Einschlafende Hände durch HWS-Probleme
Vorfall der Bandscheibe im Bereich der Halswirbelsäule und gefühllose Finger
Lumedis - Ihre Experten für Wirbelsäulenbeschwerden
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule kann durch Druck auf die Nerven zu einem Gefühlverlust in den Fingern führen. Was Sie in diesem Fall tun sollten und bei welchen Anzeichen Vorsicht geboten ist, erfahren Sie hier. Die Orthopäden von Lumedis in Frankfurt sind spezialisiert auf die Diagnose und schonende Behandlung von Bandscheibenvorfällen und beraten Sie gerne mit ihrer großen Erfahrung. Hier gelangen Sie direkt zu Ihrem Wunschtermin!
Dieser Artikel wurde von Dr. Nicolas Gumpert publiziert.
Er ist ein gefragter Gesprächspartner beim Hessischen Rundfunk sowie beim ZDF.
Dr. Nicolas Gumpert ist ein versierter Facharzt für Orthopädie und hat sich auf die nichtoperative Therapie von Bandscheibenvorfällen spezialisiert.
Sein Therapieansatz zielt darauf ab, durch spezifische Trainingsmaßnahmen die Beschwerden an der Bandscheibe zu lindern oder zu beseitigen.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.
Weshalb kann ein Bandscheibenvorfall der HWS zu gefühllosen Fingern führen?
Die Halswirbelsäule (HWS) setzt sich aus sieben Wirbeln zusammen. Zwischen dem zweiten und siebten Wirbelkörper befindet sich jeweils eine Bandscheibe. Jede Bandscheibe besteht aus einem weichen Gelkern, der von einem stabilen Faserring umschlossen ist. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt dieser weiche Kern aus dem Faserring aus und übt Druck auf die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) oder das Rückenmark selbst aus. In den meisten Fällen treten Bandscheibenvorfälle zwischen den Halswirbelkörpern (HWK) 5/6 oder 6/7 auf.
Der Bandscheibenvorfall betrifft meist nur eine Seite, da die Bandscheibe im hinteren Bereich durch ein sehr starkes Band (Ligamentum longitudinale posterius) stabilisiert ist, welches das Rückenmark schützt. Im Unterschied zur Lendenwirbelsäule, die stärkeren Belastungen ausgesetzt und häufiger betroffen ist und in der sich das Rückenmark bereits in Nerven für die untere Extremität aufgeteilt hat, verlaufen in der Halswirbelsäule noch sowohl Rückenmark als auch Nervenzellkörper. Eine Kompression dieser Strukturen kann den gesamten Bereich der Nervenwurzel beeinflussen und äußert sich oft zuerst in kribbelnden oder gefühllosen Fingern, da keine Empfindungen mehr aus den Fingern übertragen werden.
Besonders häufig manifestieren sich die Beschwerden initial durch gefühllose Fingerkuppen, da diese besonders sensibel sind und daher schnell auffallen.
Ein Scalenus-Syndrom kann ähnliche Symptome wie ein Bandscheibenvorfall hervorrufen. Durch diese seitlichen Muskeln des Halses ziehen die Nerven, die den jeweiligen Arm versorgen. Durch eine Verkürzung oder erhöhte Muskelspannung können diese eingeklemmt werden.
Die Finger der linken Hand sind dabei normalerweise genauso oft betroffen wie die der rechten Hand.
Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
- mediolateraler (seitlicher) Bandscheibenvorfall mit Druck auf die Nervenwurzel, was zu einer Nervenwurzelkompression führt
- Rückenmark
- Nervenwurzel
- Gelatinöser Kern der Bandscheibe (Nucleus pulposus)
- Faserring der Bandscheibe (Nucleus fibrosus)
Lumedis - Ihre Frankfurter Spezialisten für schonende Bandscheibenvorfall-Behandlung
Benötigen Sie eine ärztliche Zweitmeinung? Ist der Heilungsprozess Ihres Bandscheibenvorfalls nicht zufriedenstellend oder haben sich die Schmerzen an der Bandscheibe bereits chronifiziert?
Die Orthopäden von Lumedis in Frankfurt beurteilen Ihren Fall gerne umfassend!
Mithilfe modernster Methoden, ohne Operation, bringen wir Sie schmerzfrei durch die akute Phase und begleiten Sie während der Rehabilitation.
