clifton-7b1.pages.dev

Dokumente für die Kfz-Adressänderung

Wer ein Kraftfahrzeug sein Eigen nennt, muss sich früher oder später mit der Eintragungsänderung auseinandersetzen. Ob nach einem Wohnortwechsel, beim Erwerb eines Gebrauchtwagens oder bei einem Eigentümerwechsel - in zahlreichen Fällen ist eine Umschreibung des Kraftfahrzeugs rechtlich erforderlich. Welche Zeitspannen sind zu beachten? Welche Dokumente sind notwendig? Und welche Gebühren fallen an, wenn Sie Ihr Auto umschreiben lassen?

Weshalb ist die Umschreibung Ihres Autos erforderlich?

Die Eintragungsänderung eines Kraftfahrzeugs ist in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich bindend. Wer sein Auto ummeldet, gewährleistet, dass die Fahrzeugdaten bei der Kfz-Zulassungsstelle, der Autoversicherung und dem Steueramt korrekt gespeichert sind. Typischerweise müssen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Umzug oder einem Halterwechsel umschreiben lassen.

Gesetzliche Auflagen bei der Kfz-Ummeldung

Die Umschreibung des Autos ist für Sie als Fahrzeughalter eine Verpflichtung. Gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) muss ein Kraftfahrzeug stets auf den derzeitigen Halter bzw. die Halterin und den dazugehörigen Wohnort gemeldet sein.

Die Eintragungsänderung erfolgt bei der verantwortlichen Zulassungsbehörde am neuen Wohnort oder bei einem Halterwechsel durch den neuen Eigentümer. Gelegentlich kann die Eintragungsänderung inzwischen auchonline abgewickelt werden.

Auto ummelden - die Fristen

Sofern sowohl Fahrzeughalter als auch Zulassungsbezirk identisch bleiben, ist keine Kfz-Ummeldung vonnöten. Sie lassen lediglich Ihre neue Adresse in die Fahrzeugpapiere eintragen. Verändert sich jedoch der Zulassungsbereich durch einen Umzug, ist die Umschreibung Ihres Autos hingegen obligatorisch. Hierfür haben Sie im Regelfall bis zu einem Monat Zeit.

Auch beim Eigentümerwechsel eines Kraftfahrzeugs ist eine Ummeldung erforderlich. Die Frist beträgt ebenfalls bis zu vier Wochen nach dem Ankauf oder Verkauf des Fahrzeugs.

  • Erwerber eines Gebrauchtwagens: Das Fahrzeug muss auf die neuen Halter umgetragen werden, oft verbunden mit der Beantragung einer neuen eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung).
  • Veräußerer eines Fahrzeugs: Die Abmeldung oder Umschreibung sollte direkt nach der Veräußerung geschehen, um nicht weiterhin als Halter geführt zu werden. Andernfalls können weiterhin Steuern und Versicherungsbeiträge fällig werden.

Hinweis: Wer ein fabrikneues Fahrzeug erwirbt, meldet dieses direkt an und benötigt keine Umschreibung, sondern eine Erstzulassung.

Welche Dokumente benötigen Sie für die Kfz-Ummeldung?

Wenn Sie Ihr Auto umschreiben lassen, müssen Sie die geforderten Dokumente und Antragsdaten bei der Kfz-Zulassungsstelle vorlegen. Wer nicht sämtliche Unterlagen dabei hat, riskiert Verzögerungen oder muss einen neuen Termin vereinbaren.

Wenn Sie Ihr Auto ummelden, brauchen Sie diese Unterlagen:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) - Nachweis der Autoversicherung
  • Nachweis der Hauptuntersuchung (TÜV/DEKRA) - gültige TÜV-Plakette erforderlich
  • SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer - Einzugsermächtigung für das Finanzamt

Sofern eine dritte Person das Fahrzeug ummeldet, ist eine Vollmacht sowie eine Kopie des Ausweises des Fahrzeughalters vonnöten.

Weshalb ist die eVB-Nummer von so hoher Bedeutung, wenn Sie Ihr Auto ummelden?

Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) ist ein obligatorisches Dokument bei jeder Kfz-Ummeldung. Ohne diesen Nachweis ist eine Eintragungsänderung nicht durchführbar. Die eVB-Nummer bekommen Sie von der Kfz-Versicherung. Sie dient als Nachweis, dass für das Fahrzeug ein gültiger Haftpflichtversicherungsschutz existiert.

Auto ummelden: Online oder vor Ort?

In etlichen Städten und Landkreisen besteht mittlerweile die Möglichkeit, das Auto online umzumelden. Das spart Zeit und reduziert den bürokratischen Aufwand. Allerdings existieren diverse Voraussetzungen:

  • Online-Ummeldung ist realisierbar, wenn das Fahrzeug nach dem ersten Januar 2015 zugelassen worden ist.
  • Der Halter bzw. die Halterin benötigt einen Personalausweis mit Online-Funktion (eID) und ein Lesegerät oder Smartphone mit NFC-Funktion.
  • Die Fahrzeugpapiere müssen bereits über einen digitalen Sicherheitscode verfügen.

Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, bleibt die herkömmliche Eintragungsänderung bei der Zulassungsstelle vor Ort die einzig machbare Möglichkeit.

Dauer des Ummeldeprozesses

Die Bearbeitungsdauer hängt davon ab, ob Sie die Eintragungsänderung vor Ort oder digital durchführen:

  • Online-Ummeldung: In der Regel zwei bis fünf Werktage, bis die neuen Fahrzeugpapiere per Post ankommen.
  • Ummeldung vor Ort: Direkt am selben Tag durchführbar, wenn alle Dokumente vollständig vorhanden sind.

Wie funktioniert die Auto Ummeldung?

Schrittweise Anleitung zur Kfz-Ummeldung

  1. Termin bei der Kfz-Zulassungsstelle vereinbaren

    Da viele Kfz-Zulassungsstellen stark frequentiert sind, ist es ratsam, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren - dies ist oftmals komfortabel online möglich. In manchen Regionen gibt es auch die Option, die Umschreibung ohne Termin durchzuführen, allerdings muss dann mit längeren Wartezeiten gerechnet werden.

  2. Alle erforderlichen Dokumente vorbereiten

  3. Kennzeichenauswahl & Wunschkennzeichen reservieren

    In vielen Fällen kann das alte Kennzeichen bei der Eintragungsänderung übernommen werden.

  4. Eintragungsänderung durchführen & neue Papiere bekommen

    Sobald die Dokumente kontrolliert wurden, geschieht die Umschreibung des Fahrzeugs offiziell. Dabei werden neue Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I & II) ausgestellt und wenn nötig, neue Kennzeichen mit der aktuellen Plakette ausgehändigt. Die Versicherung sowie das Steueramt werden über die Eintragungsänderung unterrichtet.

  5. Neue Plaketten befestigen & Umschreibung abschließen

    Sofern neue Kennzeichen ausgegeben wurden, müssen diese mit den amtlichen Stempelplaketten versehen und am Fahrzeug angebracht werden.

Regelungen zur Kennzeichenmitnahme

Seit dem Jahr 2015 ist die bundesweite Kennzeichenmitnahme machbar. Das impliziert, dass das Kennzeichen eines Fahrzeugs auch nach einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk behalten werden kann.

Kennzeichenmitnahme ist möglich bei:

  • Umzug innerhalb desselben Bundeslandes oder bundesweit
  • Halterwechsel innerhalb derselben Stadt oder Gemeinde
  • Fahrzeugwechsel, wenn das alte Kennzeichen auf den neuen Wagen übertragen werden soll

Kennzeichenmitnahme ist nicht möglich, wenn:

  • Das Fahrzeug abgemeldet wurde und nachträglich neu zugelassen werden soll
  • Ein Fahrzeug bereits ein neues Kennzeichen zugewiesen bekommen hat
  • Das Kennzeichen bereits an ein anderes Fahrzeug vergeben wurde

Wichtig: Auch wenn Sie das Kennzeichen behalten, muss die Umschreibung bei der Zulassungsbehörde dennoch geschehen. Die Halterdaten in den Fahrzeugpapieren müssen aktualisiert werden.

Kosten beim Auto ummelden

Leistung

Durchschnittliche Kosten (€)

Ummeldung in einem neuen Zulassungsbezirk

zirka 28 - 30 €

Halterwechsel im selben Zulassungsbezirk

zirka 20 €

Halterwechsel aus einem anderen Zulassungsbezirk

bis zu 30 €

Wunschkennzeichen-Reservierung

zwölf Euro achtzig (bundesweit einheitlich)

Neue Nummernschilder

bis zu fünfunddreißig Euro (je nach Anbieter)

Maximale Ummeldekosten (inkl. Wunschkennzeichen & neue Schilder)

bis zu achtzig Euro

Was geschieht mit der Autoversicherung beim Ummelden?

Die Eintragungsänderung eines Fahrzeugs hat nicht nur Auswirkungen auf die Fahrzeugzulassung, sondern auch auf die Kfz-Versicherung.

Wann bleibt die Versicherung bestehen?

  • Das Fahrzeug auf dieselbe Halter umgeschrieben wird (z. B. nach einem Umzug).
  • Die Eintragungsänderung innerhalb derselben Stadt oder Region geschieht.

Wann wird die Versicherung beendet?

  • Das Fahrzeug auf eine andere Person umgetragen wird (z. B. Verkauf oder Erbschaft).
  • Die Zulassungsbehörde die bisherige Versicherung in Kenntnis setzt - der Vertrag endet automatisch.
  • Eine neue Versicherung abgeschlossen und bei der Umschreibung angegeben wird.

Halter können eine neue Versicherung nach der Umschreibung des Autos abschließen.

Weshalb verändern sich die Versicherungskosten nach einem Umzug?

  • Die Postleitzahl beeinflusst die Beitragshöhe. In Städten mit hoher Unfallquote sind die Beiträge oftmals kostspieliger als in ländlichen Regionen.
  • Die Garagen- oder Stellplatzsituation kann sich auf die Prämie auswirken.

Auto ummelden - mit AXA stets gut versichert

Wenn Sie nach einer Umschreibung auf der Suche nach einer preisgünstigen und verlässlichen Kfz-Versicherung sind, informieren Sie sich bei der AXA über individuelle Tarife und attraktive Leistungen, damit auch nach der Eintragungsänderung alles abgesichert ist.

Kfz-Versicherung

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.