clifton-7b1.pages.dev

Gardena Mähroboter: Schutz für die kalte Jahreszeit

Das Ende der Gartenarbeit rückt näher. Wer einen intelligenten Mähroboter besitzt, sollte diesen keinesfalls einfach im Keller lagern, sondern vielmehr einige Empfehlungen von Gardena berücksichtigen. Obwohl Gardenas Ratschläge ursprünglich für die hauseigenen Geräte konzipiert wurden, können sie mit geringfügigen Anpassungen auch auf Rasenmähroboter anderer Hersteller übertragen werden.

Überwinterungs-Checkliste

Es ist ratsam, die Kapazität des Akkus Ihres Rasenmähroboters zu überprüfen. Sollte die festgestellte Kapazität unterhalb des vom Hersteller angegebenen Mindestwerts liegen ( Konsultieren Sie hierzu die Bedienungsanleitung), ist es empfehlenswert, einen Austausch in Erwägung zu ziehen. Anschließend ist es wichtig, den Akku für die Dauer des Winters vollständig aufzuladen.

Die Ladestation kann entweder an ihrem üblichen Standort im Freien verbleiben. Alternativ besteht die Möglichkeit, sie zu säubern und im Haus zu verstauen. In diesem Fall ist es jedoch unerlässlich, die im Garten verbleibenden Kabelenden sorgfältig und wetterfest zu verpacken.

Am Mähroboter selbst sollten Sie den Messerbereich gründlich reinigen und, falls erforderlich, die vorhandenen Messer austauschen. Überprüfen Sie die Ladekontakte auf Anzeichen von Korrosion und entfernen Sie jeglichen Rost. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Mähroboter umfassend zu säubern; dafür könnten Sie gegebenenfalls das Gehäuse und das Hinterrad demontieren.

Falls der Hersteller Ihres Mähroboters ein Software-Update bereitgestellt hat, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, dieses zu installieren.

Nachdem sämtliche Arbeiten am Roboter abgeschlossen sind, lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, der frei von Frost ist.

Gardena bietet auf seiner Webseite umfangreiche Checklisten, die auf die verschiedenen Rasenmährobotermodelle zugeschnitten sind und kostenlos heruntergeladen werden können. Darüber hinaus wird dort auch ein kostenpflichtiger Inspektionsservice angeboten.

Grundsätzlich empfiehlt Gardena, sämtliche Produkte des Smart Systems (sowohl für die Bewässerung als auch für die Rasenpflege) vor dem Einsetzen der ersten Frostperioden an einem frostfreien Ort unterzubringen und dort zu lagern. Die Akkus sollten dabei entfernt werden. Die zugehörige App informiert den Nutzer über drohende Minustemperaturen und fordert ihn auf, die Produkte an einem geschützten Ort zu verwahren. Innerhalb der Applikation können auch die Zeitpläne für die "Winterruhe" eingestellt werden, was bedeutet, dass die geplanten Mähzyklen pausiert und gespeichert werden, um sie in der folgenden Gartensaison erneut zu aktivieren.

Die Top-Mähroboter im Vergleich: Bosch, Gardena, Husqvarna und mehr - Ein Kaufratgeber

Gardena Smart System im Praxistest: Effiziente Gartenbewässerung mit Wassereinsparung

Gardena Smart Sileno im Test: Ein Mähroboter mit intelligenter App-Steuerung

Gardena Solar-Bewässerungssystem Aquabloom Set im Test: Bewässerung durch Sonnenenergie

Smart Garden: Beleuchtung, Bewässerung, Roboter & Apps für den modernen Garten

Die besten Bewässerungssysteme für Garten, Balkon und Wohnung im Jahr 2021: Eine Marktanalyse und Kaufberatung