Frischkäse-Keks-Torte ohne Backen
Einen Kuchen, der nicht gebacken wird, mit einem Keksboden kreieren
Herstellung des Keksbodens
Schritt 1: Die Springform herrichten
Der untere Bereich der Springform ist mit Backpapier auszulegen, während die Seitenränder leicht eingefettet werden sollten.
Schritt 2: Das Zerkrümeln der Kekse
Man legt die Butterkekse (oder andere Gebäckstücke) in einen dafür vorgesehenen Gefrierbeutel und rollt dann wiederholt mit einem Nudelholz kraftvoll darüber hinweg, bis sie vollständig zu feinen Bröseln geworden sind.
Schritt 3: Keksbruchstücke mit geschmolzener Butter verbinden
Zuerst wird die Butter in einem geeigneten Topf zerlassen, anschließend sind die zuvor hergestellten Keksbrösel sorgfältig einzurühren.
Schritt 4: Den Keksuntergrund festpressen
Die aus Butter und Keksen bestehende Masse wird nun in der zuvor hergerichteten Springform gleichmäßig zu einer stabilen Basis festgedrückt und anschließend zur Kühlung in den Kühlschrank gestellt.
Herstellung der Füllmasse
Schritt 5: Schlagsahne zu fester Konsistenz aufschlagen
Während der Keksboden kühlt, sind Schlagsahne (bzw. süße Sahne), Sahnesteif und Vanillezucker unter Zuhilfenahme der Schneebesen eines Rührgerätes cremig-fest aufzuschlagen.
Schritt 6: Die aufgeschlagene Sahne sanft einarbeiten
Zunächst werden der Frischkäse sowie der Puderzucker zu einer homogenen Masse verrührt, bevor die bereits aufgeschlagene Schlagsahne vorsichtig untergehoben wird.
Schritt 7: Die Tortenfüllung auf dem Keksuntergrund ausbreiten
Nun wird die zubereitete Frischkäsecreme gleichmäßig auf dem bereits gekühlten Keksboden ausgebreitet und muss danach für ungefähr eine Stunde im Kühlschrank aushärten und sich verfestigen.
Verzierung des ungebackenen Kuchens
Schritt 8: Die Torte mit Kirschkompott anrichten
Die ungebackene Torte ist behutsam aus der Kuchenform zu lösen und kann dann (beispielsweise) mit Kirschgrütze oder einer anderen Wunschsoße serviert werden.
Über deine wertvolle Rückmeldung und einen hinterlassenen Kommentar sind wir sehr erfreut. Bitte teile diese Kochanleitung gerne mit deinem Freundes- und Familienkreis.
Für weiterführende Ratschläge und bewährte Kniffe bewege dich bitte zum unteren Abschnitt dieser Seite.
Eignung verschiedener Kekssorten für den Keksboden
Die Entscheidung, welche Art von Gebäck für die Herstellung dieses ungebackenen Kuchens zum Einsatz kommt, liegt ganz bei dir. Es steht dir frei, einfach das zu verwenden, was du momentan in deinem Haushalt vorrätig hast. Unsere bevorzugte Option war jedoch der bewährte Klassiker: die Butterkekse. Dennoch eignen sich auch die nachfolgenden Gebäcksorten hervorragend als Grundlage für den Kuchen:
- Sandgebäck (wie Mürbeteigkekse)
- Schwarz-Weiß-Gebäck (eine klassische Sorte)
- Butterplätzchen (traditionelle Plätzchen)
- Butter- oder Gewürzspekulatius (besonders zur Weihnachtszeit beliebt)
Einen ungebackenen Kuchen mit fruchtigen Beilagen veredeln
Für die Garnierung unserer Käsecreme-Torte verwenden wir vorzugsweise rote Kirschgrütze. Diese ist üblicherweise in jedem gut sortierten Lebensmittelgeschäft erhältlich. Eine noch köstlichere Geschmacksnote erhält man jedoch, wenn man sie eigenhändig zubereitet; eine passende Anleitung hierfür ist selbstverständlich auch auf unserer Plattform zu finden. Darüber hinaus eignen sich eingedickte Sauerkirschen oder im heimischen Backofen eingekochte Kirschen aus dem eigenen Garten hervorragend als fruchtiger Belag!
Sollten Kirschen nicht gänzlich deinen Geschmack treffen, besteht die Möglichkeit, den Kuchen auch schlichtweg natur pur zu servieren oder ihn ganz einfach mit frischen Obstsorten deiner bevorzugten Wahl zu verzieren. Zudem stellen Sahnehäubchen, zerkleinerte Nüsse, Schokoladenraspeln oder kleine Pralinen ausgezeichnete und vielfältige Optionen dar.😊
Aufbewahrung und Beständigkeit
Diese Torte mit dem Keksuntergrund bleibt, sofern sie adäquat gekühlt und hermetisch verpackt wird, für einen Zeitraum von rund zwei Tagen frisch. Zum Schutz empfiehlt es sich, ihn entweder mit transparenter Frischhaltefolie oder einer speziellen Kuchenglocke abzudecken.
Vorbereitung eines ungebackenen Kuchens im Voraus
Es bietet sich an, diese Köstlichkeit bereits am Vortag vorzubereiten und sie anschließend über Nacht im Kühlgerät (Kühlschrank) zu platzieren. Auf diese Weise lässt sich wertvolle Zeit einsparen. Es ist jedoch ratsam, die finale Garnierung erst unmittelbar vor dem eigentlichen Servieren vorzunehmen.
Zusätzliche Rezepte für ungebackene Kuchen und Torten
Erscheint dir die Idee eines Kuchens ohne Backen reizvoll und möchtest du, dass dein Backofen öfters ungenutzt bleibt? In diesem Fall gibt es hier sicherlich noch einige zusätzliche Rezeptideen, die deinen Geschmack treffen könnten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Variante des Butterkekskuchens oder einer köstlichen Philadelphiatorte?
Hat dir die zubereitete Torte mit dem Keksuntergrund gemundet? Wir würden uns freuen, wenn du uns deine Eindrücke in den dafür vorgesehenen Kommentaren mitteilst.👇🏻