Lebensweisheiten von Konfuzius - Sinnsprüche
Konfuzius - Ausgewählte Zitate
- Die besten Zitate (insgesamt 197), tiefgründige Sinnsprüche und Aphorismen von "Konfuzius" (CN; Gelehrter der Theologie)
- Ein bekanntes Zitat lautet:
Entscheidend beim Wissen ist es, dieses zu verinnerlichen und in die Praxis umzusetzen.
Konfuzius ( 551 v. Chr. in der Stadt Qufu, gelegen im chinesischen Staat Lu, dem heutigen Shandong; † 479 v. Chr. ebenda) war ein bedeutender chinesischer Philosoph während der Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.
- Aussagekräftige Aphorismen, lakonische Sprichwörter, frappierende Weisheiten des Lebens, pointierte Sentenzen - die lesenswertesten Konfuzius Zitate (zugehörig zur Berufsgruppe: Theologe / Herkunftsland: CN) - Von kontemplativ bis hin zu provokativ (betrachten Sie auch: Inspirierende Zitate).
Wer blindlings allem Glauben schenkt, was er liest, sollte das Lesen besser unterlassen.
Torheit äußert sich nicht im "Mangel an Wissen", auch nicht im "fehlenden Wunsch nach Wissen", sondern im "Glauben, ausreichend zu wissen".
Ein wahrer Reisender ist stets ein Wanderer, offen für Freuden, Versuchungen und die Lust am Abenteuer.
Der Weise strebt nach Frieden, geht aber keine Kompromisse ein. Der gewöhnliche Mensch hingegen geht Kompromisse ein, findet aber nie Frieden.
Zu lernen ohne zu denken ist vergeblich; zu denken ohne zu lernen ist riskant.
Bist du mittellos, aber bei guter Gesundheit, so bist du schon halb reich.
Wir haben noch kein Verständnis vom Leben erlangt, wie könnten wir dann den Tod begreifen?
Es bekümmert mich nicht, wenn mich die Menschen verkennen, sondern wenn ich die Menschen nicht erkenne.
Wer das Ewige erkennt, erlangt Weisheit.
Der Wissende ist noch nicht so weit wie der Forschende; der Forschende noch nicht so weit wie derjenige, der teilnahmslos erkennt.
In jungen Jahren sollte man sich einen Stock zurechtschneiden, um im Alter darauf gestützt gehen zu können.
Man kann dem Volk Gehorsam verordnen, aber kein Wissen aufzwingen.
Wenn die Sprache ungenau ist, entspricht das Gesagte nicht dem Gemeinten.
Geschliffene Worte und ein gefälliges Auftreten sind selten ein Ausdruck wahrer Menschlichkeit.
Das Eingeständnis, etwas nicht zu wissen, ist bereits Wissen.
Der wohlhabende Mensch denkt an die Zukunft, der bedürftige an die Gegenwart.
Jener Mann, der den Berg abgetragen hat, war derselbe, der damit begann, einzelne Steine wegzuräumen.
Es ist unerheblich, wie langsam du vorankommst, solange du nicht stehen bleibst.
Nennt das Runde rund und das Eckige eckig, dann herrscht Ordnung im Staate.
Kritisiere andere nicht, wenn du selbst etwas nicht beherrschst. Sei anderen gegenüber nicht überheblich, wenn du selbst etwas gut kannst!
Wer dauerhaft glücklich sein möchte, muss sich oft wandeln.
Wer selbst integer ist, braucht keine Befehle zu erteilen, und alles wird getan; wer hingegen nicht integer ist, kann zwar befehlen, doch ihm wird nicht gehorcht.
Wollt ihr die Qualität der Regierung und die Moral eines Landes beurteilen, so achtet auf seine Musik.
Der höhere Mensch ähnelt dem klugen Schützen. Trifft dieser sein Ziel nicht, so wendet er sich ab und sucht die Ursache für sein Scheitern in sich selbst.
An einem edlen Pferd schätzt man nicht seine Stärke, sondern seinen Charakter.
Wer uns unserer Träume beraubt, schenkt uns den Tod.
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen. Dies wird dir Enttäuschungen ersparen.
Der Mensch kann auf drei Arten klug handeln: erstens durch gründliches Nachdenken; zweitens durch Nachahmung, dem einfachsten Weg; und drittens durch Erfahrung, dem bittersten Weg.
Ein edler Mensch beurteilt niemanden allein nach seinen Worten. In einer kultivierten Gesellschaft zählen Taten, in einer unkultivierten Gesellschaft Worte.
Ein Unternehmen gleicht einem Baum voller Affen, die auf verschiedenen Ästen in unterschiedlichen Höhen sitzen. Einige klettern empor, andere treiben Unfug, und wieder andere sitzen nur herum.
Die Affen ganz oben blicken herab und sehen einen Baum voller fröhlicher Gesichter...
Die Affen ganz unten aber sehen nichts als Arschlöcher.
Wer einen Fehler begangen hat und ihn nicht behebt, begeht einen weiteren.
- Konfuzius (Meister Kǒng‘ (Kǒng Qiu); auch in den Varianten Kung-tse oder Kǒng-tse transkribiert) lebte während der Epoche, die als die „Zeit der Frühlings- und Herbstannalen' bekannt ist.
Seine Philosophie, auch Konfuzianismus genannt, legte großen Wert auf persönliche und staatliche Moralvorstellungen, die Richtigkeit sozialer Interaktionen, Gerechtigkeitssinn und Ehrlichkeit.
Die Suchergebnisse 0 bis 40 werden auf dieser Seite dargestellt. Insgesamt wurden 197 deutschsprachige Zitate, Lebensweisheiten, Reflexionen und Sentenzen des Autors "Konfuzius" gefunden.
weiter
Seiten: 1 2 3 4 5
Ein treffendes Zitat eines namhaften Autors (etwa aus dem Themenbereich "Theologe") vermag es durchaus, zur Schärfung der eigenen Gedanken und Geistesblitze zu inspirieren, zu einer präziseren Formulierung anzuregen und somit zum Nachdenken zu bewegen:
Aussprüche und Zitate bekannter Priester, Mystiker, Religionsstifter, Seelsorger, Geistlicher usw.