Beeindruckende Weihnachtspyramide aus Holzwerkstoff
Vielfältige Weihnachtspyramiden
Bandbreite von Weihnachtspyramiden
Gepflogenheitsgemäß sind Weihnachtspyramiden aus dem Werkstoff Holz gefertigt und durch die aufsteigende Wärme von Kerzen in Bewegung gesetzt, welche sich unterhalb der Flügel befinden. Für geringere Pyramiden oder jene, die auf Teelichter angewiesen sind, genügen kleinere Kerzen bzw. Teelichter, um die Rotation der Pyramidenflügel zu gewährleisten. Etagenmodelle, auch als Stufenpyramiden bekannt, erstrecken sich über mehrere Ebenen und können eine beachtliche Höhe von einigen Metern erreichen. Die allererste monumentale Pyramide, die sich über vier Ebenen erstreckte und fünf Meter in der Höhe maß, wurde im Jahr 1933 im Erzgebirge konstruiert und sodann in Betrieb genommen. Die gegenwärtig umfangreichste Stufenpyramide aus dem Erzgebirge, welche sich über sechs Stockwerke erstreckt und mehr als 14 Meter hoch ist, bestückt mit 43 Figuren, hat es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Sie findet alljährlich ihren Platz auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt, dem berühmten Striezelmarkt. Selbstverständlich kann eine solch gigantische Pyramide nicht mehr durch Kerzenwärme angetrieben werden; stattdessen erfolgt dies auf elektrischem Wege. Sämtliche Freiluftpyramiden sind elektrisch betriebene Modelle.
Elektrisch betriebene Weihnachtspyramiden für das Wohnambiente
Auch für das häusliche Wohnzimmer bieten etliche Fabrikanten zunehmend die elektrische Ausführung an. Die Firma Müller GmbH besteht bereits seit über einem Jahrhundert und steht für filigrane Handwerkskunst aus dem Erzgebirge/Seiffen. Des Weiteren sind Richard Glässer Pyramiden renommierte Erzeugnisse aus ebendieser Region; das Unternehmen zählt zu den namhaftesten Produzenten weihnachtlicher erzgebirgischer Dekorationsartikel. Die Pyramiden tragen, ebenso wie alle Erzeugnisse aus dem Hause Richard Glässer, das Signet des musizierenden Engels. Ebenfalls seit über 100 Jahren besteht die Firma Emil A. Schalling. Das Unternehmen befindet sich bis heute im Familienbesitz und produziert mit seinen 15 Angestellten neben Weihnachtsdekorationen und Krippen auch Miniaturen für Puppenstuben und Spielzeug aus Holz. Die für das Erzgebirge charakteristischen Gestalten, der Lichterbergmann und der Lichterengel, fungieren als Erkennungszeichen der Firma und schmücken gleichermaßen die Weihnachtspyramiden.
Pyramiden und ähnliche Objekte von führenden Herstellern
Die Unternehmen Richard Glässer, Müller GmbH sowie Emil A. Schalling repräsentieren durchweg etablierte Firmen, die tief in der Tradition verwurzelt sind. Sie produzieren sowohl klassische Stücke als auch moderne Pyramiden. Diese sind in einer großen Bandbreite von Ausführungen und Farbtönen erhältlich - üppig koloriert, in dezenten Nuancen oder naturbelassen. Nicht nur Weihnachtspyramiden verschiedenster Art und Dimensionen, von kleinen Tischpyramiden bis hin zu imposanten Pyramidenhäusern, führen sie in ihrem Portfolio, sondern auch weitere typische erzgebirgische Kunsthandwerke wie beispielsweise Schwibbögen, Nussknacker und Räuchermännchen.