Bei Lumedis erwartet Sie eine spezialisierte und umfassende Behandlung für Bandscheibenvorfälle, die sich durch folgende Schlüsselaspekte auszeichnet:
- Hohe Fachkompetenz
Bei Lumedis praktizieren erfahrene Orthopäden, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenproblemen, einschließlich Bandscheibenvorfällen, konzentriert haben. Diese Expertise gewährleistet eine präzise Diagnose und die Entwicklung von wirksamen, individuell abgestimmten Behandlungsplänen. - Individuell angepasste Behandlungsstrategien
Wir sind uns bewusst, dass jeder Patient und jeder Bandscheibenvorfall einzigartig ist. Bei Lumedis erhalten Sie einen Behandlungsplan, der exakt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser kann konservative Behandlungen, trainingstherapeutische Maßnahmen und, falls erforderlich, CT-gestützte Infiltrationen beinhalten. - Neueste Diagnose- und Behandlungstechnologien
Lumedis setzt auf die fortschrittlichsten medizinischen Technologien für Diagnose und Therapie, um eine hohe Präzision bei der Behandlung zu gewährleisten und die Erholungsprozesse zu optimieren. - Ganzheitlicher Therapieansatz
Neben der gezielten Behandlung des Bandscheibenvorfalls legt Lumedis großen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser beinhaltet neben der direkten medizinischen Intervention auch vorbeugende Maßnahmen wie Beratung zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes oder Anleitungen zu Übungen, die zukünftigen Problemen vorbeugen können. - Patientenzentrierter Ansatz
Bei Lumedis steht der Patient im Zentrum. Das bedeutet, dass wir großen Wert auf eine umfassende Aufklärung, offene Kommunikation und eine mitfühlende Betreuung legen. Sie werden aktiv in alle Entscheidungen rund um Ihre Behandlung einbezogen. - Langfristige Begleitung und Nachsorge
Wir wissen um die Bedeutung der Nachsorge und bieten langfristige Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie nach Ihrer Behandlung eine optimale Genesung und Wiedereingliederung in Ihr tägliches Leben erfahren.
Sich für eine Behandlung Ihres Bandscheibenvorfalls bei Lumedis zu entscheiden, bedeutet, sich für eine professionelle, patientenorientierte und technologisch fortschrittliche medizinische Versorgung zu entscheiden, die auf Ihre langfristige Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ausgerichtet ist.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120
Welche Finger werden bei einem Bandscheibenvorfall in der HWS gefühllos?
Nicht immer lässt sich von den gefühllosen Fingern direkt auf die genaue Höhe des Bandscheibenvorfalls schließen, jedoch geben die nachfolgenden Informationen gute Hinweise.
- Bandscheibenvorfall bei C5/C6 (Nervenwurzel C6):
- Ein Taubheitsgefühl kann im Daumen und im Zeigefinger auftreten.
- Auffällig bei einem Bandscheibenvorfall auf Höhe C5/6 ist die Beeinträchtigung der Sensibilitätsleitung des Daumens.
- Bandscheibenvorfall bei C6/C7 (Nervenwurzel C7):
- Ein Taubheitsgefühl kann sich im Mittelfinger zeigen.
- Besonders bei einem Bandscheibenvorfall auf Höhe der HWK C6/7 treten die Schmerzen entlang des Versorgungsgebietes der Nervenwurzel auf, die durch das Nervenloch verläuft. Hierbei handelt es sich um das Versorgungsgebiet C7, welches das Empfinden vom Zeige-, Mittel- und Ringfinger weiterleitet.
- Bandscheibenvorfall bei C7/T1 (Nervenwurzel C8):
- Ein Gefühlverlust kann im Ringfinger und im kleinen Finger auftreten.
- Bei einem Bandscheibenvorfall C7/Th1 ist meist der Kleinfinger und teilweise der Ringfinger betroffen.
Diese Verteilungsmuster können variieren, und eine präzise neurologische Untersuchung ist entscheidend, um die betroffene Nervenwurzel eindeutig zu identifizieren.
Neben Taubheitsgefühlen können auch weitere Symptome wie Schmerzen, Muskelschwäche und Veränderungen der Reflexe auftreten.
Sind Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger (drei Finger sind betroffen) von Taubheit betroffen, sollte als alternative Ursache neben der Halswirbelsäule auch ein Karpaltunnelsyndrom in Betracht gezogen werden.
