Blitzschneller Käsekuchen, eifrei zubereitet
Die Herstellung eines eifreien Quarkkuchens mit Magerquark
Arbeitsschritt Eins: Mürbeteig zubereiten
Als Basis für den Kuchenboden und die krossen Streusel sind die gekühlten Butterstücke in einer Schüssel mit Mehl, Zucker, Vanillezucker, einer Prise Salz und Wasser rasch zu einem geschmeidigen Teig zu verkneten. Diese Teigmasse wird anschließend in Frischhaltefolie gewickelt und sodann für etwa dreißig (30) Minuten im Kühlschrank zur Ruhe gelegt.
Zweiter Arbeitsschritt: Mürbeteig ausrollen
Nach der vollständigen Kühlphase wird ein Drittel (1/3) des Mürbeteiges abgetrennt und für die späteren Streusel beiseitegelegt. Der verbleibende Teiganteil ist dann auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer kreisförmigen Form auszurollen.
Schritt Nummer Drei: Boden in Springform formen
Im Anschluss daran wird die Teigplatte in eine zuvor eingefettete Springform (Backform) gebettet und ein ungefähr drei bis vier Zentimeter (3-4 cm) hoher Rand nach oben geformt.
Vierter Abschnitt: Kirschen &038; Vanille vorbereiten
Des Weiteren sind die Kirschen mittels eines Siebs abzugießen und gründlich abtropfen zu lassen. Die Vanilleschote ist hierfür der Länge nach aufzuschneiden und ihr aromatisches Mark herauszukratzen.
Fünfter Schritt: Schlagsahne herstellen
Sodann ist die süße Sahne in einem separaten Gefäß steif zu schlagen.
Sechster Handlungsschritt: Käsekuchenmasse anrühren
In einer anderen Schüssel werden Magerquark, das herausgekratzte Vanillemark, Zucker, Puddingpulver sowie die Speisestärke klümpchenfrei miteinander vermengt. Danach ist die zuvor aufgeschlagene Sahne behutsam darunterzuheben.
Hinweis: Um kostbare Zeit einzusparen, kannst du die komplette Käsekuchenmasse und die Kirschen bereits während der Ruhezeit des Mürbeteiges im Kühlgerät vorbereiten. So kann unmittelbar nach dem Ausformen des Kuchenbodens mit dem Belegen fortgefahren werden.
Siebenter Arbeitsschritt: Quarkmasse &038; Kirschen verteilen
Nun ist der Backofen auf eine Temperatur von einhundertfünfundsiebzig Grad Celsius (175 °C) Ober-/Unterhitze vorzuheizen. In dieser Zeit wird der Teigboden mit der Hälfte der Käsekuchenmasse bedeckt und darauf die Hälfte der Kirschen gleichmäßig verteilt.
Achter Schritt: Den eifreien Käsekuchen mit Streuseln abschließen
Abschließend wird die restliche Quarkmasse darüber gegeben und das Käsegebäck mit den übrigen Kirschen sowie den aus dem Restmürbeteig gefertigten Streuseln gekrönt.
Neunter Arbeitsschritt: Das Backen des Käsekuchens
Der Käsekuchen mit Kirschen wird jetzt auf mittlerer Schiene für circa fünfundvierzig (45) Minuten im Ofen gebacken und vor dem Servieren ausgiebig abkühlen gelassen.
Dein Feedback und deine Anmerkungen sind uns eine große Freude. Bitte teile diese Kochvorschrift (Rezept) gern mit Freunden und deiner Familie.
Scrolle weiter nach unten für nützliche Ratschläge & Tricks
Die optimale Konsistenz des Quarkkuchens, ganz ohne Eier, aber mithilfe von Magerquark erreichen
Wann hat das Käsegebäck im Backrohr seine Garstufe erreicht?
