clifton-7b1.pages.dev

Ganze Tomaten einmachen

Wurzelwerk

Tomaten einzukochen, muss nicht immer nur Tomatensauce bedeuten. Es gibt ebenso fantastische andere Möglichkeiten, um die köstlichen, bunten Früchte haltbar zu machen und sie das ganze Jahr über genießen zu können! Ich stelle dir fünf meiner Lieblingsrezepte vor - los geht´s! :)

Inhaltsverzeichnis
Eingangsfrage: Weshalb sollte ich meine Tomaten einmachen?
Unvermeidlich: Vorbereitungen für das Tomaten einkochen
Kernfrage: Tomaten schälen oder nicht schälen?
Die P-Frage: Polpa, Passata oder Püree?
Zwischenfrage: Kann ich auch im Ganzen Tomaten einmachen?
Geschmacksfrage: Tomaten einkochen im Essigsud 
Grundsatzfrage: Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar?

Eingangsfrage: Weshalb sollte ich meine Tomaten einkochen?

Du träumst den ganzen Winter von den unvergleichlich wohlschmeckenden Tomaten aus dem eigenen Garten, von ihrem fruchtigen, süß-sauren Aroma, dem zarten Biss der Schale und ihrem saftigen Fruchtfleisch? Damit ist jetzt Schluss, denn mit meinen Rezepten zum Tomaten einkochen, kannst du deine Ernte auch in der kalten Jahreszeit genießen und dir ein Stück Sommer zurückholen! Zusätzlich kannst du so deine Tomatenflut ganz gelassen „abbauen', sodass nichts schlecht wird.

Solltest du nicht so viele eigene Tomaten haben, kannst du während der Erntezeit bestimmt günstig beim Biobauern oder auf dem Wochenmarkt eine Kiste reifer Tomaten bekommen, die du dann sofort in Einkochgläser umziehen lässt. ;)

Du musst dich im Grunde genommen nur noch entscheiden, was genau du aus deinen Tomaten zubereiten möchtest. Tomatensauce ist selbstverständlich der Klassiker, jedoch möchte ich dir auch noch weitere Optionen vorstellen, wie du deine Tomaten super lecker einkochen kannst. 

Falls du außer Tomaten auch anderes Obst und Gemüse einkochen willst, lade dir doch mein kleines Rezeptebüchlein runter! Dort habe ich dir sieben meiner absoluten Lieblingsrezepte zusammengestellt, die super lecker sind und im Handumdrehen nachgekocht werden können!

Unvermeidlich: Vorbereitungen für das Tomaten einkochen

Unabhängig davon, nach welchem Rezept in diesem Artikel du deine Tomaten einkochen möchtest, sind die Vorbereitungen identisch. Deshalb habe ich dir zur besseren Übersicht eine Tabelle erstellt, in der du auf einen Blick siehst, was zu tun ist!

Vorbereitungen zum Tomaten einkochenSo geht's
Gläser sterilisierenGläser mit heißem Wasser übergießen
Deckel und Gummiringe sterilisierenin Essigwasser fünf Minuten sprudelnd kochen
Tomaten waschengut abtrocknen nach dem Waschen
Tomatenstrunk entfernender grüne Strunk enthält Solanin, das ist giftig
wenn du ganze Tomaten einkochen möchtest, Schale mehrfach einstechen, damit sie nicht platzendazu eignet sich ein Zahnstocher
eventuell: Tomaten schälenkreuzweise einschneiden und 2 Minuten ins kochende Wasser geben, dann Schale abziehen

In meinem Grundlagen-Artikel Einkochen für Anfänger: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du übrigens noch mehr Tipps und Tricks zum Einkochen.

Und wenn du neben Tomaten auch gerne anderes Gemüse und Obst haltbar machen möchtest, komm doch in meinen „Vorratskammer starten' Kurs ​! Denn dort zeige ich dir, wie du deine Ernte nicht nur sicher, sondern ebenso super lecker, haltbar machen kannst. Ich freue mich sehr, wenn du dabei bist! :)

Kernfrage: Tomaten schälen oder nicht schälen?

