clifton-7b1.pages.dev

Vom hellen Blondton zum dunklen Farbton

verfasst von Stephanie Ernst

Lesezeit: fünf Minuten

Bedenkst du, deinen Haaren eine Farbänderung von Blond auf einen Braunton zu verleihen? Es ist Vorsicht geboten, da hierbei etliches misslingen kann. In diesem Leitfaden offenbaren wir dir, wie ein glänzendes und ebenmäßiges Resultat erzielt werden kann.

Auf welche Weise lassen sich die Haare bestmöglich vorbereiten?

Um sicherzustellen, dass das Haar den Braunton optimal aufnimmt, ist es ratsam, vor dem Selberfärben der Haare eine proteingeladene Haarkur oder einen ebensolchen Conditioner anzuwenden. Die enthaltenen Farbpigmente der Koloration oder der Tönung verbinden sich mit den Eiweißen (Proteinen) im Haar. Wird die Haarfaser mittels eines proteinreichen Haar-Treatments angereichert, so vermag die Farbe effektiver zu halten und über einen längeren Zeitraum hinweg glänzend zu erscheinen.

Der Wechsel von Blond zu Braun: Welche Produktgattung ist für das Färben zu bevorzugen?

Sollte jemand beabsichtigen, von einem blonden Farbton zu einem Braunton zu wechseln, stehen für den Färbeprozess drei unterschiedliche Produktkategorien zur Verfügung: Dies umfasst eine Tönung, eine Tönungswäsche sowie eine permanente Haarfarbe.

  1. Eine echte Haarfarbe, die gemeinhin auch als Coloration bezeichnet wird, kann nicht mehr aus dem Haargeflecht ausgewaschen werden. Sie ist in der Regel mittels des Hinweises "Stufe 3" markiert, was ihre dauerhafte Beschaffenheit kennzeichnen soll. Verfügst du über gesundes Haar oder bist du dir bezüglich des Farbtons absolut sicher, so empfiehlt es sich, sich für eine permanente Koloration zu entscheiden.
  2. Eine Tönung besitzt keine permanente Beständigkeit und wird graduell aus dem Haar ausgespült. Du identifizierst sie anhand des Hinweises "Stufe 2". Gewöhnlich widerstehen diese Erzeugnisse circa dreißig Haarwäschen, ehe die Farbpigmente restlos ausgespült sind. Sie stellt eine vorzügliche Option für stark in Mitleidenschaft gezogenes blondes Haar dar, das nicht weiter mit einer richtigen Haarfarbe strapaziert werden sollte. Des Weiteren ist sie für all jene geeignet, die Farbnuancen rasch überdrüssig werden und ihre Haare in absehbarer Zeit (naher Zukunft) noch in abweichende Töne umgestalten möchten. Lass dich nicht in die Irre führen: Eine sogenannte Intensivtönung weist zumeist eine vergleichbare Beständigkeit wie eine Koloration auf - mit dem maßgeblichen Unterschied, dass sie einen höheren Anteil an pflegenden Bestandteilen inkludiert.
  3. Eine Tönungswäsche überdauert lediglich drei bis vier Haarwäschen. Ihre limitierte Dauerhaftigkeit wird durch den Hinweis "Stufe 1" signalisiert. Dies repräsentiert die haarfreundlichste Färbemöglichkeit, denn die Haarfaser wird hierbei in keinerlei Hinsicht strapaziert. Allerdings währt der Braunton dafür auch nicht von langer Dauer. Personen, die lediglich eine dunklere Farbnuance erproben möchten, treffen mit einer Tönungswäsche jedoch eine wohlüberlegte Entscheidung.

Welcher Braunton sollte für mein Haar in Betracht gezogen werden?

Zuerst sei eine äußerst bedeutsame Regel erwähnt: Jemand, der beabsichtigt, seine Haarfarbe von Blond zu Braun zu ändern, benötigt zwingend einen Braunton mit einem Rotstich.

Vielleicht fragst du dich innerlich: "Oh je, ich möchte aber doch keinesfalls rotes Haar besitzen?" Sei beruhigt! Dies wird nicht eintreten. Dennoch sind Rotpigmente von immenser Bedeutung, damit schließlich ein authentisches Braun erzielt wird. Entscheidest du dich für einen Braunton, welcher zu neutral oder aschfarben ausfällt, gehst du das Risiko grüner Haare ein. Dies ist gewiss ebenfalls nicht vorteilhafter als ein Rotstich!

Der zugrundeliegende Beweggrund: Braunes Haar enthält von Natur aus eine höhere Konzentration an Rotpigmenten als in blondem Haar. Damit der Braunton abschließend natürlich anmutet, ist es unabdingbar, blonden Haaren Rotpigmente zuzuführen. Andernfalls resultiert ein Grünstich! Und sei unbesorgt: Der Braunton wird im Haar letztendlich weniger rötlich erscheinen, als es die Produktverpackung vielleicht suggeriert.

Für die Koloration von blondem Haar eignen sich die nachstehenden warmen Braunuancen:

  • Schokoladenbraun
  • Karamellbraun
  • Kastanienbraun
  • Haselnussbraun
  • Nougatbraun (auch bekannt als Noisettebraun)
  • Mahagonibraun
  • Goldbraun
  • Rotbraun

Vermeide matte (stumpfe) Brauntöne für dein Haar, wie beispielsweise:

  • Aschbraun
  • Jadebraun
  • Perlbraun
  • "Mattbraun"
  • Kühles Braun
  • Naturbraun
  • Graubraun

Beachte: Das Umfärben von einem blonden zu einem braunen Ton ist prinzipiell auch in Eigenregie (Zuhause) machbar. Jedoch ist es bei ausgesprochen signifikanten Farbwechseln, wie zum Beispiel von einem Platinblond zu einem sehr dunklen Braun, ratsamer, deine Haare einem Experten anzuvertrauen. Dabei ist das Risiko zu beträchtlich, dass Unebenheiten oder Flecken auftreten könnten.

Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, falls die Haare unerwarteterweise grün erscheinen?

Zeigen die Haare nach der Färbeprozedur wider Erwarten einen Grünstich, so lässt sich dies zügig selbst beheben: Hierfür genügt es, mit einer Farbe mit höherem Rotanteil nachzukolorieren. Der Rotton vermag das Grün zu neutralisieren, wodurch die Haarfarbe anschließend vollkommen natürlich wirkt. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Stammfriseur zu konsultieren, da dieser stets in der Lage ist, deine Haare zu bewahren.

Nachfolgend finden sich ergänzende Ratschläge für jene Personen, die beabsichtigen, ihre Haare eigenständig (zu Hause) zu färben.

Dauer: Eine Minute und vierundzwanzig Sekunden

Färbung von Blond zu Braun: Auf welche Weise lässt sich ein homogenes Ergebnis im Haar erzielen?

Da unsere Haarspitzen oftmals eher trocken beschaffen sind, absorbieren sie Haarfarben überdurchschnittlich rasch. Um zu verhindern, dass die Haarlängen zu intensiv dunkel ausfallen, empfiehlt es sich, die Farbmasse oder Tönung zunächst auf den Haaransatz aufzubringen. Dort sollte sie für die halbe Einwirkdauer verbleiben, welche auf der beiliegenden Produktinformation vermerkt ist.

Anschließend wird die verbleibende Menge des Haarfärbemittels auf die mittleren Längen und die Haarspitzen appliziert. Warte danach geduldig, bis die vollständige, spezifizierte Einwirkungszeit verstrichen ist, ehe du die Rückstände gründlich ausspülst.

Um ein homogenes Erscheinungsbild der Haarfarbe zu gewährleisten, ist es zudem ratsam, ausreichend Farbe zu applizieren. Für langes Haar sind oftmals zwei Packungen der Haarfarbe oder Tönung erforderlich. Gehe dabei Strähne für Strähne vor, um sicherzustellen, dass keine einzige Partie übersehen wird. Es ist vorzuziehen, zu viel Produkt aufzutragen als zu wenig - andernfalls könnte ein fleckiges Ergebnis die Folge sein!

Wie kann die Farbintensität im Haar nachhaltiger bewahrt werden?

Geschädigtes, poröses Haar ist weniger in der Lage, Farbpigmente zu bewahren. Besteht eine geöffnete Schuppenschicht, was charakteristisch für sprödes Haar ist, so können die Pigmente leicht entweichen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, auf eine nährende Haarpflege zu setzen, welche die Gesundheit des Haares fördert.

Verwöhne dein Haar nach der Haarwäsche mit einem Conditioner und wende mindestens einmal pro Woche eine Haarmaske an. Auf diese Weise werden Haarlängen und -spitzen nicht bloß vor Farbverlust bewahrt; zugleich lassen sich auch brüchiges Haar, Frizz (krauses Haar) und Haarspliss präventiv verhindern. Nach der Wäsche ist es ratsam, eine hochwertige Leave-in-Pflege ins Haar einzuarbeiten, welche deine Mähne den gesamten Tag über geschmeidig hält und ihr Glanz verleiht. Erfahre hier, welche Ölsorte dafür optimal für das Haar geeignet ist.

Zusätzlich existieren spezielle Farbschutzprodukte für braunes Haar, welche mit braunen Pigmenten angereichert wurden. Die sogenannten Braun-Shampoos revitalisieren deinen Farbton bereits während des Waschvorgangs und wirken somit dem raschen Auswaschen der Farbe entgegen.

Frisuren: Diese Transformationen von Vorher zu Nachher werden uns umhauen - und dich ebenfalls?

92 Fotografien

Welche Punkte gilt es bei neugefärbtem braunem Haar zu berücksichtigen?

Nach dem Erwerb einer frisch kolorierten braunen Haarpracht ergeben sich einige Gegebenheiten, mit denen du womöglich nicht gerechnet hast. Du kannst folgende Modifikationen antizipieren:

  • Angepasste Farbwahl im Bereich Make-up: Es ist möglich, dass dir auf einmal ganz andere Lippenstiftnuancen und Rougetöne hervorragend stehen werden, während ehemals favorisierte Produkte womöglich nicht mehr ideal harmonieren.
  • Neukonfiguration der Farbwahl bei Bekleidung: Sei nicht überrascht, falls du unerwartet das Bedürfnis nach gänzlich unterschiedlichen Tönen bei Kleidern, Pullovern und dergleichen verspürst. 
  • Farbreste auf Frottierwäsche: Der Gebrauch weißer Handtücher in Kombination mit dunkel gefärbtem Haar? Eine Herausforderung! Jede Haarwäsche führt zum Verlust eines geringen Farbanteils, wodurch Farbrückstände auf den Handtüchern entstehen können. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass sich der braune Farbton auf hellen Kopfkissen abreibt, insbesondere wenn es sich um eine Tönung handelt. Folglich ist es vorteilhaft, auf dunkle Handtücher und Kopfkissen zurückzugreifen.
Themen