Niveau des Fachwirt-Abschlusses
Fachwirt - Anerkennung der Weiterbildung
Inhaltsübersicht
Fachwirt = Meister
Im Zuge einer kaufmännisch ausgerichteten Fortbildungsmaßnahme erwirbt ein Fachwirt einen betriebswirtschaftlichen Abschluss. Die Validierung dieses Abschlusses erfolgt durch eine Prüfung, die entweder von der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der entsprechenden Handwerkskammer (HWK) abgenommen wird.
Leider ist Google Ads nicht aktiv. Sie dürfen den Inhalt jedoch mit einem einfachen Klick einsehen.
Anzeige von Inhalten von Google Ads.
Ich gestatte die Anzeige externer Inhalte von Google Ads. Dadurch könnten persönliche Informationen an Drittanbieter-Plattformen übermittelt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Fachwirt-Abschlüsse
Die Vorbereitung auf die Fachwirt-Prüfung ist stark praxisbezogen und knüpft an die jeweiligen Ausbildungshintergründe der Teilnehmer an. Aus diesem Grund existiert eine äußerst facettenreiche Bandbreite an Abschlüssen. Besonders begehrt sind die nachfolgend genannten Fachwirt-Weiterbildungen:
Eine vollständige Auflistung sämtlicher Fachwirt-Lehrgänge finden Sie hier. Grundsätzlich gelten die erworbenen Abschlüsse als gleichwertig.
Besondere Erwähnung verdienen der Technische Fachwirt und der Wirtschaftsfachwirt, welche Ihnen eine Tätigkeit in einem vielseitigen Berufsfeld ermöglichen. Den Technischen Fachwirt können Sie sogar in Kombination mit einer Meisterprüfung erlangen und somit eine außergewöhnlich hohe Qualifikationsstufe sowie berufliche Kompetenz erreichen.
Im Allgemeinen sind Fachwirte häufig in leitenden Positionen im mittleren und sogar höheren Management tätig.
Anerkennung des Fachwirt-Titels
Die Weiterbildung zum Fachwirt wird üblicherweise nach dem erfolgreichen Abschluss einer kaufmännischen oder technischen Berufsausbildung absolviert. Diese zusätzliche Qualifizierung wird vorwiegend von privaten Bildungseinrichtungen angeboten. Die abschließende Prüfung wird jedoch ausnahmslos von der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der zuständigen Handwerkskammer (HWK) durchgeführt. Folglich genießt der Fachwirt-Abschluss eine bundesweite Anerkennung. Zahlreiche Unternehmen und Betriebe in Deutschland stellen inzwischen Fachwirte ein, was auf die hohe Qualifikation dieser Mitarbeiter zurückzuführen ist.
Da der Fachwirt-Titel außerhalb Deutschlands nicht immer geläufig ist, gestaltet sich die Anerkennung dieses Abschlusses im Ausland mitunter als herausfordernd. In den meisten internationalen Unternehmen ist die Geschäftssprache Englisch; im Englischen existiert jedoch keine exakte Entsprechung für den Titel "Fachwirt". Oft wird der Titel "Fachwirt" fälschlicherweise mit "Bachelor" übersetzt. Der "Bachelor"-Titel ist jedoch im englischsprachigen Raum an einen akademischen Grad gebunden, den ein Fachwirt nicht innehat.
Um etwaige Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie im englischsprachigen Raum den Titel "Fachwirt" nicht übersetzen, sondern der Bezeichnung lieber eine kurze Erläuterung Ihrer Qualifikation beifügen.
Der "European Qualifications Framework"
Zur Ermöglichung des Vergleichs unterschiedlichster Ausbildungsinhalte auf internationaler Ebene hat die Europäische Union (EU) eine bedeutende, einheitliche Richtlinie erlassen. Im Rahmen des "European Qualifications Framework" werden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen von Arbeitnehmern und Lernenden acht verschiedenen Niveaus zugeordnet. Dabei wird sowohl die schulische, akademische als auch die berufliche Bildung berücksichtigt.
Beispielsweise wird ein Master-Abschluss dem DQR-/EQR-Niveau 7 zugeordnet, während ein Bachelor-Studium dem Niveau 6 entspricht. Einige Fachwirt-Abschlüsse wurden durch den Europäischen Qualifikationsrahmen ebenfalls dem Niveau 6 zugewiesen und stellen somit - im Hinblick auf die vom DQR beschriebenen Kompetenzniveaus - eine gleichwertige Qualifikation zum Bachelor dar. Dabei ist zu beachten, dass die beiden Abschlüsse nicht gleichgesetzt oder gegeneinander ausgetauscht werden können.
Folglich erwerben Sie mit einer beruflichen Fortbildung wie dem Fachwirt keinen akademischen Hochschulabschluss. Darüber hinaus gilt, dass nicht jeder Fachwirt-Abschluss automatisch einem DQR-Niveau zugeordnet wird. Die Zuordnung von Qualifikationen erfolgt nach einem festgelegten Prozedere durch die DQR-Gremien. Die jeweils zuständige Stelle muss hierfür einen Zuordnungsvorschlag einreichen, welcher von den DQR-Gremien geprüft und final entschieden wird. Dies ist jedoch noch nicht für sämtliche Fachwirt-Qualifikationen geschehen.
Leider ist Google Ads nicht aktiv. Sie dürfen den Inhalt jedoch mit einem einfachen Klick einsehen.
Anzeige von Inhalten von Google Ads.
Ich gestatte die Anzeige externer Inhalte von Google Ads. Dadurch könnten persönliche Informationen an Drittanbieter-Plattformen übermittelt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Durch die Etablierung dieses internationalen Standards für berufliche Qualifikationen wird die Fortbildung zum Fachwirt auch für den globalen Arbeitsmarkt attraktiv.
Gefragte Fachwirt-Weiterbildungen
An den folgenden Instituten besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Fachwirt zu absolvieren.