Charakteristisch für ein Karpaltunnelsyndrom sind die nächtlichen Taubheitsgefühle in den Fingern, während die Symptome bei einem Bandscheibenvorfall tagsüber und nachts in gleichem Maße auftreten.
Sind jedoch der kleine Finger und der Ringfinger betroffen, sollte neben der HWS auch an ein Sulcus-Ulnaris-Syndrom gedacht werden.
Treten Taubheitsgefühle in mehreren Fingern auf, darf ein HWS-Syndrom nicht außer Acht gelassen werden.
Bei leichteren Formen eines Bandscheibenvorfalls kommt es oft nur zu Taubheitsgefühlen in den Fingerkuppen oder Fingerspitzen, jedoch nie in allen Fingern gleichzeitig.
Sind alle Fingerspitzen betroffen, sollte ebenfalls eine Polyneuropathie als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden.
Bereich der Taubheit bei einem Karpaltunnelsyndrom (CTS)
- Der lila Bereich in der Handfläche markiert den Bereich, in dem Betroffene mit einem Karpaltunnelsyndrom Taubheitsgefühle empfinden
Welche Beschwerden können zusätzlich zu einem Bandscheibenvorfall in der HWS mit Fingerbeschwerden auftreten?
- Im Allgemeinen ist die Empfindungsfähigkeit (Sensibilität) beeinträchtigt, bevor die Bewegungsfähigkeit (Motorik) gestört ist, da diese Nervenfasern zum besseren Schutz der Motorik außerhalb des Nervs verlaufen. Neben Kribbeln, Taubheit und Schmerzen in den Fingern können auch Nacken- und Kopfschmerzen, Schwindel und Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule und des Nackens sowie Kraftverlust und Lähmungen im Arm auftreten.
- Da der Bandscheibenvorfall meist einseitig das gesamte Versorgungsgebiet einer Nervenwurzel betrifft, können auch deren innervierten Muskeln (sogenannte Kennmuskeln) betroffen sein. Ein Beispiel hierfür ist der Trizeps des Oberarms bei C7. Ist dieser neben einer Gefühlsstörung vom Zeige- bis zum Ringfinger geschwächt, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine Schädigung der Nervenwurzel C7. In diesem Fall spricht man auch von einem C7-Syndrom.
- Typischerweise treten gleichzeitig auch Schmerzen im Nacken auf, die vom Hals über den Arm bis in die Finger ausstrahlen, was als Zervikobrachialgie bezeichnet wird.
Nackenschmerzen
Nackenschmerzen können neben einem Bandscheibenvorfall viele verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen sind falsche Körperhaltungen, psychischer Stress,Verschleißerscheinungen oder Überlastung die Auslöser. Schmerzen im Nackenbereich deuten immer auf eine Reizung der Nervenwurzel hin, die entweder direkt durch den Bandscheibenvorfall oder indirekt durch die Reaktion der umliegenden Strukturen, wie beispielsweise verspannte Muskeln, verursacht wird.
Diagnose
Die Diagnosestellung erfolgt durch eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung . Wenn die Kraft in den Armen entsprechend der Nervenwurzelschädigung vermindert ist und ein Taubheitsgefühl besteht, ist ein Bandscheibenvorfall sehr wahrscheinlich. Es muss ausgeschlossen werden, dass eine Schädigung einzelner Nerven vorliegt, wie es beispielsweise beim Karpaltunnelsyndrom der Fall ist.
Zusätzlich sollten die Skalenusmuskeln zwischen Schlüsselbein und seitlichem Hals abgetastet werden, um festzustellen, ob sich die Beschwerden bei Druck auf diese Muskeln verstärken, um ein Skalenussyndrom als Ursache auszuschließen. Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule sollte eine bildgebende Untersuchung veranlasst werden.
Röntgenuntersuchung
Eine Röntgenaufnahme ist bei einem Bandscheibenvorfall mit Taubheitsgefühlen in den Fingern nur bedingt aussagekräftig, da die Bandscheibe keine röntgendichte Struktur aufweist. Sie wäre in einer Computertomographie besser zu erkennen. Jedoch können durch eine Röntgenaufnahme knöcherne (oft degenerative) Ursachen ausgeschlossen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine sogenannte Myelographie durchzuführen. Dabei wird ein Kontrastmittel in den Wirbelkanal injiziert, wodurch eine Einklemmung des Rückenmarks gut dargestellt werden kann.
