Vorstellungsgespräch Fragen Antworten Ausbildung
Ausbildung Vorstellungsgespräch 47 Fragen ▷Antworten
❓ Berufsausbildung im Gespräch: 35 Fragen + 12 Rückfragen ✔
➡️ Warum genau diese Lehre? Woanders noch beworben? Kurzvorstellung? ✔
➡️ Ausbildungsplatzbewerber: eigene Fragen zum Interview ✔
➡️ Ausbildung Vorstellungsgespräch Fragen und Antworten als PDF ✔
➡️ PLUS: Stärken ✚ Schwächen von Auszubildenden ✔
Ausbildung Vorstellungsgespräch: 35 Fragen
Welche Fragen kommen im Auswahlgespräch für eine Ausbildung auf? Zum Beispiel "Warum möchten Sie diese Ausbildung durchlaufen?" Oder "Wie stellen Sie sich die Lehre bei uns vor?"
Viele Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, erkundigen sich auch: "Welche Erwartungen hegst du an die Ausbildung?"
Im Grunde werden angehende Auszubildende zu folgenden Punkten befragt: 1. Motivation für die gewählte Ausbildung, 2. Kenntnisse über das Unternehmen, 3. Aufgaben während der Lehre, 4. Teamfähigkeit und 5. Persönliche Stärken und Schwächen.
Bereiten Sie sich mit unserer Zusammenstellung "Fragen Vorstellungsgespräch Ausbildung" sorgfältig vor.
Lassen Sie sich doch von einem Freund oder einer Freundin einige Fragen zum Üben stellen.
Übrigens, mit gut durchdachten eigenen Fragen können Sie auch Ihr echtes Interesse am Ausbildungsplatz unterstreichen. Sie finden 12 solcher Rückfragen gleich im Anschluss.
Vorstellungsgespräch Ausbildung: Fragenkatalog
Warum streben Sie gerade diese Berufsausbildung an?Antwort: Ich habe mich eingehend informiert und ein zweiwöchiges Praktikum absolviert. Dabei habe ich festgestellt, dass mich die Ausbildungsinhalte außerordentlich reizen. Auch meine persönlichen Stärken passen meiner Einschätzung nach gut, beispielsweise ...
Wie haben Sie sich über die Ausbildung informiert?Antwort: Ich habe mit derzeitigen Auszubildenden gesprochen und eine Berufsbildungsmesse besucht. Darüber hinaus habe ich ...
Was fasziniert Sie besonders an unserem Unternehmen?Antwort: In Ihrem Unternehmen können angehende Auszubildende von Beginn an aktiv mitwirken und diverse Abteilungen kennenlernen. Dem sehe ich mit Freude entgegen. Ebenso hat Ihr Unternehmen im Internet einen exzellenten Ruf bei den Kunden. Daran möchte ich ebenfalls gerne mitwirken.
Und was begeistert Sie an exakt diesem Ausbildungsplatz?Antwort: Mich reizen Ihre technischen Erzeugnisse. Während meines Praktikums habe ich die Bereiche Service und Montage kennengelernt und freue mich darauf, viel Neues zu erlernen.
Welche Rolle übernehmen Sie üblicherweise im Team?Antwort: Ich bin eher der zurückhaltende Typ, der sich etwas im Hintergrund hält. Ich bin jedoch gut darin, Problemlösungen zu erarbeiten und andere davon zu überzeugen.
Wie werden Sie sich ins Team integrieren?Antwort: Ich arbeite gern eigenständig, aber genauso gern im Kollektiv. Ich kann gut planen und mich mit meinen Kollegen abstimmen. Mir ist es wichtig, dass andere Termine einhalten, deshalb halte ich mich selbst auch bei Gruppenarbeiten daran.
Wo sehen Sie die Herausforderungen in dieser Lehre?Antwort: Die Ausbildung ist facettenreich, da ich Arbeitsbereiche wie das Warenlager, den Verkauf, die Buchhaltung, das Personalwesen und ebenso die Produktion kennenlernen werde. Zweifellos ist das auch gelegentlich anspruchsvoll. Aber dafür werde ich nach Abschluss der Ausbildung auch universell einsetzbar sein und darauf freue ich mich.
Warum sollten wir gerade Sie für die Ausbildung auswählen?Antwort: hier ist eine vollständig ausgearbeitete Kurzvorstellung für Azubis verfügbar
Was tun Sie in Ihrer Freizeit?
Was sind Ihre bevorzugten Fächer in der Schule?
Welche Hobbys pflegen Sie?
Wie gehen Sie mit Schwierigkeiten um?
