clifton-7b1.pages.dev

Fußball live und kostenlos

Welcher TV-Kanal überträgt welche Begegnung?

Fußball ist zweifellos der beliebteste Sport in Deutschland. Sogar Spiele der Regionalliga ziehen hierzulande höhere Zuschauerzahlen an als Handball-Bundesligaspiele oder bedeutende Volleyball-Turniere. Damit Sie keine dieser Live-Höhepunkte versäumen, finden Sie sämtliche Übertragungen in einer chronologischen Übersicht. 

Fußball-Liveübertragungen im Fernsehen mit TVSpielfilm.de

Ob DFB-Pokal im Ersten oder Europa League auf RTL, die 2. Bundesliga und die Bundesliga der Frauen, Partien der U-Nationalmannschaften oder die Top-Begegnungen der Königsklasse - hier entgeht Ihnen keine Free-TV-Sendung zum Thema Fußball live. Wir durchforsten die Programme der öffentlich-rechtlichen Sender inklusive der Dritten Programme, von Eurosport und SPORT1. Zusätzlich kontrollieren wir das Programm von RTL und NITRO, sodass Sie keine Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2026 verpassen. Bundesliga heute bei Sky oder doch eher bei DAZN? Bei uns finden Sie den passenden Pay-TV-Sender für Ihr Fußballprogramm.

Fußball Bundesliga 2025/26 im Fernsehen

Free-TV

SAT.1 zeigt das Eröffnungsspiel der Saison zwischen Bayern München und RB Leipzig (22. August) und jeweils eine Begegnung am 17. (14. Januar 2026) und 18. Spieltag (17. Januar 2026). Darüber hinaus wird SAT.1 die Relegation ausstrahlen (21. & 25. Mai 2025). Sämtliche Spiele auf SAT.1 können parallel dazu auf ran.de im Livestream verfolgt werden. 

Die Kurzberichte der 15:30-Uhr-Spiele am Samstag sind in der ARD-Sportschau ab 18:30 Uhr zu sehen. Ab 23:00 Uhr (Ausstrahlungszeit kann abweichen) präsentiert das ZDF im Sportstudio die Höhepunkte aller Samstagsspiele einschließlich der Abendspiele. 

Die ARD fasst frühestens ab 21:45 Uhr die Sonntagsspiele in ihren dritten Programmen zusammen. 

Zudem zeigen ARD, ZDF und SPORT1 am Montag nach dem Wochenende digitale Ausschnitte von allen Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga in ihrer Mediathek und auf YouTube

Pay-TV

Freitag:   

Ab der Saison 2025/26 überträgt Sky sämtliche Freitagabend-Spiele um 20:30 Uhr. 

Samstag:

Alle samstäglichen Begegnungen um 15:30 Uhr der Spielzeit 2025/26 sind einzeln live bei Sky zu sehen. DAZN zeigt die Spiele als Konferenz. Das Spitzenspiel um 18:30 Uhr wird ebenfalls bei Sky übertragen.  

Sonntag:

Am Sonntag zeigt DAZN alle Spiele um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr sowie fünfzehn Spiele um 19:30 Uhr.  

Der DFB-Pokal im Fernsehen  

Der DFB-Pokal stellt nach der Deutschen Meisterschaft das zweitbedeutendste Turnier im nationalen Fußball dar. In der ersten Hauptrunde treten sowohl die 18 Vereine der 1. Bundesliga an als auch die Teams aus der 2. Liga und die besten vier Mannschaften aus der 3. Liga. Im Verlauf einer jeden Saison werden zudem 24 Vereine aus den unteren Ligen ermittelt.  

Wo kann ich die Spiele sehen 

In der Saison 2025/26 werden alle Spiele des DFB-Pokals bei Sky übertragen. Fünfzehn ausgewählte Spiele sind zusätzlich im Ersten und/oder im ZDF zu sehen - darunter die beiden Halbfinals und das Endspiel. Ab Mitternacht gibt es auf DAZNdie Höhepunkte des Spieltages. Spielberichte und Clips werden außerdem am darauffolgenden Tag auf SPORT1gezeigt.  

Anstoßzeiten und Finale  

Während der Woche sind die Anstoßzeiten in der Regel am Abend. Ein Großteil der Spiele findet um 18 Uhr statt, die nächsten ab 20:45 Uhr.Am Wochenende hingegen beginnen die Spiele bereits ab 13 Uhr und verteilen sich über den Tag bis in den Abend. Das Finale wird am Samstag, dem 23. Mai des Jahres 2026, wie gewohnt im Berliner Olympiastadion ausgetragen.  

Champions League im Fernsehen 

Wo kann ich die Partien der Champions-League-Saison 2025/26 mitverfolgen?  

Die Spiele der 34. Auflage der Champions League werden mit Ausnahme des Top-Spiels am Dienstag, ähnlich wie in der Vorsaison, hauptsächlich auf DAZN (von Dienstag bis Donnerstag) übertragen. Am achten und letzten Spieltag der Vorrunde (28. Januar 2026) zeigt DAZN die Konferenz aller achtzehn gleichzeitig stattfindenden Partien.   

Auch Amazon Prime hat sich Übertragungsrechte für die höchste Spielklasse des europäischen Wettbewerbs gesichert, zeigt jedoch deutlich weniger Spiele. Auf Primegibt es die Topspiele der Gruppenphase am Dienstag, Hin- und Rückspiele von zwei Achtelfinalpartien am Dienstag sowie jeweils eine Viertel- und Halbfinalbegegnung am Dienstag zu sehen. Die Topspiele der Vorrunde sind exklusiv bei Prime zu sehen und werden nicht auf DAZN gezeigt. 