Wann ist eine MRT der HWS erforderlich?
Die MRT (Magnetresonanztomographie) ist die geeignetste bildgebende Methode bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule. Sie stellt die Bandscheiben mit ihren Faserringen detailliert dar und ermöglicht es, neben dem Bandscheibenvorfall auch den Zustand der Bandscheiben zu beurteilen.
MRT der HWS seitlich T2
- Rückenmark
- zweite Bandscheibe der HWS
- 6. Wirbelkörper der HWS
- Bandscheibenvorfall C6/7 mit Kompression des Rückenmarks
- 7. Wirbelkörper der HWS
EMG (Elektromyographie)
Das EMG analysiert die Nervenfunktion durch die Muskeln, indem es die elektrischen Ströme, welche die Aktivität im Muskel widerspiegeln, aufzeichnet. Hierdurch kann festgestellt werden, ob ein Taubheitsgefühl in den Händen tatsächlich von der Wirbelsäule ausgeht oder ob es sich um eine Schädigung eines Nervs in der Peripherie handelt, wie beispielsweise beim Karpaltunnelsyndrom. Im Vergleich zum MRT, das die Struktur des Gewebes beurteilt, kann mit dem EMG die Funktion beurteilt werden.
Wirbelsäulenvermessung
Die Wirbelsäulenvermessung bildet den gesamten Verlauf der Wirbelsäule und ihre Symmetrie ab. Sie kann als 4D-Modell rekonstruiert werden und Fehlhaltungen aufzeigen. Diese haben oft Auswirkungen auf den Nackenbereich, was dort zu vermehrtem Verschleiß und somit häufiger zu Bandscheibenvorfällen führen kann. Die Wirbelsäulenvermessung kann somit vor allem präventiv eingesetzt werden.
Was kann man bei einem Bandscheibenvorfall in der HWS mit gefühllosen Fingern tun?
In den meisten Fällen ist eine konservative Behandlung ausreichend. Physiotherapie sowie Übungen zur Entspannung und Lockerung der Muskulatur spielen dabei eine zentrale Rolle. Neben Wärmeanwendungen gegen Verspannungen und Muskelkrämpfe können auch Schmerzmedikamente und gegebenenfalls kurzzeitig Kortison eingesetzt werden.
Bei länger anhaltenden Beschwerden ist zudem ein Training von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit ratsam.
Belastende Aktivitäten sollten zunächst vermieden werden. Anhaltende Taubheitsgefühle in den Fingern stellen in der Regel bereits ein ernstes Symptom dar und können auf einen schweren Vorfall hindeuten, sodass selbst bei sorgfältiger Diagnostik eine operative Behandlung in Erwägung gezogen werden sollte.
Kortisonspritze
Die Kortisoninjektion kann bei einem akuten Bandscheibenvorfall sinnvoll sein. Dabei wird Kortison gezielt lokal in den Bereich der betroffenen Nervenwurzel injiziert. Kortison wirkt schnell schmerzlindernd und stark entzündungshemmend. Jedoch darf es nur dann verabreicht werden, wenn kein operationspflichtiger Bandscheibenvorfall vorliegt.
Vitamin-B-Einnahme
Das Nervengewebe gehört zu den Geweben des Körpers, die sich am langsamsten regenerieren.
Für eine optimale Funktion der Nerven sind verschiedene B-Vitamine unverzichtbar. So ist Vitamin B12 wichtig für den Schutz und die Regeneration der Nervenhülle (Myelinscheide).
Vitamin B1 schützt die Nervenzelle vor oxidativem Stress, bei dem Sauerstoffradikale das Gewebe schädigen. Es wird angenommen, dass die Einnahme von B-Vitaminen die Regenerationsprozesse unterstützt.
Welche Medikamente können Linderung verschaffen?
Zur Behandlung der Schmerzen werden anfänglich meist frei verkäufliche Medikamente gemäß WHO-Stufe I eingesetzt. Hierzu zählen nichtsteroidale Antirheumatika wie Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen. Diese haben zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung. Sollte dies zur Schmerzlinderung nicht ausreichen, können Opioide eingesetzt werden, die jedoch mit stärkeren Nebenwirkungen verbunden sind.