Wieso haben Sie damals die Ausbildung abgebrochen?
Wieso haben Sie Ihr Studium nicht fortgesetzt?
Was wissen Sie über unser Unternehmen?
Was ist Ihnen bei der täglichen Arbeit wichtig?
Erzählen Sie uns doch bitte etwas über Ihre Person!
Was ist Ihre größte persönliche Schwäche?
Welche charakterlichen Stärken zeichnen Sie aus?
Situationsbezogene Fragen ("Wie würden Sie reagieren, falls ein Kollege ...?")
Welche Erfahrungen haben Sie im Verkaufsbereich?
Wie gehen Sie mit verärgerten Kunden um?
Wie gestaltet sich Ihr idealer Arbeitstag?
Wie haben Sie sich auf das Auswahlgespräch vorbereitet?
Was bereitet Ihnen die größte Sorge bezüglich dieser Ausbildung?
Woran erkennen Sie, dass Sie eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben?
Wo haben Sie sich zusätzlich beworben?
Was treibt Sie an?
Können Sie sich bitte kurz vorstellen?
Was erwarten Sie von Ihrer Ausbildungsleitung?
Und welche Erwartungen hegen Sie an die Ausbildung?
Was war Ihr größter Fehler und welche Lektion haben Sie daraus gezogen?
Was unterscheidet Sie von anderen?
Können Sie sich mit drei Worten charakterisieren?
Wie stellen Sie sich die Ausbildung in unserem Haus vor?
Soft Skills: 50 Fragen zu Teamarbeit, Stärken + Schwächen
Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch zur Ausbildung vor?
Eine fundierte Vorbereitung beinhaltet die zukünftigen Tätigkeiten, passende persönliche Stärken und den Ausbildungsbetrieb.
Aufgabenbereiche
Recherchieren Sie im Internet, welche Kernaufgaben in der Ausbildung anfallen. Nennen Sie die Tätigkeiten, bei denen Sie bald mitwirken dürfen. Finden Sie heraus, welche Abteilungen Sie durchlaufen werden. Und überlegen Sie, welche Schulfächer für Ihren angestrebten Berufsweg von Nutzen sind.
Persönliche Stärken
Bereiten Sie vor, welche Ihrer Stärken sich besonders gut für die Ausbildung eignen. Und denken Sie über Beispiele nach, wie Sie Ihre Stärken bereits im Praktikum eingesetzt haben. Dann können Sie Ihre schnelle Auffassungsgabe glaubhaft untermauern. Oder auch Ihr Organisationstalent.
Der Ausbildungsbetrieb
Informationen über den Ausbildungsbetrieb sind essenziell für eine gute Vorbereitung. Wie viele Mitarbeiter sind beschäftigt? Und wie viele Auszubildende? Welche Produkte oder Dienstleistungen sind charakteristisch? Und wie präsentiert sich das Unternehmen auf seiner eigenen Webseite?
Ausbildung Vorstellungsgespräch: Effektive Antworten
Wie formuliere ich im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung wirklich überzeugende Antworten? Erläutern Sie, warum Sie die Tätigkeiten in exakt dieser Ausbildung ansprechen. Und begründen Sie, weshalb Ihre Stärken hierfür ideal geeignet sind. Im Idealfall können Sie auf Erfahrungen aus einem vorangegangenen Praktikum zurückgreifen. Dann sind Ihre Antworten wahrhaftig wirkungsvoll!
Wie reagieren Sie, wenn Sie nur über geringe praktische Erfahrungen verfügen? Nahezu alle Bewerber um einen Ausbildungsplatz haben nur wenig Berufserfahrung. Erklären Sie, wie Ihr Berufswunsch entstanden ist. Möglicherweise gibt es Hobbys, die zu Ihrem angestrebten Ausbildungsberuf passen. Oftmals harmonieren auch bestimmte schulische Fächer gut damit.
Und wie beantworten Sie situative Fragen ("Wie würden Sie reagieren, wenn ...?")? Beschreiben Sie, wie Sie eigenständig oder gemeinsam mit dem Team eine Lösung erarbeiten werden.
Grundsätzlich wird von zukünftigen Auszubildenden erwartet, dass sie in mehreren Sätzen darlegen, warum sie sich für genau diese Ausbildung entschieden haben.
