clifton-7b1.pages.dev

Grundbuchauszug Gemarkung ermitteln

Direkt zum Thema

Die Bezeichnungen Gemarkung, Flur und Flurstück spielen eine bedeutende Rolle innerhalb des deutschen Grundbuch- und Katastersystems. Sie dienen dazu, die Areale eines spezifischen Gebiets zweifelsfrei zu identifizieren und zu verwalten.

Die Gemarkung steht dabei für einen größeren Verwaltungsbereich, während die Flur eine Untergliederung innerhalb der Gemarkung darstellt. Letztendlich ist das Flurstück die kleinste abgrenzbare Einheit und bildet die Basis für die präzise Identifizierung sowie Dokumentation von Grundstücken.

Pachtrechner starten

Wo lässt sich die Flurstücknummer eines Grundstücks ausfindig machen?

Die Flurstücknummer stellt eine essentielle Information für Grundstückseigentümer, Behörden sowie Interessenten, die mit Immobilien zu tun haben, dar. Sie ermöglicht die unmissverständliche Identifizierung eines bestimmten Grundstücks im Kataster und ist für rechtliche, administrative und planerische Zwecke unabdingbar. Doch wo genau kann man diese wichtige Nummer finden?

  1. Grundbuchauszug: Eine der wichtigsten Quellen zur Feststellung der Flurstücknummer ist der Grundbuchauszug. Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, das sämtliche Grundstücke eines definierten Bereichs enthält. In einem Grundbuchauszug sind neben Eigentumsverhältnissen auch Informationen zur Flurstücknummer zu finden.
  2. Katasteramt: Das Katasteramt fungiert als eine weitere Anlaufstelle. Hier werden alle vermessenen Grundstücke erfasst und zugeordnet. Durch die Einsicht in die Katasterunterlagen oder durch eine Anfrage beim Katasteramt kann die Flurstücknummer ermittelt werden.
  3. Grundsteuerbescheid: Der Grundsteuerbescheid, den Grundstückseigentümer regelmäßig erhalten, enthält ebenfalls Auskünfte zur Flurstücknummer. Dieses Dokument wird von der Gemeinde ausgestellt und dient der Festsetzung der Grundsteuer.
  4. Bebauungsplan: In urbanen Regionen kann der Bebauungsplan Aufschluss über die Flurstücknummer eines Grundstücks geben. Dieser Plan regelt, wie ein bestimmtes Gebiet genutzt werden darf, und verweist auf die entsprechenden Flurstücke.
  5. Gemeindeverwaltung: Die örtliche Gemeindeverwaltung ist häufig eine zentrale Anlaufstelle für Informationen zu Grundstücken. Hier kann man nach der Flurstücknummer eines spezifischen Grundstücks fragen oder Informationen zu einem bestimmten Areal erhalten.
  6. Online-Grundbuchportal: Einige Regionen offerieren mittlerweile auch Online-Zugriff auf Grundbuchdaten. Hier können Eigentümer und Interessierte die Flurstücknummer bequem von zu Hause aus abrufen.

Was ist Ihre Freifläche wert?

Sie möchten erfahren, wie hoch der Pachtpreis für Ihr Ackerland oder Grünland ist? Unser Pachtrechner kalkuliert einen potenziellen Pachtpreis für Ihre landwirtschaftliche Fläche.

Pachtpreis berechnen

Flurstücke online suchen und finden!

Die Online Geo-Portale der Bundesländer stellen im Normalfall eine Suche nach Flurstücken bereit. Eine Anleitung der jeweiligen Geo-Portale finden Sie unter den nachfolgenden Links: