Gynefix kupferkette ärzte
Die GyneFix® Kupferkette: Eine Definition?
Als eine fortschrittliche und hormonfreie Form der Empfängnisverhütung birgt die GyneFix® Kupferkette eine beachtliche Fülle an Pluspunkten.
Insbesondere unter den hormonfreien Empfängnisverhütungsmitteln genießt die GyneFix® Kupferkette bei Anwenderinnen jeglichen Alters eine bemerkenswerte Popularität. Dennoch, gerade weil sie einen verlässlichen Empfängnisschutz ohne hormonelle Beeinflussung bietet und den physiologischen Zyklus der Frau gänzlich unbeeinträchtigt lässt, erfährt die GyneFix® Kupferkette eine weitreichende Resonanz und große Wertschätzung. Gerade weibliche Personen, welche zu einer gesundheitlichen Risikogruppe gehören, weil sie unter spezifischen medizinischen Zuständen wie Migräne, depressiven Verstimmungen (oder klinischen Depressionen), Diabetes (umgangssprachlich Zuckerkrankheit), erhöhtem Blutdruck, Fettleibigkeit (Adipositas), Karzinomen oder einem gesteigerten Risiko für Thrombose bzw. Thromboembolie, Faktor V Mutation oder Lungenembolie leiden, wissen die GyneFix® Kupferkette besonders zu schätzen. Denn für diese Anwenderinnen könnte eine Kontrazeption mit Hormonen nachteilige Effekte nach sich ziehen.
GyneFix®: Frei von Hormonen und außerordentlich gut verträglich
Die Fertilität der Anwenderin wird durch die GyneFix® Kupferkette nicht beeinflusst, da sie eine Verhütung gänzlich ohne den Einsatz von Hormonen realisiert. Infolgedessen besteht für die Nutzerin der GyneFix® Kupferkette die Möglichkeit, bei bestehendem Kinderwunsch unmittelbar nach deren Entnahme schwanger zu werden. Hierdurch differenziert sich die GyneFix® Kupferkette klar von den hormonbasierten Kontrazeptiva, da bei diesen der weibliche Organismus nach dem Beenden der Einnahme oft eine gewisse Periode benötigt, bis sich der physiologische Zyklus erneut reguliert hat. Die Verwendung der GyneFix® Kupferkette als Empfängnisverhütung ist für Frauen jeglichen Alters uneingeschränkt möglich. Gerade für jüngere Anwenderinnen, die einen kleineren Uterus besitzen, erweist sich die GyneFix® Kupferkette als überaus zweckmäßig, weil sie aufgrund ihrer relativ kompakten Größe und ihrer anpassungsfähigen Gestalt sich der Gebärmutterform außergewöhnlich gut anzuschmiegen vermag. Aufgrund ihrer hormonfreien Funktionsweise ist die GyneFix® Kupferkette überdies eine optimale Wahl für die Empfängnisverhütung in der Stillzeit nach der Entbindung, da keinerlei aktive Substanzen über die Muttermilch zum Säugling transferiert werden können.
Eignet sich die GyneFix® für meine Bedürfnisse?
Als eine fortschrittliche Modifikation der konventionellen Spirale (IUP) präsentiert sich die GyneFix® Kupferkette als eine Verhütungsoption, die für beinahe jede Frau in Betracht kommt, da sie nach ihrer einmaligen Applikation nur selten unerwünschte Begleiterscheinungen hervorruft. Dennoch ist in bestimmten, äußerst seltenen Situationen von der GyneFix® Kupferkette als Kontrazeptionsform Abstand zu nehmen.
Anwenderinnen hingegen, die ein regelmäßiges Wechseln der Sexualpartner praktizieren, sind angehalten, neben der durch die GyneFix® Kupferkette gewährleisteten Schwangerschaftsverhütung, zum Eigenschutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und HIV, zusätzliche Barrieremethoden, beispielsweise Kondome, während des Koitus zu gebrauchen.
Die Gestalt der GyneFix®
Im Gegensatz zur konventionellen T-förmigen Gestalt eines Kunststoff-IUPs mit seitlichen Auslegern, um die der zur Kontrazeption dienliche Kupferdraht gewunden ist, setzt sich die GyneFix® Kupferkette aus vier (als GyneFix® mini bezeichnet) beziehungsweise sechs länglichen, autonomen Kupferzylindern zusammen, welche auf einem flexiblen Faden aneinandergereiht sind. Dadurch vermag sich die GyneFix® Kupferkette geschmeidig der anatomischen Form des Uterus anzuschmiegen. Dies bewirkt, dass eine Vielzahl potenzieller Komplikationen, beispielsweise Fehlpositionierungen oder das unerwünschte Verrutschen des IUPs, von Beginn an größtenteils verhindert werden können, wodurch sowohl das Tragegefühl als auch die Verlässlichkeit im Vergleich zu traditionellen Spiralen signifikant verbessert wird.
Des Weiteren verfügt der Verankerungspunkt der GyneFix® Kupferkette über ein äußerst kleines Metallelement, das sich sonographisch hervorragend darstellen lässt. Diese Eigenschaft befähigt den Frauenarzt, die exakte Positionierung der Kette unmittelbar nach dem Einsetzen komfortabel zu überprüfen und verleiht der Patientin ein gesteigertes Gefühl von Sicherheit.
Der Kostenaufwand beläuft sich auf 352,00 Euro für eine Nutzungsdauer von fünf Jahren.