clifton-7b1.pages.dev

Politisches Wissensquiz

Quiz: Deutsche Demokratie für Anfänger | Deutsche Demokratie | bpb.de

Ihre Bewertung

Was bedeutet Demokratie im wörtlichen Sinne?

Erläuterung
Demokratie bedeutet wortgetreu "Herrschaft des Volkes".
Mehr Information

Demokratie

Welches Recht ist laut Grundgesetz kein Grundrecht?

Erläuterung
Die Vereinigungsfreiheit ist in Artikel 9 des Grundgesetzes verankert, die Unverletzlichkeit der Wohnung in Artikel 13 und das Asylrecht in Artikel 16a.
Mehr Information

Grundrechte

Ab welchem Alter sind deutsche Bürger bei der Bundestagswahl stimmberechtigt?

Erläuterung
Artikel 38, Absatz 2 des Grundgesetzes bestimmt: "Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt."
Mehr Information

Wahlen

Welche täglich erscheinende Zeitung hat in Deutschland die höchste Auflage?

Erläuterung
Laut Angaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) hatte die "Bild" im zweiten Quartal 2009 eine Auflage von 3.233.196. Die "Süddeutsche Zeitung" lag bei 442.159, die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" bei 369.690 und die "Frankfurter Rundschau" bei 151.649
Mehr Information

Massenmedien

Wer wählt den Bundeskanzler?

Erläuterung
Die Wahl des Bundeskanzlers ist in Artikel 63 des Grundgesetzes geregelt: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt."
Mehr Information

Aufgaben des Bundestages

Wer war kein Bundespräsident?

Erläuterung
Die bisherigen Bundespräsidenten waren Theodor Heuss (1949-1959), Heinrich Lübke (1959-1969), Gustav Heinemann (1969-1974), Walter Scheel (1974-1979), Karl Carstens (1979-1984), Richard von Weizsäcker (1984-1994), Roman Herzog (1994-1999), Johannes Rau (1999-2004), Horst Köhler (2004-2010), Christian Wulff (2010-2012), Joachim Gauck (2012-2017) und seit 2017 Frank Walter-Steinmeier. Willy Brandt amtierte von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler.
Mehr Information

Bundespräsident

Wann wurde der Euro als Bargeld in Deutschland eingeführt?

Erläuterung
Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro das alleinige gesetzliche Zahlungsmittel in der Bundesrepublik Deutschland. Er löste die D-Mark ab.
Mehr Information

Von der EG zur EU

Nachdem der "Vertrag über eine Verfassung für Europa" scheiterte, versuchten die EU-Mitglieder 2007 erneut, die EU zu reformieren. Nach welcher Stadt ist der neu ausgearbeitete Vertrag benannt?

Erläuterung
Der Vertrag von Lissabon trat am 1. Dezember 2009 in Kraft und bildet die aktuelle Grundlage der Europäischen Union. Die Römischen Verträge wurden 1957 unterzeichnet, der Vertrag von Amsterdam 1997 und der Vertrag von Nizza 2001.
Mehr Information

Von der EG zur EU

Von wem stammt der Text der deutschen Nationalhymne?

Erläuterung
Der Text der deutschen Nationalhymne, des "Liedes der Deutschen", wurde im Jahr 1841 auf der Insel Helgoland von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst.
Mehr Information

Wappen, Flagge und Hymne

Wie viele Sterne hat die Europaflagge?

Erläuterung
Die Anzahl der Sterne ist unveränderlich auf zwölf festgelegt. Diese Zahl soll in Anlehnung an antike und christliche Vorstellungen Vollkommenheit und Vollständigkeit symbolisieren.
Mehr Information

Europaflagge