clifton-7b1.pages.dev

Passwort des Benutzerkontos vergessen

Ein Passwort wiederherstellen - das ist in den meisten Fällen unkompliziert

Oh nein, ich habe mein Kennwort vergessen!' - Auch wenn dies Anwender oft in Stress versetzt, stellt ein verloren gegangenes Passwort keine große Schwierigkeit dar.

Denn auch Softwareentwickler kalkulieren mit der Vergesslichkeit ihrer Nutzer; aus diesem Grund gibt es im Grunde immer Optionen, ein Passwort wiederherstellen zu lassen. Auf diese Weise können Sie rasch wieder Zugriff auf Ihre persönlichen Daten bekommen.

Was bedeutet „Passwort wiederherstellen' konkret?

Wenn ein Passwort verloren gegangen ist, besteht normalerweise immer die Option, ein vergessenes Nutzerpasswort wiederherstellen zu lassen. Dadurch wird das alte Kennwort ungültig, während gleichzeitig ein neues festgelegt wird.

Wenn Nutzer normalerweise ein Passwort ändern möchten, sind üblicherweise ein Login und die Eingabe des bisherigen Passworts erforderlich. Dies wird hier umgangen.

Dies ist natürlich nicht ohne Weiteres möglich, da andernfalls andere allein durch einen Nutzernamen ein fremdes Benutzerpasswort beliebig oft zurücksetzen könnten. Ein Zwischenschritt ist notwendig, der den Benutzer eindeutig als solchen identifiziert und einen Missbrauch solcher Hilfsmechanismen verhindert.

Wie kann ich mein Kennwort wiederherstellen?

Viele Dienste funktionieren über die Registrierung mithilfe einer E-Mail-Adresse. Die einfachste Methode, wie Anwender ein Account-Passwort zurücksetzen können, ist über die Zusendung eines speziell erstellten Hyperlinks: Dieser wird an die jeweilige Mailadresse gesendet, kann auf diese Weise angewählt werden und schon haben Nutzer durch die Anpassung ihres Zugangs wieder vollständigen Zugriff auf ihre Daten.

Dies führt direkt zur nächsten Möglichkeit: der individuellen Telefonnummer. Immer mehr Dienste fordern ihre Nutzer mittlerweile dazu auf, die Mobiltelefonnummer zu hinterlegen. Im Falle eines Kennwortverlustes wird an die hinterlegte Nummer eine SMS mit einem entsprechenden Code oder einer Zahlenkombination versandt - durch Eingabe derselben gelangen User dann in der Regel wieder in ihr Konto oder auf eine entsprechende Seite, auf der sie ihr Passwort neu setzen können.

Unabhängig davon setzen weiterhin viele Anbieter auf Sicherheitsfragen. Dies sind eben Fragen, welche Nutzer bei der Einrichtung eines Kontos bestimmen und größtenteils so oder ähnlich aussehen:

  • Wie lautet der Geburtsname Ihrer Mutter?
  • Wie hieß die erste Straße, in der Sie gewohnt haben?
  • Welche Farbe bevorzugen Sie?

Bei einigen Angeboten können Sicherheitsfragen und die entsprechenden Antworten auch selbst bestimmt werden. Durch deren Beantwortung authentifizieren sich User und können ihr Kennwort auf diese Weise auch wiederherstellen - dennoch sollte an dieser Stelle gesagt werden, dass diese Vorgehensweise oft kritisiert wird.

Das Sicherheitsniveau, welches über solche Fragen gegeben sein soll, sei viel zu gering; Sicherheitsantworten von festgelegten Fragen können rasch herausgefunden werden, indem Personen auf öffentlichen Profilen gesucht werden - oder indem ganz einfach geraten wird.

Wer bei Lieblingsspeise beispielsweise „Pizza' eingibt, teilt diese Antwort wahrscheinlich mit einer großen Anzahl anderer Anwender. Die Sicherheit durch ein Passwort wird somit quasi aufgehoben.

Handelt es sich beispielsweise um einen alten Bekannten, der Ihnen Übles will und zufällig Ihre Mailadresse und die Namen Ihrer Haustiere kennt, dann könnte im Prinzip vollkommen problemlos Zugriff auf eines Ihrer Konten erlangt werden.

Achtung: Das Wiederherstellen vom Passwort kann eine Betrugsmasche sein!

Gelegentlich erhalten Sie per E-Mail den Hinweis, dass Sie ein Passwort angeblich wiederherstellen wollten, obwohl Sie dies gar nicht veranlasst haben. Bei solchen Nachrichten ist Achtsamkeit angebracht, da dies ein Betrugsversuch oder der Hinweis auf einen solchen sein kann!

In solchen E-Mails werden nämlich gelegentlich Links versendet, mit der Aufforderung, sich über diese in entsprechende Konten anzumelden - dabei werden so Ihre tatsächlichen Zugangsdaten abgefischt. Oder aber, die Mail kam tatsächlich von dem jeweiligen Anbieter, weil ein externes Programm eine Wiederherstellung Ihres Passworts von außen versuchen wollte.

Gleiches gilt für Pop-Up-Meldungen oder ähnliches, die auf einen vermeintlichen Virenbefall oder Sicherheitslücken aufmerksam machen und Aufforderungen wie „Jetzt Passwort zurücksetzen!' beinhalten.

Ich kann mein Passwort nicht zurücksetzen - was kann ich tun?

Das hängt davon ab, welchen Dienst Sie verwenden. Manchmal bestehen weitere Möglichkeiten, sich zu identifizieren - über andere Benutzer beispielsweise. Ansonsten gibt es in der Regel immer einen Kundendienst oder vergleichbare Anlaufstellen, die Ihnen bei Ihren technischen Problemen weiterhelfen können.

Fazit: Was bedeutet „Passwort wiederherstellen' und wie kann ich das tun?

  • Wenn Zugangsdaten vergessen wurden, kann ein entsprechendes Passwort wiederhergestellt werden - auf diese Weise erhalten User wieder Zugang zu Ihren Profilen.
  • Dies geschieht in der Regel entweder über die hinterlegte E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer, gelegentlich auch über die Beantwortung zuvor festgelegter Sicherheitsfragen.
  • Wenn Sie eine Nachricht über die Änderung Ihres Passwortes erhalten, die nicht durch Sie selbst vorgenommen wurde, könnte es sich unter Umständen um Betrug handeln.
(35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für datenschutz.org unter anderem über Themen zur Datensicherung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Verbraucher-, IT- und Wettberwerbsrecht.