Die Trauansprache des Brautvaters
Blog
Die Ansprache anlässlich der Vermählung der leiblichen Tochter wird als beachtliches Privileg angesehen. Doch die bloße Vorstellung einer öffentlichen Rede lässt zahlreichen Vätern der Braut den kalten Schweiß auf die Stirn treten. Matthias Müller-Krey betont indes, dass übermäßige Aufregung gänzlich unbegründet ist. Dieser versierte Redenschreiber und Ghostwriter erläutert im Gentleman-Blog die Methode, eine Ansprache des Vaters der Braut sowohl geistreich zu gestalten als auch souverän zu präsentieren.
Die Rede des Brautvaters zur Hochzeit: Keine Zauberei
„Es wäre wunderbar, wenn du anlässlich der Heirat ein paar Worte sprechen könntest.' Diese Aufforderung kennzeichnet für viele Väter der Braut den Startpunkt einer immensen Herausforderung. Denn der Großteil derjenigen, die auf einem Hochzeitsfest eine Rede halten, hat bis dato kaum jemals oder noch niemals öffentlich gesprochen. Nicht wenige hegen die Sorge, den passenden Ton zu verfehlen oder gar beschämende Fehltritte zu produzieren. Folglich nähern sie sich der zu bewältigenden Aufgabe mit beträchtlicher Angespanntheit.
Eine erfolgreiche Hochzeitsrede des Vaters der Braut erweist sich dabei keineswegs als unüberwindbare Hürde. Mit dem erforderlichen Rüstzeug kann jedermann eine wirkungsvolle Ansprache halten. Wer die passenden Kniffe beherrscht, vermag seine Zuhörerschaft sogar vortrefflich zu amüsieren und ihr ein Lächeln zu entlocken. Die eigentliche Kunst liegt darin, sich anfangs in aller Seelenruhe zu vergegenwärtigen, was man seiner Zuhörerschaft übermitteln möchte. Väter der Braut sollten sich initial die Frage aufwerfen: Welchem primären Zweck dient meine Ansprache eigentlich?
Die Ansprache des Vaters der Braut als ritueller Bestandteil
Denn die Eheschließung, eine althergebrachte Zeremonie, weist zahlreiche Komponenten auf, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen. Ähnlich dem Geleit der Braut zum Traualtar, so dient die Hochzeitsrede des Brautvaters primär dazu, im Namen der gesamten Festgesellschaft die Billigung der Vereinigung von Braut und Bräutigam zu signalisieren. Der Vater der Braut segnet die Beziehung des Paares und heißt den Bräutigam in seinem Familienkreis herzlich willkommen. Erst nachdem sich der Vortragende (der Redner) diese zentrale Botschaft vollständig verinnerlicht hat, setzt die Suche nach passenden Ausdrucksweisen oder originellen Anekdoten für die Ansprache ein.
Anfangs bedarf die Ansprache eines fesselnden und witzigen Auftakts, um die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft gleich mit den ersten Worten des Vortragenden zu bannen. Ein derartiger Eisbrecher könnte beispielsweise wie folgt klingen:
»Offen gestanden bin ich äußerst angespannt, heute vor Ihnen allen eine Ansprache zu halten. Doch wenn ich mir vergegenwärtige, welche Nervosität unser Bräutigam heute Morgen in der Kirche empfand, muss ich feststellen: Hierzu im Kontrast ist es wirklich nicht derart gravierend.«
Anerkennungen humorvoll darreichen
Ist der geistreiche Auftakt erst einmal vollzogen, so gilt es, dem Brautpaar sowie den anwesenden Gästen zu vermitteln, dass der Brautvater seinen kürzlich gewonnenen Schwiegersohn für einen anständigen Charakter hält. Dieses Lob wird naturgemäß besonders kurzweilig, sofern es in eine humorvolle Anekdote oder einen kleinen Scherz gekleidet wird. Beispielsweise so:
»Ich bin vollkommen überzeugt: Unser Bräutigam wird meiner Tochter ein hervorragender Gatte sein. Er erweist sich als aufrichtig, redlich, gerecht und ein wahrer Mannschaftsspieler - Charakterzüge, die ich beinahe für undenkbar erachtet hätte, wenn man berücksichtigt, dass er ein Anhänger des FC Bayern ist.«
Die Einwilligung zur Vermählung von Braut und Bräutigam kann der Brautvater in seinem Vortrag auch dadurch manifestieren, dass er erläutert, weshalb die beiden so ideal zueinander passen. Auch an dieser Stelle lässt sich mühelos eine humorvolle Pointe einfügen:
»Braut und Bräutigam bilden ein unschlagbares Gespann. Das dürfte vermutlich auch darauf zurückzuführen sein, dass die Aufgaben in ihrer Partnerschaft präzise aufgeteilt sind. Ein Beispiel dafür: Christian fungiert als Oberhaupt. Im Gegenzug trifft Steffi sämtliche maßgeblichen Beschlüsse.«
Die Ansprache des Brautvaters: Keinesfalls eine prinzipielle Abhandlung!
