clifton-7b1.pages.dev

Umgekehrte Suche für Handynummern von Vodafone

Handynummer ermitteln: So funktioniert die umgekehrte Suche

Unbekannter Anrufer

Wie Sie den Eigentümer einer Handynummer aufspüren können

t-online, sj (CF)


Aktualisiert am 14. Juni 2025 Lesezeit: 4 Minuten.

Ein verpasster Anruf von einer unbekannten Rufnummer? Mit diesen raffinierten Methoden erfahren Sie, wer Sie kontaktiert hat, ohne dass Sie zurückrufen müssen.

Sobald eine unbekannte Rufnummer auf Ihrem Mobilgerät erscheint, wächst meist die Neugier. Könnte es sich um die sympathische Bekanntschaft vom letzten Fest handeln - oder um eine weniger interessante Person?

Handynummern aufspüren mittels Rückwärtssuche

Dies ist manchmal möglich, indem Sie die sogenannte umgekehrte Suche (Inverssuche) nutzen, beispielsweise bei DasTelefonbuch.de. Auf dieser Plattform können Sie sowohl Handynummern als auch Festnetznummern eingeben, um den Namen des Inhabers zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass dies nur dann funktioniert, wenn der Anschlussinhaber der Aufnahme in die Rückwärtssuche zugestimmt hat.

Alternativ ist es auch denkbar, die Rückwärtssuche mithilfe einer spezialisierten App durchzuführen. Hierfür eignet sich beispielsweise die kostenlose Anwendung von "Das Örtliche Telefonbuch". Diese nützliche Applikation ist sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte verfügbar.

  1. Laden Sie die App auf Ihr Mobilgerät herunter und nehmen Sie die Installation vor.
  2. Beim Öffnen der Anwendung wird auf dem Startbildschirm ein Eingabefeld mit der Frage "Wen oder was suchst Du?" angezeigt.
  3. Ein Tippen auf dieses Feld aktiviert zunächst die Standardfunktion. Im Feld, das sich daneben befindet, entdecken Sie den Reiter "Rückwärtssuche".
  4. An dieser Stelle geben Sie einfach die Mobil- oder Festnetznummer ein, deren Inhaber Sie identifizieren möchten. Falls die Nummer dort registriert ist, wird Ihnen der dazugehörige Inhaber angezeigt.

Allerdings sind die Erfolgschancen bei der umgekehrten Suche von Handynummern eher bescheiden, da nur wenige Nutzer ihre Nummern in öffentlichen Telefonbüchern eintragen lassen. Sollten Sie auf diesem Weg keinen Erfolg haben, könnte ein Versuch über Google Abhilfe schaffen.

Inhaber von Handynummern über Google aufspüren

Bei der Suche über Google gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

  1. Geben Sie die Festnetz- oder Handynummer bei der Google-Suche ein.
  2. Es ist ratsam, die Nummer in Anführungszeichen zu setzen, beispielsweise so: "0170 123456789". Auf diese Weise wird Google gezielt nach exakt dieser Ziffernfolge suchen.
  3. Mit etwas Glück kann die Suchmaschine Ihnen Ergebnisse liefern, die beispielsweise ein Unternehmen identifizieren, dem Sie die Nummer zuordnen können.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummer auf speziellen Plattformen wie "Tellows" zu recherchieren. In solchen umfangreichen Datenbanken, in denen eine Vielzahl von Rufnummern erfasst ist, können Sie beispielsweise überprüfen, ob sich andere Nutzer bereits über unerwünschte Werbeanrufe beschwert haben.

Auch die Mailbox kann bei der Identifizierung des Handybesitzers von Nutzen sein. Sie haben die Möglichkeit, die persönliche Ansage des Handybesitzers anzuhören, indem Sie eine direkte Durchwahl zu seiner Mailbox vornehmen. Hierfür müssen Sie je nach Mobilfunkanbieter zwei spezifische Ziffern zwischen die Vorwahl und die eigentliche Rufnummer einfügen.

Bedenken Sie, dass der Angerufene Ihren Anruf wahrnimmt, selbst wenn Sie nicht auf die Mailbox sprechen. Es wäre daher ratsam, Ihre Rufnummer für diesen Anruf gegebenenfalls zu unterdrücken. Wie dies auf Ihrem Mobilgerät funktioniert, erfahren Sie hier.