Kortison wirkt ebenfalls schmerzlindernd, birgt jedoch auch erhebliche Nebenwirkungen. Schmerzmittel sollten generell nicht dauerhaft eingenommen werden, da sie die Ursache der Beschwerden nicht beheben und das Risiko für Nebenwirkungen steigt.
Wann ist eine Operation notwendig?
Ein operativer Eingriff ist ratsam, sobald...
- neurologische Ausfälle wie anhaltende Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche auftreten
- die konservative Behandlung in der Regel über einen Zeitraum von sechs Wochen keinen Erfolg zeigt
- das Rückenmark eingeengt ist und beispielsweise Lähmungserscheinungen im Bein auftreten
- der Patient unter einem hohen Leidensdruck leidet
- Opiate zur Schmerzlinderung nicht mehr ausreichen
Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule kann entweder von vorne oder von hinten operiert werden, wobei die Bandscheibe entweder komplett ersetzt oder nur der Bereich, an dem der Nerv austritt, freigelegt wird.
Gezielte Übungen
Gezielte Übungen bei Taubheitsgefühl in den Fingern aufgrund eines Bandscheibenvorfalls sollten unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Nach Entspannungs- und Aufwärmübungen der Muskulatur können sanfte Dehnübungen in alle Richtungen des Halses durchgeführt werden. Auch Schulterkreisen oder andere mobilisierende Übungen können hilfreich sein.
Stoßbelastungen wie Reiten oder Joggen sowie schnelle Kopfbewegungen sollten vermieden werden. In der Akutphase kann sogar eine Ruhigstellung erforderlich sein. Nach dem Abklingen der akuten Beschwerden sollte die Rückenmuskulatur gestärkt werden, um einem weiteren Verschleiß der Wirbelsäule vorzubeugen. Allgemein kann bei gefühllosen Fingern die Durchblutung durch Dehnübungen, Reiben oder Kneten der Finger angeregt werden, was jedoch bei einer Nervenwurzelkompression oft keine Linderung bringt.
Übung: Schulterkreisen
Heilungsdauer
Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule benötigt in der Regel maximal einige Monate bis zur vollständigen Ausheilung. Die Prognose ist im Allgemeinen gut, hängt jedoch stark vom individuellen Fall ab. Nach einem operativen Eingriff verbleiben die Patienten in der Regel drei bis fünf Tage im Krankenhaus, und nach vier bis sechs Wochen ist der Vorfall vollständig verheilt. Abhängig vom Grad der Nervenschädigung kann die Taubheit in den Fingern länger anhalten als der Bandscheibenvorfall selbst.
Was machen wir bei Lumedis Besonderes, um einen Bandscheibenvorfall zu verbessern?: Muskuläre Dysbalancen-Analyse
Die Muskuläre Dysbalancen-Analyse, auch funktionelles Bewegungsscreening genannt, betrachtet das Gesamtbild der Muskelfunktion und kann so Ungleichgewichte zwischen verschiedenen Muskelgruppen effektiv erkennen. Dabei werden die Muskelkraft und die Dehnfähigkeit der Muskeln verglichen, die Körperhaltung analysiert, der Bewegungsumfang beurteilt und Schmerzen während der Funktion berücksichtigt. Im Rahmen der Untersuchung werden verschiedene Übungen durchgeführt, die ein detailliertes Bild der Dysbalance liefern. Im Anschluss daran können spezifische Maßnahmen zur Korrektur der festgestellten Dysbalancen ergriffen werden, beispielsweise ein individuelles Trainingsprogramm.
Wer möchte uns ein Bild zur Veröffentlichung an dieser Stelle zur Verfügung stellen?
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung mit Bildmaterial, das wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in Ihrer E-Mail ein Nutzungsrecht ein, welches Sie jederzeit widerrufen können.
Wir bitten um Zusendung von Röntgenbildern, MRT-Aufnahmen oder CT-Aufnahmen - möglichst im Original und in hoher Auflösung (bitte keine Bildschirmfotos).
Damit unterstützen Sie andere Betroffene, ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Senden Sie Ihr Bild bitte an info@lumedis.de.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Unsere Wirbelsäulenspezialisten
Wir beraten Sie gerne persönlich in unserer Wirbelsäulensprechstunde!