clifton-7b1.pages.dev

"Weisse Liste" für Hausärzte

"Weisse Liste": Wie finde ich das beste Krankenhaus für mich?

Spezialisierte Kliniken

"Weisse Liste": So finden Sie das ideale Krankenhaus

t-online, cf


Aktualisiert am 01.03.2024Lesezeit: 2 Minuten

Krebs, Rheuma oder Gelenkersatz: Eine Klinik mit den passenden Therapieansätzen zu finden, gestaltet sich mitunter schwierig. Die "Weisse Liste" assistiert Ihnen hierbei.

Krankenhäuser weisen Differenzen auf. Aus diesem Grund sollten Patientinnen und Patienten bewusst wählen, in welches Krankenhaus sie sich begeben. Wenn Sie ein gutes Krankenhaus ausfindig machen möchten, welches auf bestimmte medizinische Fragestellungen spezialisiert ist, können Sie die "Weisse Liste" heranziehen. Das gemeinnützige Internetportal möchte Patientinnen und Patienten bei der Entscheidung für das adäquate Krankenhaus unterstützen und agiert dabei unabhängig und kostenfrei.

Die "Weisse Liste" entstand vor über einem Jahrzehnt als gemeinschaftliche Idee der Bertelsmann Stiftung sowie der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen.

Weil nicht jedes Krankenhaus auf die Behandlung sämtlicher Erkrankungen gleichermaßen gut aufgestellt ist, empfiehlt die "Weisse Liste" Patientinnen und Patienten, bewusst auszuwählen, in welches Krankenhaus sie sich begeben und bei der Auswahl Folgendes zu berücksichtigen:

  • Sie sollten eine längere Anreise in Kauf nehmen, falls ein weiter entferntes Krankenhaus eine bessere Versorgung anbieten kann.
  • Optimal ist es, in ein Krankenhaus zu gehen, welches sich auf die benötigte Behandlung spezialisiert hat. Das trifft vor allem auf schwere oder seltene Eingriffe zu.
  • Sie sollten sicherstellen, dass ein Zentrum von einer unabhängigen Institution zertifiziert ist. Studien belegen nämlich, dass das Behandlungsergebnis in einem zertifizierten Zentrum besser ausfällt als andernorts.

Der Vorteil von spezialisierten Kliniken, auch Zentren benannt, besteht laut dem Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen darin, dass diese Kliniken sich auf wenige spezielle Bereiche fokussieren können und so tiefgreifendes Wissen über die wesentlichen Themen erlangen können. Zudem können sie sich intensiver in die jeweiligen Behandlungen einarbeiten und Erfahrungen sammeln. Dadurch ist die Behandlung dort eher auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, und Behandlungsabläufe sind gut aufeinander abgestimmt.

Die "Weisse Liste" unterstützt Sie bei der Suche nach der geeigneten Klinik. Alles, was Sie dafür auf dem Internetportal eingeben müssen, ist, welche Behandlung durchgeführt werden soll oder um welche Erkrankung es sich handelt und in welchem Ort Sie suchen (Name oder Postleitzahl).

Das Internetportal offeriert eine Auswahl von über 2.000 Kliniken in Deutschland, die in Bezug auf ihr Angebot und ihre Qualität geprüft wurden. Für diese Überprüfung nutzen die Betreiber des Portals die Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser, die alle zwei Jahre von den Einrichtungen erstellt und veröffentlicht werden müssen. Jedes Krankenhaus muss darin beispielsweise die Anzahl der Betten und der durchgeführten Operationen dokumentieren. Aber auch Informationen über die Qualifikationen von Ärzten und Berichte über erfolgreiche Behandlungen werden darin wiedergegeben.

Damit Sie diese Informationen auch ohne Vorkenntnisse und Fachwissen verstehen können, wird nach Angaben des Internetportals besonderer Wert auf die Verständlichkeit und die Vereinfachung der Daten gelegt.

Mittels eines sogenannten Diagnose-Dolmetschers, der auf der Internetseite integriert ist, können Nutzer beispielsweise ein Fachkrankenhaus ausfindig machen, das auf die Behandlung von Diabetes spezialisiert ist, indem sie die Begriffe "Zuckerkrankheit", "Diabetes" oder auch nur "Zucker" in eine Suchmaske eintippen.

Für die Qualitätsprüfung der Kliniken, die es auf die "Weisse Liste" geschafft haben, werden auch die Erfahrungsberichte ehemaliger Patienten herangezogen. Befragt werden diese gemeinsam vom Projekt "Weisse Liste" und unterschiedlichen Versicherungsunternehmen. Hierbei wird unter anderem ermittelt, ob Patienten mit ihrer Behandlung zufrieden waren und das Krankenhaus weiterempfehlen würden.

Inzwischen können Anwender auf der "Weissen Liste" übrigens nicht nur ein passendes Krankenhaus finden, sondern auch nach einem geeigneten Pflegeheim oder Hausarzt sowie allgemeinen Gesundheitsinformationen recherchieren.