clifton-7b1.pages.dev

Leitfaden zum Anschluss einer kombinierten Schalter-Steckdosen-Einheit

Integration einer Steckdose in einen Lichtschalterkreis

Häufig stellt sich die Frage, auf welche Weise eine Schalter-Steckdosen-Kombination an eine standardmäßige Lichtausschaltung integriert wird. Dies meint folglich einen Lichtschalter, der über seine primäre Schaltfunktion hinaus zusätzlich eine integrierte Steckdose besitzt.

Zur Verwirklichung dieses Vorhabens ist es zwingend notwendig, am Installationsort zusätzlich zum Phasenleiter (auch als Außenleiter bekannt) und dem Leuchtendraht, einen Schutzleiter sowie einen Neutralleiter zu verlegen.

Diese beiden erforderlichen Leitungen entnimmt man in der Regel aus der Lichtverteilerdose und führt sie anschließend zur neu zu installierenden Schalter-Steckdosen-Einheit.

 

Schaltplan einer Ausschaltung mit integrierter Steckdose


Zusätzliche Details zu elektrischen Schaltplänen sind hier zu finden.

Anhand dieses allpoligen Verdrahtungsplans wird die gesamte Verkabelung transparent dargestellt. Ergänzend wurden die Leitungen für den Schutzleiter und den Neutralleiter hinzugefügt, ebenso wie die nachstehenden Komponenten: 1. Die Lampe, 2. Die kombinierte Ausschalter-Steckdosen-Einheit  3. Die Abgangsklemmen der Unterverteilung, 4. Eine Abzweigstelle, 5. Die Rohrleitung.

Anschluss und Verdrahtung einer Lichtschalter-Steckdosen-Kombination

Hier sehen Sie die Schalter-Steckdosen-Einheit, die wir anstelle des standardmäßigen Lichtschalters installieren möchten. Keine Sorge, sollte Ihnen dieses spezifische Modell unbekannt sein: Es repräsentiert die Schweizer Ausführung einer kompakten Schalter-Steckdosen-Kombination. Dennoch sind sowohl die Anschlussprozedur als auch die Funktionalität absolut identisch mit deutschen oder österreichischen Varianten.
Letztlich handelt es sich hierbei um nichts anderes als eine Steckdose, die an eine Schalterkomponente angefügt wurde.

 

Um sicherzustellen, dass die Steckdose ebenfalls mit Strom versorgt wird, ist eine Überbrückung vom Phasenanschluss des Lichtschalters zum Phasenanschluss der Steckdose erforderlich. Bei bestimmten Modellen ist diese Verbindung bereits intern verlegt. (Die "Brücke" bezeichnet in diesem Kontext die Verbindung, die mit dem roten Draht hergestellt wird.)

 

 

An dieser Stelle wird nun der Lichtschalter (als Ausschalter fungierend) dargestellt, und zwar so, wie seine Verkabelung ohne die Integration einer Steckdose vorgenommen wird.

 

Nach der erfolgten Demontage der Lichtschaltereinheit werden im Anschluss der Neutralleiter und der Schutzleiter ergänzt.

 

Die Verdrahtung wird anschließend wie folgt vorgenommen. Die Steckdose ist nun mit einem Schutzleiter und einem Neutralleiter ausgestattet und kann infolgedessen in Betrieb genommen werden.

 

 

 

Die äußerst kompakte Bauweise gestattet es, dass sowohl die Steckdose als auch der Schalter problemlos in eine einzige Unterputzdose für Schalter integriert werden können.

Für weiterführende Informationen zum Thema Lichtausschaltung

Sämtliche bereitgestellten Informationen erfolgen ohne Gewähr. Wer ohne eine spezifische Fachausbildung an Starkstromanlagen arbeitet, setzt sich einer unmittelbaren Lebensgefahr aus!