Ehrlich gesagt, finde ich Tomatenschalenstückchen im Essen überhaupt nicht störend - im Gegenteil. Außerdem ist Tomaten schälen eine zusätzliche Arbeit, die ich mir gern erspare! ;) Wenn du aber keine Tomatenschalen im Essen haben möchtest, z. B. in super feinen Suppen oder Soßen, schälst du deine Tomaten. Und zwar so:

Mit einem scharfen Messer ritzt du die Tomate unten am Boden kreuzweise ein. Anschließend tauchst du sie mit einem Schaumlöffel so lange in kochendes Wasser, bis sich die angeschnittene Haut nach außen wölbt - das dauert ungefähr zwei bis drei Minuten. An den aufgebogenen Ecken kannst du die Tomatenhaut nun packen und die Schale abziehen. Voilá, schon hast du eine nackige Tomate! Und rot ist sie ja sowieso schon. ;) 

Psst, Nerdalarm: In der Schale steckt „Lycopin', das für die rote Tomatenfarbe verantwortlich ist. Es ist super gesund, da es antioxidativ wirkt und freie Radikale fängt. Daher würde ich die Schale im Zweifelsfall immer dran lassen beim Tomaten einkochen! Nerdalarm off

Die P-Frage: Polpa, Passata oder Püree?

Je nachdem, wie du beim Tomaten einkochen vorgehst, kannst du wundervolle Grundlagen für verschiedenste Gerichte zaubern. Hier kommen drei Möglichkeiten, du musst dich nur noch entscheiden! Oder bereitest du gleich alle auf einmal zu? :) 

Tomaten einkochen zu Polpa

Wenn du Tomaten als Polpa einkochst, stellst du stückige Tomaten her, wie du sie im Supermarkt in der Dose kaufen kannst - nur viel leckerer! Polpa ist die perfekte Basis für Bolognese oder Lasagne.

Du brauchst:

  • 3 kg Tomaten
  • 5 EL Zitronensaft
  • 1 große Zwiebel, geschält und in Stücke geschnitten; optional
  • 2 Knoblauchzehen, in Stücke geschnitten oder gepresst; optional
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano; optional

Und so geht´s:

Für das Tomaten einkochen zu Polpa bereitest du zuerst deine Gläser und Tomaten so vor, wie ich es dir in der Tabelle aufgelistet habe. Im Anschluss schneidest du deine Tomaten in Stücke, die so groß sind, wie du sie später in der Soße oder Lasagne haben möchtest und vermischt sie mit dem Zitronensaft. Wenn du beim Tomaten einkochen italienisch würzen möchtest, gibst du jetzt Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Balsamico, Zucker und Oregano hinzu. Du kannst die Polpa aber auch ungewürzt lassen, dann bist du bei der Weiterverarbeitung flexibler. Alle Zutaten aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.

Danach füllst du die Tomatenmischung bis einen Zentimeter unter den Rand in (Weck-)gläser und verschließt sie mit Deckel, (Gummi und Klammern).

Anschließend gibst du so viel Wasser in deinen Einkochtopf oder in einen großen Kochtopf, dass die Gläser später komplett von Wasser bedeckt sind. Das Wasser im Topf sollte am Anfang immer die gleiche Temperatur haben wie das Einkochgut in deinen Gläsern. Nun stellst du die Gläser hinein und erhitzt alles, bis du die erforderliche Einkochtemperatur erreicht hast.

Sobald das Wasser im Topf 90° Celsius erreicht hat, kochst du die Polpa 30 Minuten ein.

Tomaten einkochen zu Passata

Passata besteht aus passierten Tomaten - und das bedeutet, du verarbeitest deine Tomaten zu einem Mus. Passata eignet sich hervorragend als Grundlage für Suppen oder Pizzabelag.

Du brauchst:

  • 3 kg Tomaten
  • 5 EL Zitronensaft
  • optional: Salz, Pfeffer, Zucker, Kräuter

Und so geht´s:

Für das Tomaten einkochen zu Passata bereitest du zuerst deine Gläser und Tomaten so vor, wie ich es dir in der Tabelle aufgelistet habe.

Soll deine Passata keine Schale oder Kerne enthalten, schälst du die Früchte und schneidest sie danach einmal durch. Jetzt kannst du die Kerne mit einem Löffel herausschaben.

Das übrig gebliebene Fruchtfleisch schneidest du klein und streichst es durch ein Sieb oder pürierst es. Danach kommt der Zitronensaft hinzu. Nun kannst du, wenn du magst, noch Gewürze dazugeben. Sollte dir die Passata zu fest erscheinen, verdünnst du sie einfach mit etwas Wasser oder Tomatensaft. Alle Zutaten aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.

Kleiner Tipp: Ich mache meine Passata immer komplett mit Schalen und Kernen und püriere dafür die Tomaten einfach!

