Übersicht der deutschen Bundesländer
Die 16 föderalen Staaten
Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 zählt die Bundesrepublik Deutschland nunmehr 16 statt der vormals 11 Bundesländer. Die fünf neuen Bundesstaaten - Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - wurden durch die Zusammenlegung von DDR-Bezirken nach historischem Vorbild gebildet. Vor dieser Umstrukturierung existierten innerhalb der DDR keine eigenen Länder.
Spezifische Bezeichnungen wie „Freistaat', angewendet auf Bayern, Sachsen oder Thüringen, sowie „Freie und Hansestadt' für Hamburg oder „Freie Hansestadt' für Bremen, entspringen historischen Gegebenheiten und haben keine eigenständige rechtliche Relevanz innerhalb der föderalen Struktur des Landes.
Durch die Eingliederung der ehemaligen DDR erfuhr die Fläche der Bundesrepublik Deutschland eine Vergrößerung um 43 Prozent, von ehemals 249.000 Quadratkilometern auf nunmehr 357.000 Quadratkilometer. Gleichzeitig stieg die Einwohnerzahl von seinerzeit etwa 62 Millionen Menschen um 26 Prozent auf insgesamt 78,2 Millionen. Aktuell zählt die Bundesrepublik Deutschland 83,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger.
Baden-Württemberg
Heimatverbundenheit trifft Weltoffenheit: Das „Ländle', wie die Bewohner Baden-Württembergs ihr Bundesland liebevoll nennen, nimmt den dritten Rang unter den flächenmäßig größten deutschen Bundesstaaten ein und repräsentiert zugleich Deutschlands führenden Exportnation. Attraktive Naturlandschaften wie der Schwarzwald oder die Schwäbische Alb sowie traditionsreiche Kulturstädte wie Heidelberg ziehen jährlich eine größere Anzahl an Besuchern an, als das Bundesland selbst Einwohner zählt.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 11,28 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Stuttgart
Fläche: 35.751 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 650.225 (Rang 3)
Pro-Kopf-BIP (2024): 57.294 (Rang 4)
Besonderheit: Neben einer Vielzahl international renommierter Unternehmen beheimatet das „Ländle' 390 sogenannte „heimliche' Weltmarktführer (Hidden Champions).
Vertretung im Bundesrat: 6 Sitze
Spitzenplatzierung: Ausgaben für Forschung - diese übersteigen fünf Prozent des BIP.
Interessanter Fakt: Dieses Bundesland verzeichnet die meisten Sonnenstunden im Jahresverlauf im Vergleich zu allen anderen Bundesländern.
www.baden-wuerttemberg.de
Bayern
Fröhlich und unbeschwert, mit einer Prise Eigensinnigkeit: Die bayerische Bevölkerung pflegt ihre Traditionen mit Hingabe. Innerhalb des größten deutschen Bundeslandes sind Trachten wie Dirndl und Lederhosen ein gängiger Anblick. Solche traditionellen Kleidungsstücke werden nicht nur beim weltgrößten Volksfest, dem Oktoberfest in der Landeshauptstadt München, getragen. Der südöstliche Teil Deutschlands zeichnet sich durch seine Stärke in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik aus.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 13,34 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: München
Fläche: 70.552 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 791.603 (Rang 2)
Pro-Kopf-BIP (2024): 58.817 (Rang 3)
Besonderheit: Hier ist der FC Bayern München ansässig - der erfolgreichste deutsche Fußballclub.
