clifton-7b1.pages.dev

Aktienmarkt Börse heute

DAX

Der DAX umfasst die 40 bedeutendsten deutschen Firmen am Aktienmarkt. Das wesentliche Kriterium ist die Free-Float-Marktkapitalisierung zu einem festgelegten Stichtag. Damit eine Firma für den DAX in Betracht gezogen wird, müssen die Aktien folgende Voraussetzungen erfüllen:


  • Notierung im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
  • Streubesitzanteil von mindestens 10 %
  • Operative Zentrale oder Firmensitz in Deutschland
  • DAX-Kandidaten müssen zwei Geschäftsjahre ein positives EBITDA vorweisen
  • Kontinuierlicher Handel auf Xetra
  • Eine Aufnahme kann frühestens 30 Handelstage nach der erstmaligen Notierung erfolgen
  • Jahresabschlüsse, Halbjahresberichte und Quartalszahlen müssen termingerecht veröffentlicht werden
  • Die Einhaltung verschiedener Vorschriften des Deutschen Corporate Governance Kodex


Der DAX ist ein sogenannter Performanceindex und erfasst hierbei den Wertzuwachs von Kapitalanlagen. Bei der Kalkulation des Performanceindex werden Kapitalveränderungen sowie die Ausschüttung von Dividenden mit einbezogen. Er wird ausschließlich auf der Basis der Kurse des elektronischen Handelssystems XETRA ermittelt und stellt einen Realtime-Index dar. Die historischen Zeitreihen basieren allerdings erst ab dem 21. Juni 1999 auf Xetra-Kursen.


Etwa 100 Jahre nach dem Dow Jones entwickelte Frank Mella, Redakteur der Frankfurter Börsen-Zeitung, den DAX. Zu diesem Zeitpunkt wurden an deutschen Börsen ungefähr 730 Aktien gehandelt. Der Index, welcher die Aktienkurse der 40 deutschen Blue-Chip-Werte widerspiegelt, wurde erstmalig am 30. Dezember 1987 kalkuliert und am 1. Januar 1988 offiziell implementiert. Damals wurde der Indexstand mit 1000 Punkten angegeben. Seit dem Sommer 1988 erfolgte sodann eine tägliche Berechnung. Der Aktienindex ist historisch betrachtet mit dem Index der Börsen-Zeitung - der seit 1981 vier Mal börsentäglich kalkuliert wurde - und dem diesem vorhergehenden Hardy-Index verknüpft und kann demzufolge bis in das Jahr 1959 (DAX Langfristchart) zurückverfolgt werden. Allerdings ist der Index bis zum Ende des Jahres 1987 un­gewichtet. Am 1. Januar des Jahres 1999 wurde die Kursberechnung der darin ent­haltenen Unternehmen von D-Mark auf Euro umgestellt.


Anfänglich wurde der DAX anhand der Kurse des Frankfurter Parketthandels kalkuliert. Seit dem Dezember des Jahres 1993 - nach der Einführung des computergestützten Handels - wurde parallel dazu der sog. IBIS-DAX ermittelt, welcher später durch den Xetra-DAX (nach der Einführung des Xetra-Handelssystems durch die Deutsche Börse Ende 1997) abgelöst wurde. Aufgrund der rückläufigen Umsätze im Parketthandel stellte die Deutsche Börse AG die Ermittlung des Parkett-DAX zum 21. Juni 1999 ein.


Neben dem üblichen Performanceindex berechnet die Deutsche Börse ergänzend täglich einen DAX-Kursindex. Ein Kursindex gibt die reine Kursentwicklung eines Aktien- oder Rentenkorbes, bezogen auf eine bestimmte Basis (z. B. 100 oder 1000) zu einem bestimmten Basiszeitpunkt wieder.


Der DAX stellt heutzutage den bedeutendsten deutschen Aktienindex dar. Auf dem DAX basiert derzeit eine umfangreiche Familie an weiteren Börsenbarometern, darunter u.a. der MDAX, SDAX und TecDAX. Zahlreiche Finanzprodukte wie ETFs, Indexzertifikate oder Optionsscheine offerieren die Möglichkeit eines Investments im DAX. Zu den bekanntesten Aktien im DAX-40 zählen Allianz, Daimler, Deutsche Bank, Siemens und VW.