Die Passata füllst du bis einen Zentimeter unter den Rand in (Weck-)gläser und verschließt sie mit Deckel, (Gummi und Klammern).

Im nächsten Schritt gibst du so viel Wasser in deinen Einkochtopf oder in einen großen Kochtopf, dass die Gläser später komplett von Wasser bedeckt sind. Das Wasser im Topf sollte zu Beginn immer die gleiche Temperatur haben wie das Einkochgut in deinen Gläsern. Dann stellst du die Gläser hinein und erhitzt alles, bis du die erforderliche Einkochtemperatur erreicht hast.

Sobald das Wasser im Topf 90° Celsius erreicht hat, kochst du die Passata 30 Minuten ein.

Tomaten einkochen zu Püree

Tomatenpüree oder Tomatenmark ist so etwas wie eingedickte Passata. Es macht sich ganz prima als natürlicher „Tomaten-Geschmacksverstärker' in Soßen oder Suppen oder wo auch immer du einen kräftigen tomatigen Geschmack haben möchtest. Ich dekoriere auch gerne mein Käsebrot mit Tomatenmark. ;)

Du brauchst:

  • 3 kg Tomaten
  • 5 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Und so geht´s:

Für das Tomaten einkochen zu Püree bereitest du zuerst deine Gläser und Tomaten so vor, wie ich es dir in der Tabelle aufgelistet habe.

Im Anschluss schälst du die Früchte und schneidest sie im Anschluss einmal durch. Jetzt kannst du die Kerne mit einem Löffel herausschaben.

Das verbleibende Fruchtfleisch schneidest du klein und streichst es durch ein Sieb oder pürierst es. Danach kommt der Zitronensaft hinzu. Jetzt kochst du alles unter ständigem Rühren so lange, bis es eindickt.

Die Gewürze kommen erst dazu, wenn du mit der Konsistenz zufrieden bist. Sonst könntest du dein Tomatenpüree schnell überwürzt haben!

Das Tomatenpüree füllst du bis zwei Zentimeter unter den Rand in (Weck-)gläser und verschließt sie mit Deckel, (Gummi und Klammern).

Im nächsten Schritt füllst du so viel Wasser in deinen Einkochtopf oder in einen großen Kochtopf, dass die Gläser später komplett von Wasser bedeckt sind. Jetzt erwärmst du das Wasser, bis es die gleiche Temperatur hat wie das Einkochgut in deinen Gläsern. Dann stellst du die Gläser hinein und erhitzt alles, bis du die erforderliche Einkochtemperatur erreicht hast.

Sobald das Wasser im Topf 90° Celsius erreicht hat, kochst du das Püree 30 Minuten ein.

Psst: Wenn du gerade in einer Tomatenschwemme steckst, probier unbedingt auch mein super leckeres Rezept für fermentierte Tomaten aus! ;)

Zwischenfrage: Kann ich auch im Ganzen Tomaten einkochen?

Selbstverständlich kannst du deine Tomaten als ganze Tomaten einkochen! Dazu bereitest du deine Gläser und Tomaten zunächst so vor, wie ich es dir in der Tabelle aufgelistet habe.

Du brauchst:

  • 3 kg Tomaten
  • 5 EL Zitronensaft
  • 800ml Wasser
  • 2 EL Salz
  • 2 EL Zucker

Und so geht´s:

Du schälst die Tomaten oder lässt die Schale dran und stichst sie mehrmals mit einem Zahnstocher an, damit sie nicht platzen. Anschließend packst du die Tomaten dicht an dicht in (Weck-)gläser, ohne sie zu zerdrücken.

Nun verrührst du Wasser, Zitronensaft, Salz und Zucker in einem kleinen Topf und kochst alles einmal kurz auf. Dann gießt du die Wasser-Zitronensaft-Salz-Zucker Lösung bis einen Zentimeter unter den Rand in die Tomaten-Gläser und verschließt sie mit Deckel, (Gummi und Klammern).

Im nächsten Schritt füllst du so viel Wasser in deinen Einkochtopf oder in einen großen Kochtopf, dass die Gläser später komplett von Wasser bedeckt sind. Das Wasser im Topf sollte zu Beginn immer die gleiche Temperatur haben wie das Einkochgut in deinen Gläsern. Dann stellst du die Gläser hinein und erhitzt alles, bis du die erforderliche Einkochtemperatur erreicht hast.

Sobald das Wasser im Topf 90° Celsius erreicht hat, solltest du deine Tomaten 30 Minuten lang einkochen.

