Türkische Hochzeitsmusik
Türkische Hochzeit: Musikalische Untermalung und Tänze
Trauungen spielen in der türkischen Kultur traditionell eine bedeutsame Rolle. Aus diesem Grund dauern sie im Regelfall sehr lange, sind besonders aufwendig und prunkvoll gestaltet und bringen eine enorme Anzahl an Menschen zusammen. Ganz gleich, ob ihr als DJ für eine türkische Trauung engagiert werdet oder als Gäste anwesend seid, wir möchten euch die wichtigsten Gepflogenheiten und den traditionellen Ablauf einer türkischen Trauung näherbringen, damit ihr euch optimal zurechtfindet.
Euer Vertrauen ist uns wichtig, daher zur Info: Dieser Artikel kann Empfehlungs-Links beinhalten. Wenn ihr darauf klickt und anschließend etwas erwerbt oder bucht, bekommen wir eine kleine Provision. Euch entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für eure Unterstützung unserer Arbeit.
Traditionen & Bräuche im Vorfeld der Hochzeit
Wenn der zukünftige Ehemann um die Hand der Braut anhalten möchte, dann macht er dies nicht eigenständig. In der Türkei ist es Brauch, dass die gesamte Familie des Bräutigams um die Hand der Braut anhält. Dies geschieht während des sogenannten Bewilligungsbesuchs (Kiz Istemeye): Im Normalfall stattet die Familie des Bräutigams der Braut einen Besuch ab. Dabei bittet der Vater des Bräutigams den Brautvater um das Einverständnis zur Eheschließung. Erst im Anschluss darf der Bräutigam der Braut ein offizielles Eheversprechen (Söz Kesme) geben.
Nun wird das Ganze formell besiegelt, indem ein Verlobungsritual durchgeführt wird: Das Paar erhält Ringe, welche durch ein rotes Seidentuch verbunden sind. Dieses Tuch wird anschließend durchtrennt. Dadurch wird die Verlobung für gültig erklärt. Im Anschluss folgt noch eine offizielle Verlobungsfeier (Nisan), bei welcher dieser Brauch erneut zelebriert wird.
Als besonders bedeutsam gilt ebenso das Abschiedsritual der Braut von ihrer Familie. In der Nacht vor der Eheschließung, der sogenannten Hennanacht, versammeln sich die weiblichen Familienmitglieder und enge Freundinnen im Haus der Braut, bemalen ihre Handflächen mit Henna und singen melancholische Lieder. Hierbei ist es fast schon obligatorisch, dass die Braut Tränen vergießt. Damit betrauert sie den Abschied von ihren Liebsten und bringt gleichzeitig ihre Freudentränen in Bezug auf den kommenden Lebensabschnitt zum Ausdruck.
Eine ausgedehnte Hochzeitsfeier
Wie bereits erwähnt, erstreckt sich eine türkische Hochzeit über einen langen Zeitraum. Ganze drei Tage und drei Nächte sieht die Tradition vor. Das Schöne daran ist, dass die Braut aus diesem Grund häufig auch drei Hochzeitskleider zur Verfügung hat. Dies ist zwar mit hohen Kosten verbunden, aber das sind türkische Hochzeiten ohnehin. Denn es gehört auch zum Brauch, einen riesigen Saal anzumieten und alle Freunde, Bekannte sowie nähere und entferntere Verwandte einzuladen. Für eine klassische türkische Hochzeit sind 300 Gäste die Regel.
Auch während der Feierlichkeiten selbst gibt es zahlreiche traditionelle Gepflogenheiten, die berücksichtigt werden sollten. Die Trauung (Nikah) findet traditionell im Standesamt statt. Nach der Zeremonie geht es direkt zu den Feierlichkeiten. Eine zusätzliche religiöse Zeremonie ist nicht üblich. Das Hochzeitsfest (Dügün) startet mit dem Hochzeitstanz des frisch vermählten Paares. Im Anschluss daran werden die Geschenke überreicht.
Die übrigen Gäste werden erst dann auf die Tanzfläche eingeladen, nachdem das Brautpaar ein zweites Mal getanzt hat. Nun beginnt die rauschende Party! Es wird gesungen und getanzt, und zwar zu traditioneller türkischer und arabischer Musik. Bei modern eingestellten Paaren natürlich auch zu türkischer Popmusik.
Musik und Tänze im Rahmen einer türkischen Hochzeit
Eines der wichtigsten Kriterien für die Songauswahl ist die Tanzbarkeit der Lieder. Rasante arabische Volkslieder und selbstverständlich auch die moderneren Klänge türkischer Popgrößen wie Mustafa Sandal, Tarkan und Ferhat Göcer sind besonders beliebt. Des Weiteren ist es von Bedeutung, dass die Rhythmen zu den traditionellen Tänzen passen. Eine türkische Hochzeit lebt nämlich von den weitverbreiteten Kreistänzen.
So wird der Tanz Halay auf so gut wie jeder türkischen Hochzeit aufgeführt. Bei diesem typischen Rundtanz halten sich die Gäste an den Händen. Halay verkörpert sowohl Volkstanz als auch Party-Tanz. Glücklicherweise ist die Schrittfolge sehr simpel und im Bedarfsfall kann man sich vom Nachbarn oder der Nachbarin "mitschleifen" lassen. Also auch für deutsche Hochzeitsgäste zügig zu erlernen!
Ungefähr so sieht ein traditioneller Halay aus:
Genauso beliebt ist der klassische Tanz Kolbasti, den man einzeln oder in der Gruppe aufführen kann.
Einen DJ für die türkische Hochzeit engagieren
Die Musik spielt eine große und essenzielle Rolle im Rahmen einer türkischen Hochzeit! Ihr solltet die musikalische Gestaltung des Abends demnach in erfahrene Hände geben. Bei uns findet ihr DJs, die sich auf arabische und türkische Musik spezialisiert haben und den Abend mit Moderationen auf Türkisch und Deutsch begleiten können. Schaut einfach bei uns vorbei und sendet eine unverbindliche Anfrage!
Falls ihr eure Hochzeit mit einzigartigen Bildern verewigen möchtet, dann schaut doch mal hier bei unserem Foto-Box Vergleich vorbei!