AnbieterVorwahlCode
Deutsche Telekom01511, 01512, 01514, 01515, 01516, 01517, 0151, 0160, 0170, 0171, 0175-13-
Vodafone01520, 01522, 01523, 01525, 01526, 01529, 0162, 0172, 0173, 0174-50-
O201573, 01575, 01577, 01578, 01579, 01590, 0163, 0176, 0177, 0178, 0179-33-

Und so gehen Sie vor:

  1. Wenn die angezeigte Rufnummer beispielsweise "0170-123456789" lautet, signalisiert die Vorwahl 0170, dass die Rufnummer von der Deutschen Telekom zugewiesen wurde.
  2. Deren Mailbox-Code ist die 13. Sie müssen also zwischen der Vorwahl 0170 und der Nummer 123456789 die Ziffernfolge 13 einfügen - Sie wählen somit die Nummer "0170-13-123456789".
  3. Diese Codes behalten ihre Gültigkeit, selbst wenn Sie Ihren Mobilfunkanbieter wechseln.

Übrigens: Sollte die Vorwahl Ihrer eigenen Rufnummer einem anderen Mobilfunkbetreiber zugeordnet sein, als in der obigen Tabelle aufgeführt, kann dies auf eine frühere Rufnummernmitnahme zurückzuführen sein. Denn wenn ein Kunde seine ursprüngliche Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnimmt, behält er selbstverständlich auch die zugehörige Vorwahl.

Rufnummer unterdrücken
Mit einer praktischen Tastenkombination haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Rufnummer bei jedem Anruf von Ihrem Smartphone aus zu verbergen. Öffnen Sie das Wahlfeld oder das Ziffernblock-Interface Ihres Mobilgeräts. Geben Sie die Tastenkombination 31 ein und fügen Sie anschließend die zu wählende Rufnummer hinzu. Auf dem Display des Angerufenen wird Ihr Anruf dann als "unbekannt" oder "unterdrückt" angezeigt.

Auch eine Suche über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp kann sehr ergiebig sein.

  1. Hierfür ist es notwendig, die unbekannte Nummer in das Adressbuch Ihres Smartphones zu integrieren.
  2. Anschließend öffnen Sie WhatsApp und tippen auf das Symbol, das für das Verfassen einer neuen Nachricht vorgesehen ist.
  3. Im nun erscheinenden Adressbuch wählen Sie die unbekannte Nummer aus. Daraufhin öffnet sich das Chatfenster.
  4. In diesem Fenster ist es möglich, einen zugehörigen Namen für die Nummer zu sehen, vorausgesetzt, die Person ist bei WhatsApp registriert und hat dort einen Namen hinterlegt.

Dieser nützliche Trick funktioniert nicht nur bei WhatsApp. Auch bei anderen populären Messenger-Diensten oder sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder TikTok geben Nutzer ihre Telefonnummer an, um ihre Accounts zu verifizieren.

Falls auch Sie beispielsweise bei Ihrem TikTok-Konto eine Telefonnummer hinterlegt haben, sollten Sie bedenken, dass andere Nutzer Sie dadurch potenziell finden können. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie eine entsprechende Einstellung in den Privatsphäre-Optionen Ihres Kontos deaktivieren.

  1. Nutzen Sie die Funktion der Telefonbuch-Rückwärtssuche entweder über das Internet oder mittels einer dedizierten App.
  2. Versuchen Sie, Telefonnummern über die Google-Suche oder auf spezialisierten Plattformen wie "Tellows" zu identifizieren.
  3. Rufen Sie gezielt die Mailbox des Anrufers an, um dessen Ansage abzuhören und so möglicherweise den Namen zu erfahren. Hierfür fügen Sie nach der Vorwahl die folgenden Ziffern in die Rufnummer ein: die 13 bei der Deutschen Telekom, die 50 bei Vodafone und die 33 bei O2.
  4. Probieren Sie den WhatsApp-Trick aus: Speichern Sie die unbekannte Nummer im Adressbuch und sehen Sie anschließend in WhatsApp die Kontaktinformationen zur Nummer ein.

Wenn ein wiederholter Anruf auf Stalking, Belästigung oder gar eine Bedrohung hindeutet, ist es unerlässlich, die Polizei zu informieren und diese zu bitten, den Anrufer schnellstmöglich für Sie zu ermitteln, um die Belästigung effektiv zu unterbinden.