Geschmacksfrage: Tomaten einkochen im Essigsud

Hast du schon mal süß-saure Tomaten gekostet? Ich liebe den würzigen-lieblichen Geschmack. Probier das unbedingt mal aus, es lohnt sich! :)

Für das Tomaten einkochen im Essigsud bereitest du zuerst deine Gläser und Tomaten so vor, wie ich es dir in der Tabelle aufgelistet habe.

Du brauchst:

  • 500g Cocktailtomaten 
  • 200 ml weißen Essig
  • 500 ml Wasser
  • 100g Zucker
  • Rosmarinnadeln von 2-3 Zweigen
  • Lorbeerblätter
  • Salz, Pfeffer

Und so geht´s:

Du schälst die Tomaten oder lässt die Schale dran und stichst sie mehrmals mit einem Zahnstocher an, damit sie nicht platzen. Danach legst du jeweils ein halbes Lorbeerblatt in ein (Weck-)Glas und packst die Tomaten dicht an dicht obendrauf, ohne sie zu zerdrücken.

Jetzt verrührst du Wasser, Essig, Zucker und Rosmarinnadeln in einem kleinen Topf, schmeckst das mit Salz, Pfeffer und weiterem Zucker ab und kochst alles einmal kurz auf. Dann gießt du diese Lösung bis einen Zentimeter unter den Rand in die Tomaten-Gläser und verschließt sie mit Deckel, (Gummi und Klammern).

Im nächsten Schritt füllst du so viel Wasser in deinen Einkochtopf oder in einen großen Kochtopf, dass die Gläser später komplett von Wasser bedeckt sind. Jetzt erwärmst du das Wasser, bis es die gleiche Temperatur hat wie das Einkochgut in deinen Gläsern. Dann stellst du die Gläser hinein und erhitzt alles, bis du die erforderliche Einkochtemperatur erreicht hast.

Sobald das Wasser im Topf 90° Celsius erreicht hat, solltest du deine Tomaten 30 Minuten lang einkochen.

Grundsatzfrage: Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar?

Sobald die Weckgläser abgekühlt sind, entfernst du die Klammern. Der Deckel sollte dann fest auf dem Gummi sitzen und sich nicht abheben lassen. Auch bei normalen Gläsern mit „Ploppdeckeln' prüfst du das Vakuum. Im Anschluss lagerst du die Gläser am besten kühl und dunkel - ein Kellerraum ist dazu optimal geeignet. Aber keine Sorge - auch in meiner eher zimmerwarmen Speisekammer fühlen sich meine Schätze pudelwohl. ;)

Wenn du beim Tomaten einkochen sauber gearbeitet hast, sind deine Schätze mindestens ein Jahr lang haltbar. Du kannst vor dem Essen einen kleinen Check vornehmen: Sitzt der Deckel noch fest auf dem Glas? Sieht alles so aus, wie du es erwartest? Riecht alles so, wie du dir das vorstellst?

Du hast hinter jede Frage ein grünes Häkchen gesetzt? Herzlichen Glückwunsch, dann kannst du deine Vorräte unbesorgt schlemmen. Guten Appetit! :)

Sollte der Deckel aber locker sitzen oder sich Schimmel im Glas breitgemacht haben, ist der Inhalt verdorben. In diesem Fall entsorgst du alles (ohne es zu probieren) in der Biotonne.

Wenn dein Tomatenberg jetzt in Gläser gepackt dein Vorratsregal schmückt, hol dir doch gleich weitere Inspirationen aus meinem Rezeptebüchlein, um deine Ernte haltbar zu machen! ;)

Für das Tomaten einkochen gibt es viele leckere und simple Rezepte, mit denen du deine Speisekammer füllen und im Handumdrehen ein köstliches Essen auf den Tisch zaubern kannst. Und was ist schöner, als im kalten, ungemütlichen Winter ein Stück Sommerfeeling ins Haus zu holen? 

Du möchtest noch mehr zum Thema Einkochen erfahren? Dann lies gerne hier weiter:

Botulismus vermeiden: So geht sicher einkochen!

Bohnen einkochen - von der Bohnenschwemme zu köstlichen Vorräten!

Zucchini einmachen - Zucchinischwemme haltbar machen!

Welche Rezeptideen hast du zum Tomaten einkochen? Ich freue mich, von dir zu hören!

Dieser Artikel enthält Werbung für den Wurzelwerk-Onlineshop.

Kategorie: Einkochen, Haltbarmachen

Schlagwort: einkochen, Rezept, Tomaten anbauen