Einige Väter der Braut beabsichtigen, dem Brautpaar in ihrer Ansprache eine Empfehlung für das gemeinsame Eheleben mit auf den Weg zu geben und sie an ihren eigenen, gesammelten Eheerfahrungen teilhaben zu lassen. Eine solche Darbietung sollte jedoch keineswegs zu einer ausführlichen Prinzipien-Rede ausarten. Stattdessen empfiehlt es sich, Empfehlungen prägnant zu halten und diese idealerweise mit einer humorvollen Pointe zu versehen. Zum Beispiel wie folgt:
»Meine Gattin und ich haben im Verlauf unserer langjährigen Ehe ein Verfahren entwickelt, mit dem die Leidenschaft in unserer Partnerschaft niemals erlischt. Es funktioniert folgendermaßen: Wir unternehmen jede Woche wenigstens einmal am Abend etwas außer Haus, sei es ein Besuch im Kino, im Theater, beim Bowling oder ein gemütliches Abendessen mit Bekannten. Monika verabredet sich donnerstags. Ich gehe freitags.«
Anregungen für amüsante Verweise auf das eigene Eheleben des Brautvaters bietet zudem die Rede des einzigartigen Heinz Erhardt, gehalten in der „Rudi Carrell Show' im Jahre Neunzehnhundertachtundsechzig.
Vom Entwurf zum Feinschliff
Sobald der Erstentwurf des Redetextes vollendet ist, beginnt die Phase des Feinschliffs. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, Worthülsen und abgedroschene Phrasen aus der Ansprache zu eliminieren. Wendungen wie „in den Hafen der Rede eingelaufen' wirken derart überholt, dass sie der Zuhörerschaft allenfalls ein Gähnen entlocken können. Ähnliches trifft auf den Ausspruch zu: »Wir haben keine Tochter verloren, sondern einen Sohn hinzugewonnen.« Derartige und ähnliche Kalauer bereiten der Zuhörerschaft nur dann Vergnügen, wenn sie auf witzige und kurzweilige Weise umformuliert werden. Exemplarisch sei genannt:
»Wenige Zeit nachdem unsere Tochter den Bräutigam traf, ist sie aus unserem Heim ausgezogen. Anfänglich stellte dies eine beträchtliche Umstellung dar. Doch heute kann ich mit aufrichtiger Freude konstatieren: Wir haben keine Tochter verloren. Stattdessen haben wir ein Badezimmer dazugewonnen.«
Zur Überarbeitung des vollendeten Redetextes zählt zumeist auch die Kürzung des Inhalts. Denn die Ansprache sollte keineswegs länger als fünf Minuten - das sind höchstens siebenhundertfünfzig (750) Worte - währen. Es mag zwar gelegentlich schmerzlich sein, einen ans Herz gewachsenen Scherz oder eine erheiternde Begebenheit zu eliminieren. Doch das Publikum wird es dem Vortragenden zweifellos danken. Denn immerhin haben die Festgäste am Tag der Vermählung bereits den Worten der Geistlichen oder des Zivilstandsbeamten aufmerksam zugehört. Zudem werden bei der abendlichen Festivität in der Regel mehrere Ansprachen dargeboten, wie beispielsweise die Rede des Trauzeugen und selbstredend die Hochzeitsrede des Bräutigams persönlich. Wer die Aufmerksamkeitsspanne der Hochzeitsgäste nicht über Gebühr beanspruchen und mit seinen Ausführungen positiv in Erinnerung bleiben möchte, sollte seine Ansprache daher so prägnant wie möglich gestalten.
Sorgfältige Vorbereitung bildet das Fundament
Sobald die Ansprache verfasst und redigiert wurde, beginnt die Phase der Vorbereitung des eigentlichen Redevortrags. Es gilt hierbei der Leitsatz: Eine zu intensive Redevorbereitung gibt es nicht. Selbst Vortragende, die scheinbar ungezwungen und spontan agieren, haben in der Regel akribisch für ihren Auftritt trainiert. Mark Twain hat es folgendermaßen ausgedrückt:
„Für eine wirkungsvolle improvisierte Ansprache benötige ich wenigstens vierzehn Tage Vorbereitungszeit.'
Aus diesem Grund sollten auch Väter der Braut bei ihren Ansprachen nichts dem Schicksal überlassen. Optimalerweise trainiert man den Redetext vor der Hochzeitsfeier so häufig wie möglich. Zur Schulung einer klaren Artikulation und einer souveränen Körperhaltung kann während der Proben mit dem Mobiltelefon eine Videoaufnahme erstellt werden, um sich anschließend selbst beim Sprechen zu beobachten. Abschließend sollte die Ansprache zwingend vor einem ausgewählten Testpublikum präsentiert werden. Auf diese Weise gewährleistet der Brautvater, dass seine Worte überzeugend ankommen und sämtliche Pointen wie beabsichtigt ihre Wirkung entfalten.
Eine bestmögliche Vorbereitung trägt ebenso dazu bei, die enorme Anspannung vor der Ansprache erfolgreich zu bewältigen. Denn je sorgfältiger ein Redner die ihm ungewohnte Situation im Voraus einstudiert, desto sicherer wird er sich fühlen, sobald er bei der Hochzeitsfeier zum Mikrofon greift.
Resümee zur Hochzeitsansprache des Brautvaters
Die Ansprache des Brautvaters hat den Zweck, die Vereinigung des Brautpaares zu zelebrieren und den Bräutigam formell in die eigene Familie zu integrieren. Es handelt sich hierbei um einen formellen Vorgang, der sorgfältig beachtet werden sollte. Von zentraler Bedeutung ist, dass die Kernbotschaft auf unterhaltsame und geistreiche Weise vermittelt wird. Ausgelutschte Phrasen sollten vermieden und die Ansprache im Vorfeld äußerst gründlich einstudiert werden. Somit steht einem brillanten Auftritt nichts mehr entgegen.
Hinweis: Erläuterungen zu sämtlichen wesentlichen Anfragen betreffend die Hochzeitsansprache als Brautvater sowie zahlreiche zusätzliche amüsante Formulierungen sind verfügbar auf www.hochzeitsrede-bausatz.de.
Bild: shutterstock // oliveromg
Der Verfasser
Matthias Müller-Krey ist ein selbstständiger Autor von Ansprachen und Ghostwriter mit Sitz in Berlin. Er verfasst Ansprachen, Bücher, Gastartikel, Korrespondenz und diverse andere Schriftstücke für Entscheidungsträger aus den Bereichen Ökonomie, Forschung und Politik. Zudem vermittelt er die Grundlagen des Redenschreibens in verschiedenen Workshops, zu denen auch ein Online-Seminar zählt.
Elegante Schuhe für Männer im Shoepassion-Internet-Geschäft
Schuhwerk und Stiefeletten von traditionell bis außergewöhnlich • Exzellente Güte • Umweltfreundliche und gerechte Herstellung in Europa • Optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis • Zahlreiche Ausführungen im Ausverkauf