clifton-7b1.pages.dev

Bewertungen von Fachkliniken für Rehabilitation

Orthopädische Fachkliniken finden und gegenüberstellen Über 1.600 Rehabilitationszentren
sowie Meinungen von
110.000 Genesenden

Wie ermitteln wir die Güte einer Rehaklinik?

Ob eine orthopädische Anstalt gut oder schlecht abschneidet, lässt sich nicht anhand einer einzigen Messgröße erfassen. Ebenso ist es unzulässig, eine Fachklinik pauschal als „Die Beste' zu betiteln. Eine Vielzahl von Faktoren spielen eine Rolle, wobei die individuellen Bedürfnisse der Patienten von zentraler Bedeutung sind. Gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal und Forschern haben wir ein umfassendes Bewertungssystem konzipiert, das die Leistungen von Kliniken beurteilt, in aussagekräftige Kennziffern überführt und Ihnen somit eine Gegenüberstellung von Rehabilitationszentren ermöglicht. Auf diese Weise können Sie die für Sie ideale Fachklinik ausfindig machen.

Die vier Bewertungsdimensionen: Wir evaluieren Rehabilitationszentren in den vier essenziellen Bereichen Behandlungsgüte, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement sowie anhand der Resultate von Befragungen der Genesenden. Hierfür befragen wir jährlich über 110.000 Patienten. Die Beurteilungen im REHAPORTAL sind objektiv, unparteiisch und durchschaubar. Die Daten werden von der Deutschen Rentenversicherung, der gesetzlichen Krankenversicherung und von den Kliniken selbst gesammelt. Das Besondere an unserem Bewertungsverfahren ist die Bereitschaft der teilnehmenden Einrichtungen zur externen Überprüfung. Basierend auf einheitlichen Beurteilungsmaßstäben ist somit gewährleistet, dass nachvollziehbare Ergebnisse erzielt werden.

Möchten Sie noch genauere Informationen? Alle Einzelheiten zu unseren Bewertungsstandards, dem Vorgehen und den Anforderungen an Rehabilitationszentren finden Sie unter dem Stichwort Bewertungsmethodik.

Alle von uns beurteilten Rehabilitationszentren stellen wir in einem kompakten Klinikprofil dar. Ergänzend zur Qualitätsbewertung enthalten die Klinikprofile ebenfalls Angaben zur geografischen Lage und Ausstattung der Einrichtungen, zum Behandlungsspektrum bzw. zu den medizinischen Fachgebieten und den durchgeführten Therapiemaßnahmen.

Ratschläge zur Wahl der geeigneten Rehaklinik

  1. Denken Sie bei planbaren medizinischen Eingriffen im Voraus darüber nach, in welche Rehaklinik Sie im Anschluss an die Behandlung überwechseln möchten.
  2. Unterstützen Sie Ihre Angehörigen bei der Auswahl einer geeigneten Rehabilitationsklinik.
  3. Erkundigen Sie sich nach Empfehlungen von Ärzten und Bekannten, informieren Sie sich jedoch unbedingt auch auf eigene Faust!
  4. Vergleichen Sie die Angebote und Leistungen unterschiedlicher Rehabilitationszentren.
  5. Nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihre Recherche.
  6. Reichen Sie einen Antrag auf Rehabilitationsmaßnahmen ein und geben Sie dabei direkt Ihre bevorzugte(n) Klinik(en) an.
  7. Ihre Rentenversicherung oder Krankenkasse wird Ihnen eine Rehabilitationsklinik vorschlagen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie als Patient das Recht haben, bei der Auswahl der Rehabilitationsklinik mitzuwirken. Nutzen Sie unsere Formulare, um Ihr Wahlrecht geltend zu machen.
  8. Nicht alle Versicherungsträger übernehmen die Kosten für jede Rehabilitationsklinik. Welche Krankenversicherungen oder Rentenversicherungen welche Leistungen in den jeweiligen Einrichtungen erstatten, können Sie den Detailseiten der Kliniken und unserem Artikel über Reha-Kosten entnehmen.