Vertretung im Bundesrat: 6 Sitze
Spitzenplatzierung: Niedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland
Interessanter Fakt: Die bayerische Küche wird maßgeblich durch Weißwurst und Weißbier geprägt.
www.bayern.de
Berlin
Dynamisch, geschäftig und international ausgerichtet: Seit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die deutsche Hauptstadt zu einer der faszinierendsten und lebendigsten Metropolen Europas entwickelt. Mit einer Geschwindigkeit, die an einen Zeitraffer erinnert, pulsiert diese Stadt mit ihren 3,4 Millionen Einwohnern, die nicht nur die Bundeshauptstadt, sondern auch ein eigenständiges deutsches Bundesland darstellt. Berlin bietet täglich weit über tausend verschiedene Veranstaltungen, von Aufführungen in der Staatsoper über Ausstellungen in Hinterhöfen bis hin zu multikulturellen Festen.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 3,76 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Berlin
Fläche: 892 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 207.058 (Rang 6)
Pro-Kopf-BIP in Euro (2024): 54.607 (Rang 6)
Besonderheit: Bis 1990 war Berlin durch eine Mauer, Stacheldraht und einen Todesstreifen geteilt und fungierte gleichzeitig als Hauptstadt der DDR.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Deutschlands bevölkerungsreichste Stadt.
Interessanter Fakt: Der amtierende Regierende Bürgermeister ist zugleich sowohl Oberhaupt des Landes als auch der Stadt.
www.berlin.de
Brandenburg
Preußischer Glanz und der Zauber von Babelsberg: Brandenburg umschließt die pulsierende Metropole Berlin. Dieses im Nordosten gelegene, dünn besiedelte Land wird von ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Kanälen und ungefähr 3.000 Seen geprägt. Die Landeshauptstadt Potsdam besticht durch das prachtvolle Rokokoschloss Sanssouci. Ein herausragendes Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo seit 1991 deutsche und polnische Studierende gemeinsam lernen.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 2,57 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Potsdam
Fläche: 29.486 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 97.540 (Rang 11)
Pro-Kopf-BIP in Euro (2024): 37.774 (Rang 13)
Besonderheit: In Babelsberg, einem Stadtteil Potsdams, befindet sich Deutschlands bedeutendstes Filmstudio, wo auch die Serie „Babylon Berlin' gedreht wurde.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Führend in der Nutzung von nachhaltiger Erdwärme (Geothermie).
Interessanter Fakt: Das Brandenburger Tor befindet sich in Berlin, welches seinerseits vollständig von Brandenburg umgeben ist.
www.brandenburg.de
Bremen
„Bremen in drei Minuten'. Ist das überhaupt möglich? Ja, das ist es - durch eine offizielle Führung mit den „Bremer Stadtinformanten'. Hierbei wird die Geschichte dieses Bundeslandes, das seit 1947 aus zwei Städten besteht, näher beleuchtet. Das eigenständige Webangebot Bremerhavens ist dabei ebenfalls integriert.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 0,7 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Bremen
Fläche: 419 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 41.357 (Rang 16)
Pro-Kopf-BIP in Euro (2024): 59.785 (Rang 2)
Besonderheit: Die Bremer Stadtmusikanten - ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn, die im berühmten Märchen durch Mut und Solidarität ihr Leben zum Besseren wenden.
Vertretung im Bundesrat: 3 Sitze
Spitzenplatzierung: Das kleinste Bundesland.
Interessanter Fakt: Der Stadtstaat besteht aus zwei geografisch getrennten Teilen: Bremen und dem etwa 60 Kilometer nördlich gelegenen Bremerhaven.
www.bremen.de
Hamburg
Eine traditionsreiche Millionenmetropole an der Elbe: Die Freie und Hansestadt Hamburg ist nicht nur ein Bundesland, sondern auch die zweitgrößte Stadt Deutschlands und sein bedeutendster internationaler Handelsplatz. Durch das „Tor zur Welt', den Hamburger Überseehafen, passieren die großen Frachtschiffe. Jeder dritte Container kommt entweder aus China oder wird dorthin versendet.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 1,89 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Hamburg
Fläche: 755 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 161.856 (Rang 9)
Pro-Kopf-BIP in Euro (2024): 84.486 (Rang 1)
Besonderheit: Die Elbphilharmonie stellt die beeindruckendste und prächtigste Konzerthalle Deutschlands dar.