Vorstellungsgespräch Ausbildung: Antworten im Detail
Ausbildungsplatz im Fokus: Gelungene Antworten beziehen sich auf die Anforderungen Ihrer angestrebten Ausbildung ✔
Persönliche Stärken: Beeindruckende Antworten verweisen auf die Soft Skills ("persönliche Stärken"), die hier von Bedeutung sind ✔
Höflichkeit im Ausbildungskontext: Oftmals schätzen Ausbildungsverantwortliche ein freundliches Auftreten sowie eine gelebte Kunden- und Dienstleistungsorientierung ✔
Eigeninitiative: Eine sehr hohe Eigenmotivation sollte im Vorstellungsgespräch herausgestellt werden ✔
Ausbildung: Stärken und Schwächen im Fokus
Welche Stärken und Schwächen können Suchende nach einem Ausbildungsplatz in Vorstellungsgesprächen anführen?
Schwächen im Rahmen der Ausbildung
Zunächst zu den Schwächen: Hier besteht keinerlei Grund zur Besorgnis.
Wer "nicht so gut in Geografie ist (im Falle eines KFZ-Mechatronikers)", "ungern theoretische Arbeiten verrichtet (bei einer Landwirtschaftsgärtnerin)" oder "manchmal morgens etwas Zeit benötigt, um richtig in Schwung zu kommen (bei einer kaufmännischen Ausbildung)", hat bereits genügend sympathische Schwächen parat.
Wichtig ist dabei, dass die genannten Schwächen die Ausübung der Ausbildungstätigkeiten nicht beeinträchtigen.
Stärken für die Ausbildung
Für Ausbildungsbetriebe und den öffentlichen Sektor sind die Stärken der künftigen Auszubildenden von noch größerer Bedeutung.
Sinnvoll sind hierbei zweifellos Stärken wie eine hohe Lernbereitschaft, eine rasche Auffassungsgabe und neuerdings oft auch eine digitale Denkweise.
Auszubildende: Stärkenprofil
Eigene Fragen im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung
Welche eigenen Fragen stellen Bewerber um eine Ausbildungsstelle in Vorstellungsgesprächen? Fragen zur Einarbeitung und zu den verschiedenen Abteilungen während der Ausbildung. Ebenso eigene Fragen zu Ansprechpartnern und zum zukünftigen Arbeitsplatz.
Selbst gestellte Fragen
Rückfragen von Bewerbern für eine Ausbildung werden ausdrücklich begrüßt.
Unterstreichen Sie Ihr Interesse an genau dieser Ausbildung durch passende, selbst gestellte Fragen.
Eher introvertierte Personen tun sich hier ohne Anleitung möglicherweise etwas schwerer.
Es ist jedoch nicht entscheidend, welche "richtige" eigene Frage Sie stellen.
Selbstbewusst auftreten
Wichtig ist lediglich, dass Sie Ihrem Gegenüber im Vorstellungsgespräch in die Augen schauen und zwei- bis dreimal an geeigneter Stelle eine Rückfrage zum Ausbildungsplatz platzieren.
Nutzen Sie unsere Beispiele für eigene Fragen im Vorstellungsgespräch für Auszubildende.
Vorstellungsgespräch Azubis: Eigene Fragen formulieren
Eigene Frage: Wie gestaltet sich ein typischer Arbeitstag während der Ausbildung in der jeweiligen Abteilung (Produktion, Lager, Einkauf / Verkauf / E-Commerce / ...)?
Eigene Frage: Welche konkreten Aufgabenbereiche werde ich kennenlernen?
Eigene Frage: Bei welchen Tätigkeiten kann ich bereits im ersten Ausbildungsjahr mitwirken?
Eigene Frage: In welchen Abteilungen werde ich im ersten Ausbildungsjahr eingesetzt?
Eigene Frage: Findet der Berufsschulunterricht wöchentlich statt oder erfolgt er in Form von Blockveranstaltungen?
Eigene Frage: Welche MS-Office-Programme sind für die Ausbildung von Nutzen?
Eigene Frage: Wer fungiert als Ansprechpartner für die Auszubildenden?
Eigene Frage: Wie sind die Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung?
Eigene Frage: Wie viele Auszubildende sind aktuell in Ihrem Unternehmen tätig?
Eigene Frage: Welche Stärken wünschen Sie sich von zukünftigen Azubis für diese spezifische Ausbildung?
Eigene Frage: Spielen Fremdsprachenkenntnisse in Ihrem Arbeitsalltag eine Rolle?
Eigene Frage: Wie wird meine Einarbeitungsphase strukturiert sein?
Welche Fragen haben Sie an uns? ▷81 Beispiele als PDF-Datei herunterladen
Für Ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Bereiten Sie sich ebenso eingehend auf moderne Bewerbertage und anspruchsvolle Auswahlverfahren vor.
Weitere interessante Artikel zum Thema Ausbildung, Persönlichkeit + Berufswahl werden von anderen Nutzern häufig gelesen