverfestigung wird er bei Durchfall besonders gerne eingesetzt, darüber hinaus ist er auch bei folgenden Beschwerden eine sinnvolle Ergänzung:
Es empfiehlt sich, Zwieback stets vorrätig zu haben, da er eine sehr lange Haltbarkeit besitzt und sich in vielfältigen Situationen als nützlich erweist.
Ebenso leicht stuhlfestigend wirkt die Banane, die zudem eine Fülle weiterer positiver Effekte auf den menschlichen Körper hat. Sie enthält:
- eine beträchtliche Menge an Vitaminen,
- essenzielle Spurenelemente,
- sowie Tryptophan, eine Aminosäure, die das Gehirn bei der Produktion des Wohlfühlhormons Serotonin unterstützt.
- Zusätzlich liefert die Banane reichlich Magnesium, das dank seiner muskelentspannenden Eigenschaften unter anderem beim Einschlafen hilfreich sein kann.
Die Karotte hat die Fähigkeit, überschüssige Flüssigkeit im Darm zu binden und somit Durchfallerscheinungen zu mildern. Ferner ist sie eine bedeutende Quelle für Vitamin A, welches besonders für die Sehkraft von großer Bedeutung ist. Ein Mangel an diesem Vitamin kann nämlich zu Nachtblindheit führen. Vitamin A unterstützt aber auch das Immunsystem und bietet Schutz vor Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Zusätzliche Informationen: Herzinfarkt » Welche Warnsignale gibt es?
In der Welt der Hausmittel zählt der Apfel zu den bewährtesten und beliebtesten Helfern. Er wirkt unter anderem gegen Durchfall, da er den Ballaststoff Pektin enthält. Dieser bindet Flüssigkeit im Darm und trägt so zu einer festeren Stuhlkonsistenz bei. Entscheidend ist, dass der Apfel gerieben wird, damit er vom angegriffenen Magen leichter verarbeitet werden kann.
Weitere Informationen: Ballaststoffe » Was sind die Vorteile einer ballaststoffreichen Ernährung?
Zur Zubereitung von Haferbrei hält man sich an folgendes Verhältnis: ein Liter Wasser wird mit 50 Gramm Haferflocken vermischt. Dieser Brei stellt ein ideales, gesundes Frühstück dar und kann bei akuten Durchfallbeschwerden eingesetzt werden. Wer möchte, kann ihn mit geriebenen Äpfeln verfeinern.
Schwarzer Tee stellt für viele eine sanfte Alternative zum Kaffee dar, um an energielosen Tagen wieder etwas Schwung zu bekommen. Er ist jedoch auch bei Durchfall hilfreich, da die enthaltenen Gerbstoffe eine beruhigende Wirkung auf den Darm ausüben. Damit sich möglichst viele dieser wertvollen Stoffe aus den Teeblättern lösen können, sollte der schwarze Tee mindestens vier Minuten ziehen.
Mehr Details zum Thema: Durchfall » Welche Ursachen sind bekannt?
- Kursbuch Reisemedizin, T. Jelinek, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012
Verfasser:
Letzte Aktualisierung:
Datum der medizinischen Information:
Eisenreiche Lebensmittel
Eisen ist für den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich. Einige Speisen zeichnen sich durch einen besonders hohen Eisengehalt aus.
Durchfallerkrankungen
Mehr als drei tägliche Stuhlentleerungen gelten als Durchfall. Die Konsistenz ist dabei dünn bis flüssig, und die Ursachen können vielfältig sein.
Stärkung der Darmflora durch geeignete Ernährung
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist entscheidend für die Kräftigung der Darmflora, was wiederum die Grundlage für eine reibungslose Verdauung bildet.
Sieben Fakten über Ihre Stuhlbeschaffenheit und deren Aussagekraft für die Gesundheit
Farbe, Konsistenz und Häufigkeit des Stuhlgangs geben aufschlussreiche Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand sowie auf bestehende Krankheiten.
Heilpflanzen zur Unterstützung des Darms
Bei zahlreichen Darmproblemen, wie Durchfall oder Verstopfung, können Heilpflanzen den Genesungsprozess maßgeblich fördern.
Risiken beim Baden in natürlichen Gewässern
Das Baden in natürlichen Gewässern ist im Sommer eine angenehme Erfrischung. Dennoch sollte man auf einige Aspekte achten.
Harnwegsinfektionen
Charakteristische Symptome eines Harnwegsinfekts umfassen Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, vermehrten Harndrang sowie Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren.
Sommerliche Hautpflege
Sowohl die Haut als auch das Haar verdienen in der wärmsten Jahreszeit eine besonders intensive Pflege.
Instagram-Beiträge im Überblick
Hier finden Sie eine Zusammenfassung von Artikeln, die sich auf unsere Beiträge auf Instagram beziehen.
Tarsaltunnelsyndrom am Fuß
Im Unterschied zum Karpaltunnelsyndrom wird das Tarsaltunnelsyndrom als ein Engpasssyndrom im Bereich des Knöchels beschrieben.
Entzündung des Herzmuskels
Wer sich nach einer schweren Erkältung oder Grippe nicht ausreichend erholt, riskiert eine ernste Schädigung des Herzens. Eine unerkannte Herzmuskelentzündung kann zu chronischer Herzinsuffizienz oder sogar zum plötzlichen Herztod führen.