Krankheitssymptome: Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen
Was verursachen Gelenkschmerzen?
Gelenkbeschwerden sind oft ein Begleitsymptom einer Erkältung und bezeichnen allgemein Schmerzen in Muskeln, Gelenken oder Knochen. (Auch als Körperschmerzen bekannt.)
Bei einer Infektion mit Erkältungsviren wird das Immunsystem aktiviert und produziert wichtige Botenstoffe (Prostaglandine). Diese Botenstoffe ermöglichen den verschiedenen Abwehrzellen die Kommunikation und die Zusammenarbeit. Gleichzeitig leiten diese Botenstoffe aber auch die Schmerzmeldung über das Nervensystem an das Gehirn weiter, was zu Schmerzen in den Gliedmaßen führen kann. Meistens treten diese Schmerzen ein bis zwei Tage nach der Infektion auf. Dieses Symptom einer Erkältung möchten die meisten Menschen vermeiden. Die Gelenkbeschwerden zeigen jedoch auch, dass der Körper sich gegen die Erreger wehrt.
Wie machen sich Gelenkbeschwerden bemerkbar?
Viele Betroffene empfinden die Beschwerden als starke Muskelschmerzen:
- Arme und Beine fühlen sich schwer an, wie Blei.
- Jede Bewegung bereitet Schmerzen.
- Auch in Ruhe schmerzen die Muskeln oft.
- Die Haut ist oft besonders empfindlich gegen Schmerzreize.
In der Regel sind sowohl Arme als auch Beine betroffen, es können aber auch nur einzelne Körperteile schmerzen. Mitunter strahlen die Schmerzen auch in den Rücken aus.
Wissenswertes:
Gelenkschmerzen treten häufig als Symptom bei einer Erkältung oder Grippe auf. Es gibt aber auch andere Ursachen. Manche Menschen empfinden Schmerzen in den Knochen, wenn sich das Wetter verändert. Vermutlich interpretiert der Körper Druckschwankungen in der Atmosphäre falsch und löst dadurch Schmerzen aus.
Behandlung von Gelenkschmerzen
Bei Erkältungssymptomen wie Gelenkschmerzen sind diverse Schmerzmittel geeignet. Ein wirksames Mittel ist Paracetamol (z. B. in GeloProsed®). Paracetamol hemmt unter anderem die Prostaglandinproduktion, wodurch die Schmerzweiterleitung und Schmerzwahrnehmung reduziert werden. So wirkt Paracetamol nicht nur gegen Gelenkschmerzen, sondern auch gegen Hals- und Kopfschmerzen. Außerdem beeinflusst der Wirkstoff die Temperaturregulation im Gehirn und kann so Fieber senken.
Wenn sich plötzlich Gelenkschmerzen bemerkbar machen, ist GeloProsed® eine gute Wahl. Das praktische Pulver lässt sich direkt auf der Zunge auflösen und schlucken, ohne Wasser. Es enthält zudem Phenylephrin, das die verstopfte Nase bei Schnupfen lindert.
Wann zum Arzt?
Normalerweise verschwinden Gelenkschmerzen innerhalb einer Woche, sobald die Erkältung abklingt. Bestehen die Muskelschmerzen jedoch sehr stark, verschwinden sie nicht oder tritt zusätzlich hohes Fieber auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise handelt es sich um eine echte Grippe. Der Unterschied zu einer Erkältung liegt u.a. im Verlauf und der stärkeren Ausprägung einiger Symptome. Eine ärztliche Behandlung kann erforderlich sein. Treten Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den betroffenen Gliedern auf, ist dies ebenfalls ein Grund für einen Arztbesuch. Hier könnten ein geschädigter Nerv, Arthritis oder Durchblutungsstörungen die Ursache sein.
Hausmittel gegen Gelenkschmerzen
Zusätzlich zu Schmerzmitteln können auch Hausmittel die Beschwerden lindern, wie z. B.:
1
Viel Trinken
Ob aromatische Kräutertees oder wohltuende Hühnerbrühe - viel (warme) Flüssigkeit ist bei einer Erkältung essenziell, um die Beschwerden schnell zu lindern.
2
Feuchte Wickel
Eine weitere Hilfe sind lauwarme Wickel. Tücher in 20 Grad warmes Wasser tauchen und 15 Minuten lang um Arme und Beine wickeln. Die leichte Abkühlung führt zunächst zu einer Verengung der Blutgefäße, der Körper weitet sie jedoch wieder, um Nährstoff- und Sauerstoffmangel zu vermeiden. Dadurch wird auch die Schmerzwahrnehmung gemindert.
3
Ein warmes Bad
Neben der Entspannung regt es die Durchblutung an. Zusätzlich können Badezusätze wie Fichtennadeln das Immunsystem unterstützen. Über 15 Minuten sollten Sie jedoch nicht im Bad bleiben, um den Kreislauf zu schonen. Bei Fieber ist ein heißes Bad eher kontraproduktiv.
Wichtig ist vor allem ausreichende Ruhe. Entspannen Sie sich im Bett oder schauen Sie sich einen Film auf dem Sofa an. Auf keinen Fall sollten Sie arbeiten - in dieser Phase kümmert sich Ihr Immunsystem um die Genesung. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressvermeidung stärken Ihr Immunsystem und helfen, einer Erkältung vorzubeugen.
Medizinische Expertise:
Dieser Artikel wurde nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt und von Pohl-Boskamp auf Genauigkeit geprüft.
Mehr über Pohl-Boskamp
Veröffentlicht am 08.01.2021
•Letzte Aktualisierung am 08.05.2024
zurück