Vertretung im Bundesrat: 3 Sitze
Spitzenplatzierung: Höchster durchschnittlicher Verdienst pro Arbeitnehmer (2023) - 4.127 Euro monatlich.
Interessanter Fakt: Die St. Michaelis Kirche, bekannt als der Hamburger Michel, besitzt die größte Turmuhr Deutschlands, deren vier Zifferblätter jeweils einen Durchmesser von acht Metern aufweisen.
www.hamburg.de
Hessen
Im Herzen Deutschlands bodenständig: Das Bundesland Hessen erstreckt sich vom nördlichen Sauerland bis zum südlichen Odenwald. Die Landeshauptstadt Wiesbaden, bekannt für ihre prachtvollen Villen und den Weinanbau, lädt zu eleganten Spaziergängen ein. Mit dem größten deutschen Flughafen fungiert Frankfurt als zentrale Drehscheibe des globalen Handels. Die Wirtschaft wird maßgeblich durch den Fahrzeug- und Maschinenbau, die chemische Industrie sowie die Elektrobranche geprägt.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 6,39 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Wiesbaden
Fläche: 21.115 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 368.298 (Rang 5)
Pro-Kopf-BIP (2024): 57.288 (Rang 4)
Besonderheit: Johann Wolfgang von Goethe erblickte im Jahr 1749 in Frankfurt das Licht der Welt.
Vertretung im Bundesrat: 5 Sitze
Spitzenplatzierung: Höchster Waldanteil an der Gesamtfläche - über 42 Prozent.
Interessanter Fakt: Im Jahr 1949 wäre Frankfurt fast zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ernannt worden.
www.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Ein Naturparadies: Mehr als 2.000 Seen, eine über 350 Kilometer lange Ostseeküste sowie weite Ackerflächen und Wälder prägen die Landschaft dieses am dünnsten besiedelten deutschen Bundeslandes. Der Tourismus stellt den wichtigsten Wirtschaftszweig Mecklenburg-Vorpommerns dar. In der Heimat der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel befindet sich das größte Wassersportgebiet Zentraleuropas.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 1,63 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Schwerin
Fläche: 23.180 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2023): 61.245 (Rang 14)
Pro-Kopf-BIP (2023): 37.656 (Rang 14)
Besonderheit: Deutschlands größte Insel Usedom.
Vertretung im Bundesrat: 3 Sitze
Spitzenplatzierung: Bundesland mit der ausgedehntesten Küstenlinie - etwa 2.000 Kilometer.
Interessanter Fakt: Drei der insgesamt 14 deutschen Nationalparks befinden sich in Mecklenburg-Vorpommern.
www.mecklenburg-vorpommern.de
Niedersachsen
Vielfalt, Tradition und Innovationsgeist: Von der Nordseeinsel Borkum bis zum Harz-Mittelgebirge erstreckt sich das flächenmäßig zweitgrößte deutsche Bundesland. Eingebettet dazwischen liegen die Stadt Hannover als wichtiges Zentrum, ausgedehnte Heideflächen und die fruchtbarsten Ackerböden Deutschlands. Obwohl zwei Drittel der niedersächsischen Fläche landwirtschaftlich genutzt werden, ist die Automobilindustrie der dominierende Wirtschaftszweig.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 8,1 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Hannover
Fläche: 47.635 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 381.267 (Rang 4)
Pro-Kopf-BIP (2024): 46.706 (Rang 8)
Besonderheit: Der Kirchturm von Suurhusen weist eine Neigung von 5,19 Grad auf und ist damit schiefer als der Schiefe Turm von Pisa, der lediglich 3,97 Grad Neigung besitzt.
Vertretung im Bundesrat: 6 Sitze
Spitzenplatzierung: Führend in der Produktion von Windenergie an Land - 12,55 Megawatt im Jahr 2022.