Käsekuchen weist im Backofen ein gänzlich anderes Verhalten auf als ein gewöhnlicher Kuchenteig. Die herkömmliche Stäbchenprobe ist hier folglich nicht anzuwenden. Um sicherzustellen, ob dein Quarkkuchen schon ausreichend durchgebacken ist, zieh dir ein Paar hitzebeständige Handschuhe an und rüttle sanft an der Springform - sollte sich dabei lediglich das Zentrum noch leicht bewegen, dann kannst du das Backwerk (den Kuchen) aus dem Ofen entnehmen. Ein weiteres Indiz liefert der Rand: Wenn die Oberfläche vom Rand aus über ein bis zwei Zentimeter (1-2 cm) dunkel wird, ist auch dies ein sicheres Zeichen dafür, dass der Käsekuchen bald fertig ist.
Wie lässt sich vermeiden, dass das Käsegebäck (Käsekuchen) einfällt?
Dass dein Käsekuchen ein wenig zusammenfällt, lässt sich kaum gänzlich verhindern, denn er dehnt sich bei Hitze aus und zieht sich bei Kälte wieder zusammen - dies wird beim Backvorgang als der sogenannte Soufflé-Effekt bezeichnet. Du kannst diesen Effekt jedoch merklich abmindern und somit auch dem Einreißen der Oberfläche entgegenwirken. Hierfür kühle den Käsekuchen langsam und etappenweise ab: Zuerst wird der Ofen lediglich ausgeschaltet, dann die Ofentür einen Spalt geöffnet und erst danach der Kuchen entnommen und vollständig in der Springform erkalten gelassen.
Wann empfiehlt es sich, den Quarkkuchen aus der Backform zu entnehmen?
Erst, wenn sich die Oberfläche minimal gesetzt hat und das Gebäck weder Dämpfe abgibt noch sich auf seiner Oberfläche warm anfühlt, solltest du den Springformrand vorsichtig lösen. Idealerweise lässt du den Käsekuchen komplett in der Springform auskühlen und entfernst ihn erst dann aus der Form, sobald er die Raumtemperatur erreicht hat.
Quarkkuchen mit Sauerkirschen: Alternative Optionen
Eine denkbare Modifikation unseres Rezepts, falls du keine Vorliebe für Kirschen hegst, besteht selbstverständlich darin, diese schlichtweg wegzulassen. Dennoch erhältst du einen köstlichen eifreien Käsekuchen mit feinen Streuseln, den du zusätzlich durch die Zugabe von etwas abgeriebener Zitronenschale in der Quarkfüllung geschmacklich veredeln kannst. Ohne jegliche Fruchtbeigabe könnte dieses Gebäck jedoch rasch eintönig wirken, weshalb du die Kirschen problemlos durch Mandarinenstücke, Blaubeeren (Heidelbeeren) oder auch Himbeeren austauschen kannst. Solltest du experimentierfreudig sein, lohnt sich ein Versuch mit Mango oder Ananas zweifellos, um einen exotischen eifreien Käsekuchen zu kreieren.
Die Lagerfähigkeit eines eifreien Quarkkuchens
Bezüglich seiner Frische erweist sich der Käsekuchen als äußerst dankbares Gebäck. Kühl und luftdicht verstaut bleibt er problemlos für drei bis vier (3-4) Tage genießbar. Es ist ratsam, ihn etwa zwanzig Minuten (20 Min.) vor dem Servieren aus dem Kühlgerät (Kühlschrank) zu nehmen. Beabsichtigst du, deinen Quarkkuchen einzufrieren? Hier erfährst du die korrekte Vorgehensweise für das Einfrieren und anschließende Auftauen!
Geselliges Beisammensein (Kaffeeklatsch) mit eifreiem Quarkkuchen
Wie wäre es denn alternativ zu einem einfachen Kaffee mit einem stimmigen Heißgetränk als Begleitung zu deinem Quarkkuchen? Eine Kürbis-Gewürz-Latte (Pumpkin Spice Latte) harmoniert unserer Ansicht nach hervorragend damit oder, falls ein geringer Alkoholgehalt gewünscht ist, ein wohlschmeckender Hot Aperol. Für das bevorstehende Treffen bei Kaffee und Kuchen mit Freunden oder der Familie halten wir noch weitere vorzügliche Käsekuchen-Rezepturen unterschiedlichster Art für dich bereit: