Warnemünde hotel günstig
Hotel "Am Alten Strom"
Warnemünde - das beliebte Seebad an der Ostseeküste
Luftbild Warnemünde mit Alter Strom und Strand
Sehenswertes Warnemünde
Warnemünde, ein beliebtes Urlaubsreiseziel, lockt mit viel zu Entdeckenden in Deutschland und international. Ob von See aus oder bei der Abreise, präsentiert sich die Silhouette mit Teepott, Leuchtturm, Strand und Molen zu einem beeindruckenden Anblick. Die geschäftigen Geschäfte, Restaurants und Fischkutter am Alten Strom ziehen stets Besucher und Einheimische in ihren Bann - ganz unabhängig von der Jahreszeit. Eine Spaziergang entlang der Warnemünder Seepromenade ist besonders im Sommer empfehlenswert, doch ist auch die Promenade bei gutem Wetter das ganze Jahr über einen Besuch wert.
Die Warnemünder Kirche, ein bedeutsames Wahrzeichen und unbedingt einen Besuch wert, beeindruckt durch ihre Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert gab es hier eine Kirche. Diese stand zwischen "Vöörreeg" und "Achterreeg" (auf dem heutigen Gelände des Hotels "Am Alten Strom"). Von 1866 bis 1871 entstand an der heutigen Stelle die neugotische Kirche. Die wachsende Bevölkerung machte dies notwendig. Die Vorgängerkirche wurde 1873 abgerissen, wesentliche Teile, wie Altar, Kanzel und Statue des Christophorus, wurden in die neue Kirche integriert.
Ein spätgotischer Flügelaltar eines unbekannten Danziger Meisters aus 1475 schmückt die Kirche. Das Kruzifix aus dem frühen 15. Jahrhundert ist das älteste erhaltene Ausstattungsstück.
Geschichtliches Warnemünde
Warnemünde birgt eine reiche Geschichte, und das Heimatmuseum ist die ideale erste Anlaufstelle, um mehr über die Stadt und berühmte Warnemünder und Besucher zu erfahren. Im originalen Fischer- und Schifferhaus von 1767 präsentiert sich eine Dauerausstellung über das Leben in vergangenen Zeiten. Die Entwicklung des Lotsen-, Fischer- und Badewesens wird ebenfalls detailliert beleuchtet.
Neben der Dauerausstellung gibt es auch Sonderausstellungen zu verschiedenen Warnemünder Themen. Der berühmte Lotsenkommandeur Stephan Jantzen, eine zentrale Figur in der Seenotrettung, ist ein Beispiel für solche Themen.
Der norwegische Maler Edvard Munch lebte von Mai 1907 bis Oktober 1908 in Warnemünde. Für 18 Monate diente das Fischerhaus Am Strom 53 als seine Unterkunft. Munch nutzte die Zeit zur Erholung nach einer schweren Krise. Alkoholprobleme und psychische Belastungen beeinflussten sein Leben trotz seines künstlerischen Erfolgs. Im Jahr 1994 wurde der Förderverein Edvard-Munch-Haus e.V. gegründet. Dank großzügiger Spenden aus Norwegen und Deutschland wurde das denkmalgeschützte Haus Am Strom 53 saniert. Im Mai 1998 wurde das Edvard-Munch-Haus von der damaligen Bundestags-Präsidentin Rita Süssmuth und der Stortings-Präsidentin Kirsti Kolle Grøndal eröffnet. Das Haus dient heute als Atelier, Forum und Bühne für Künstler aus Deutschland und Norwegen.
Events in Warnemünde
Die "Warnemünder Turmleuchten", eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen, bieten einen fantastischen Start ins neue Jahr. Angefangen als kleine Veranstaltung "Ümblädern in Warnmünn" am 1.1.1999, hat sie sich rasant entwickelt. Der Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. war und ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation.
Die Hanse Sail, ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Ereignis, ist seit 1991 ein riesiges Event für die Hansestadt Rostock und Warnemünde. Über 150 Traditionssegler treffen sich jedes Jahr am 2. Augustwochenende am Rostocker Stadthafen und am Warnemünder Passagierkai, um Segelfreunde auf Ostseetörns mitzunehmen. An Land sorgen eine große Bummelmeile und Bühnenveranstaltungen für Unterhaltung.