Interessanter Fakt: Hier wird bundesweit am meisten Grünkohl angebaut, der im Winter auch ein traditionelles Gericht der Landesküche darstellt.
www.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Vom Bergbau und der Stahlindustrie zu Hightech, Mode und Theater: Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Bundesland und bedeutendste deutsche Industrierevier, wandelt sich zu einem Zentrum für Kultur und Forschung. „NRW' verfügt über das engmaschigste Forschungsnetz Europas und wird von der UNESCO - neben Metropolen wie New York und Paris - zu den wichtigsten Kulturregionen der Welt gezählt.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 18,14 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Düsseldorf
Fläche: 34.098 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 871.867 (Rang 1)
Pro-Kopf-BIP (2024): 47.916 (Rang 7)
Besonderheit: Nordrhein-Westfalen leistet einen Beitrag von etwa einem Fünftel zum deutschen Bruttoinlandsprodukt und zählt damit zu den wirtschaftlich potentesten Regionen Europas.
Vertretung im Bundesrat: 6 Sitze
Spitzenplatzierung: Das bevölkerungsreichste Bundesland.
Interessanter Fakt: Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands war Bonn die offizielle Hauptstadt der Bundesrepublik.
www.nrw.de
Rheinland-Pfalz
Riesling, Müller-Thurgau oder Silvaner: Rheinland-Pfalz ist Deutschlands führendes Weinanbaugebiet; die Einwohner dieser Region ernten zwei Drittel des gesamten deutschen Weins. Auf dem offiziellen Internetportal können Interessierte mehr über das Land, seine Bewohner, die lokalen Wirtschaftszweige sowie weltbekannte touristische Attraktionen erfahren.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 4,16 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Mainz
Fläche: 19.853 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 184.034 (Rang 7)
Pro-Kopf-BIP (2024): 44.046 (Rang 9)
Besonderheit: Nirgendwo in Deutschland sind mehr römische Baudenkmäler erhalten geblieben.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Größter Produzent von Wein.
Interessanter Fakt: Von den hundert kleinsten Gemeinden Deutschlands befinden sich 72 hier, darunter Dierfeld mit nur 9 gemeldeten Einwohnern im Jahr 2022.
www.rlp.de
Saarland
Seit dem Jahr 1957 gehört das Saarland zur Bundesrepublik Deutschland; zuvor wechselte es innerhalb von 200 Jahren achtmal seine Staatsangehörigkeit. Die Hauptstadt Saarbrücken dient als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Aufgrund der zahlreichen renommierten Forschungseinrichtungen bezeichnen die Saarländer ihre Heimat als „Welthauptstadt der Informatik'. Besucher können hier Gastfreundschaft und reizvolle Naturerlebnisse genießen.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 1 Million
Hauptstadt des Bundeslandes: Saarbrücken
Fläche: 2.570 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 42.589 (Rang 15)
Pro-Kopf-BIP (2024): 42.877 (Rang 10)
Besonderheit: Das Saarland trat der 1949 gegründeten Bundesrepublik erst 1957 bei („Kleine Wiedervereinigung').
Vertretung im Bundesrat: 3 Sitze
Spitzenplatzierung: Höchste Anzahl an Pkw pro Einwohner - 0,64.
Interessanter Fakt: Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 traf das Saarland auf Deutschland und unterlag mit 0:3 und 1:3 gegen den späteren Weltmeister.
www.saarland.de
Sachsen
Plauener Spitze, Meißner Porzellan oder Uhren aus Glashütte: Handwerkliches Können und Innovationsgeist verleihen Sachsen weltweite Bekanntheit. Dieser Freistaat ist das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bundesland im Osten Deutschlands. „Elbflorenz' nennen die Einheimischen ihre Landeshauptstadt voller Begeisterung, da Dresden idyllisch im Elbtal gelegen ist und durch beeindruckende Renaissance- und Barockarchitektur besticht.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 4,1 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Dresden
Fläche: 18.416 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 161.910 (Rang 8)
Pro-Kopf-BIP (2024): 39.667 (Rang 12)
Besonderheit: In Chemnitz steht eine imposante Karl-Marx-Büste von 16 Metern Höhe - die zweitgrößte Porträtbüste der Welt.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Bruttoinlandsprodukt der Neuen Bundesländer - 155.982 Millionen Euro im Jahr 2023.
