clifton-7b1.pages.dev

Therapie der emotionalen Abhängigkeit

Wenn Liebe zur Last wird - emotionale Abhängigkeit erkennen und überwinden

Wenn Liebe zur Last wird - emotionale Abhängigkeit erkennen und überwinden: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir in Partnerschaften oftmals mehr investieren, als es gut für uns ist, und uns trotzdem nicht wirklich frei fühlen? Gerade in der besinnlichen Zeit, die von Feiertagen geprägt ist, wenn Familie und Partnerschaft im Zentrum stehen, fällt uns häufig auf, wie intensiv unsere emotionalen Bindungen tatsächlich sind. Doch was, wenn diese Bindungen zu einer Belastung werden?

In diesem Blogartikel widmen wir uns der faszinierenden, aber oft auch schmerzhaften Dynamik der emotionalen Abhängigkeit. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie entstehen derartige Abhängigkeiten? Welche Anzeichen gibt es? Und vor allem: Wie können Sie sich davon befreien und zu sich selbst zurückfinden? Denn Liebe sollte uns nicht belasten, sondern uns tragen und stärken.

Was bedeutet emotionale Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit kann als einseitige Abhängigkeit von einer oder mehreren Personen verstanden werden. Dabei entwickeln die Betroffenen ausgeprägte Verlustängste. Um diese Ängste zu bewältigen und zu kompensieren, stellen sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinten an und kümmern sich ausschließlich um die betreffende Person bzw. Personen. Das Leben wird gänzlich auf sie ausgerichtet. Sie würden alles für diese Menschen tun und verlieren sich dabei selbst.

Durch dieses "Kümmern" erhoffen sich die Betroffenen die Anerkennung ihres Gegenübers, wodurch Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ausgeglichen werden können. Die emotionale Abhängigkeit lässt sich somit als das Verlangen nach Liebe beschreiben. Liebe zählt zu den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen, die jeder Mensch hat, ebenso wie Essen, Schlaf und Sicherheit.

Die bekanntesten Formen emotionaler Abhängigkeit finden sich in:

  • Beziehungen (häufigste Form),
  • Familien und
  • Freundschaften.

Was sind die Ursachen?

Jeder Mensch ist individuell und entwickelt sich unterschiedlich. Es gibt jedoch einige Ursachen, welche eine emotionale Abhängigkeit begünstigen.

1. Verlustangst

Ängste können sich auf vielfältige Weise äußern, den Alltag eines Menschen stark beeinträchtigen und seine Handlungsfähigkeit einschränken. Verlustangst zeigt sich beispielsweise in:

  • Schwierigkeiten, selbstständige Entscheidungen zu treffen,
  • einem übereilten Aufbau von Bindungen bis hin zur Selbstaufgabe,
  • einer ausgeprägten Empfindlichkeit gegenüber Kritik,
  • einem übermäßigen Bedürfnis, anderen zu gefallen, wodurch die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden,
  • einer intensiven Angst vor Verlassenwerden
  • und einem klammernden Verhalten in Beziehungen.

2. Glaubenssätze, die in der Kindheit entstanden sind

Glaubenssätze sind individuelle Meinungen, die etwas einen Wert und eine Bedeutung beimessen. Sie sind das Resultat von Erfahrungen, Werten, Erziehung sowie übernommenen familiären und gesellschaftlichen Prägungen. Sie werden im Alltag immer wieder bestätigt und entwickeln sich so zu unserer eigenen Realität. Glaubenssätze können unser Handeln und Leben stark beeinflussen. Unser gesamtes Sein basiert auf diesen Glaubenssätzen, und wir werden jederzeit, auch unbewusst, von ihnen beeinflusst. Beispiele solcher Glaubenssätze sind:

  • „Ich schaffe das nie.'
  • „Ich bin dumm.'
  • „Ich bin wertlos.'

3. Geringes Selbstbild und niedriges Selbstvertrauen

Durch ein negatives Selbstbild und mangelndes Selbstvertrauen wird der Partner idealisiert. Weshalb die Bestärkung des Selbst ausschließlich im Gegenüber gesucht wird. Dies kann für die Betroffenen sehr anstrengend und abschreckend sein.

Symptome von emotionaler Abhängigkeit

  • Verlustangst, die sich in panikartigen Attacken äußern kann
  • einseitige, intensive Beziehung
  • starke negative Gefühle, wenn der Partner nicht da ist
  • Gefallen wollen, um jeden Preis
  • Kritik kann nicht akzeptiert werden
  • eigene Wünsche und Bedürfnisse werden ignoriert
  • geringes Selbstbild und mangelndes Selbstvertrauen
  • klammerndes Verhalten
  • Entzugserscheinungen, wenn der Partner nicht anwesend ist
  • Probleme, allein zu sein

Auswirkungen von emotionaler Abhängigkeit

Sollten sich Partner, Familienmitglieder oder Freunde zu stark eingeengt fühlen und sich von den betroffenen Personen trennen, kann dies tiefgreifenden Kummer hervorrufen und die Betroffenen schwer treffen. Daraus kann sich sogar eine Depression entwickeln. Auch können durch die Verlustängste heftige Panikattacken ausgelöst werden. Die betroffenen Personen versuchen alles, um die anderen an sich zu binden. Dies schränkt die Freiheit der Partner, Freunde oder Familienmitglieder erheblich ein.

Wie befreie ich mich aus der emotionalen Abhängigkeit?

  • Nehmen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse wahr und befriedigen Sie diese.
  • Lassen Sie Freundschaften wieder aufleben und pflegen Sie diese (z. B. Kaffee trinken mit Freunden, Unternehmungen, Kino).
  • Achten Sie auf eine klare Kommunikation und setzen Sie Grenzen.
  • Setzen Sie sich eigene Ziele und verfolgen Sie diese.
  • Vertrauen und lieben Sie sich selbst.

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Heilpraktikerausbildungen:

Dieser Beitrag wurde von Saskia Ewers erstellt. Sie ist zertifizierte Psychologische Beraterin, Kinder-, Jugend- und Familienberaterin, Schematherapeutin und Entspannungspädagogin, Pädagogische Fachkraft in der Inklusion sowie Dozentin und Qualitätsmanagementbeauftragte der Deutschen Heilpraktikerschule Mülheim/Ruhr.