Interessanter Fakt: In Dresden erfand Melitta Bentz im Jahr 1908 den Kaffeefilter.
www.sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Innovativ und ursprünglich zugleich: Unter den neuen Bundesländern verzeichnet Sachsen-Anhalt die höchsten ausländischen Direktinvestitionen. Ursprüngliche Flusslandschaften entlang von 303 Kilometern Elbe, reizvolle Weinanbaugebiete und gleich vier Stätten des Weltkulturerbes prägen dieses Bundesland. Gemeinsam mit Sachsen und Thüringen bildet es den Wirtschaftsraum „Mitteldeutschland'.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 2,2 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Magdeburg
Fläche: 20.446 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 79.421 (Rang 12)
Pro-Kopf-BIP (2024): 36.517 (Rang 16)
Besonderheit: Es gilt als Ursprungsort des Protestantismus - Martin Luther entwickelte seine zentralen Erkenntnisse im Turmzimmer des Klosters in Wittenberg.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Frühaufsteher - die Einwohner Sachsen-Anhalts beginnen ihren Tag im Durchschnitt um 6:39 Uhr, neun Minuten früher als der deutsche Durchschnitt.
Interessanter Fakt: Jawed Karim, einer der drei Erfinder von YouTube und Mitentwickler von PayPal, wurde in Merseburg geboren.
www.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Zwischen Nord- und Ostsee fühlen sich „Seebären' besonders wohl. Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland, und seine Hauptstadt Kiel ist alljährlich Schauplatz des weltweit größten Segelsportereignisses, der Kieler Woche. Zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen Schleswig-Holsteins zählen die Medizintechnik, die maritime Industrie sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 2,95 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Kiel
Fläche: 15.799 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 126.829 (Rang 10)
Pro-Kopf-BIP (2024): 42.705 (Rang 11)
Besonderheit: Das Land grenzt an zwei Meeresgebiete, die Nordsee und die Ostsee, was ihm auch den Namen „Land zwischen den Meeren' eingebracht hat.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt - der Nord-Ostsee-Kanal.
Interessanter Fakt: Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands mit lediglich 300 Einwohnern, befindet sich in diesem Bundesland.
www.schleswig-holstein.de
Thüringen
Von Dichtern und Denkern wie Goethe und Bach bis hin zu revolutionären Architekturen wie dem Bauhaus und der Reformation: Thüringen ist als das Land der Dichter und Denker bekannt. Die kulturellen Reichtümer, die sich zwischen Altenburg und Zeitz finden, können auf dem Portal der Thüringer Staatskanzlei entdeckt werden. Ergänzt wird das Webangebot durch Informationen zur aktuellen Politik, zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur landschaftlichen Vielfalt des Bundeslandes.
Wichtige Kennzahlen
Anzahl der Einwohner: 2,13 Millionen
Hauptstadt des Bundeslandes: Erfurt
Fläche: 16.173 km²
Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2024): 78.150 (Rang 13)
Pro-Kopf-BIP (2024): 36.942 (Rang 15)
Besonderheit: Der weltweit erste Kindergarten wurde hier im Jahr 1840 von Friedrich Fröbel ins Leben gerufen.
Vertretung im Bundesrat: 4 Sitze
Spitzenplatzierung: Der bekannteste Wanderweg - der Rennsteig im Thüringer Wald.
Interessanter Fakt: Ganze vier Orte innerhalb dieses Bundeslandes beanspruchen, den geografischen Mittelpunkt Deutschlands zu markieren, allerdings basierend auf unterschiedlichen Berechnungskriterien.
www.thueringen.de