Das ZDF und DAZN übertragen das Endspiel aus der Puskás Arena in Budapest am 30. Mai 2026. 

Der Anpfiff der K.O.-Spiele erfolgt wie in der vergangenen Saison um 18:45 Uhr und um 21:00 Uhr.   

Beginn der UEFA Champions League 2024/25     

Die neue Saison der Königsklasse startet am 17. Juli mit der 1. Qualifikationsphase. Von diesem Zeitpunkt an werden bis zum 27. August jene sieben Teilnehmer ermittelt, die sich nicht direkt über einen Tabellenplatz in ihrer nationalen Liga qualifiziert haben. Der offizielle erste Spieltag inklusive der Teilnahme der Bundesligavereine Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund erstreckt sich vom sechzehnten bis zum achtzehnten September. Genauere Informationen dazu erhalten Sie im nächsten Abschnitt.   

Neuer Modus ab 2024/25

Mit Beginn der vergangenen Saison der Königsklasse wurde die Teilnehmerzahl von 32 auf 36 Mannschaften erhöht. Darüber hinaus wurden die Teams nicht mehr in Gruppen gelost, sondern traten fortan in einer Liga gegeneinander an. Auch in der kommenden Saison wird jeder Verein über acht Spieltage verteilt vier Heim- und vier Auswärtsspiele gegen jeweils acht verschiedene Teams bestreiten.  

Für den erwähnten Ligamodus sind 29 der insgesamt 36 teilnehmenden Mannschaften direkt qualifiziert. Die verbleibenden sieben Plätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Playoff-Runde ausgespielt.   

An der ersten Qualifikationsrunde nehmen 28 Meister der Verbände auf den Plätzen 25 bis 55 der UEFA-Fünfjahreswertung (Liechtenstein ausgenommen) teil. Ferencváros Budapest und Qarabağ Ağdam erhalten ein Freilos für die Teilnahme an der Qualifikation.  

Die finalen 36 Endrundenteilnehmer werden gleichmäßig in vier Lostöpfe eingeteilt. Für die weitere Einteilung wird erneut der Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost. Die Mannschaften auf den Tabellenplätzen eins bis acht sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Die Teams auf Rang 9 bis 24 spielen in einer Playoff-Runde mit Hin- und Rückspiel um den Einzug ins Achtelfinale.  

Die Gesamtzahl der Begegnungen steigt (einschließlich der Playoffs) von 125 auf 189. Für die Spieler bedeutet der neue Modus eine zusätzliche körperliche Belastung. Besonders für Fußballer aus Europa ist die Anzahl der Pflichtspiele, unter anderem seit der Einführung der UEFA Nations League 2018, im Vergleich zur vorherigen Dekade ohnehin schon erheblich gestiegen.  

Europa League im Fernsehen  

Noch bis zum Jahr 2027 liegen die Übertragungsrechte für die Europa League in den Händen der RTL-Gruppe. Jeweils eine Partie pro Spieltag - gegebenenfalls jene mit deutscher Beteiligung - zeigt RTL in voller Länge im Free-TV, als Livestream auf RTL+ oder bei dem Spartensender NITRO. Die weiteren Begegnungen gibt es ausschließlich bei RTL+ zu sehen. Die deutsche Beteiligung im zweithöchsten europäischen Wettbewerb umfasst den SC Freiburg und den VfB Stuttgart, welcher sich mit dem Sieg des DFB-Pokals qualifizierte.  

Start der Europa League 2025/2026 

Die Europa-League-Saison 2025/26 beginnt am 10. Juli mit der ersten Qualifikationsrunde. Der offizielle erste Spieltag findet am 24. und 25. September statt. Am 20. Mai 2026 rollt das Leder beim Finale im Tüpraş Stadyumu in Istanbul.  

Neuer Modus 

Auch in der Euro League gibt es seit der Spielzeit 2024/25 bezüglich des Ablaufs des Turniermodus einige Veränderungen. Die wichtigste betrifft wie in der Champions League die Gruppenphase, in der es eine einzige Liga mit 36 Teilnehmern gibt. Die Anzahl der Heim- und Auswärtsspiele sowie die Qualifikation über Tabelle und Playoffs entspricht demselben System wie in der Champions League.  

UEFA Europa Conference League im Fernsehen  

Auch bei der UEFA Europa Conference League hat sich die RTL-Gruppe die exklusiven Rechte an der Live-Übertragung gesichert. Wie schon in der Vorsaison laufen die wichtigsten Highlight-Spiele und alle Spiele mit deutscher Beteiligung in voller Länge im Livestream auf RTL+. Im Free-TV laufen vereinzelt Spiele auf RTL oder dem Spartensender NITRO.   

Was ist die Conference League?  

Die Conference League wurde in der Saison 2021/2022 ins Leben gerufen und ist nach Angaben der UEFA eine dritte europäische Liga, die den Zugang zum europäischen Wettbewerb erleichtern soll. Dies soll insbesondere einen Vorteil für kleinere Vereine bieten. In der Gruppenphase der Conference League ist keine Mannschaft gesetzt. Alle Teams müssen durch die Qualifikation, steigen aber in unterschiedlichen Qualifikationsrunden ein.  

Der einzige potenzielle Teilnehmer aus der Bundesliga ist der FSV Mainz 05. Die Rheinhessen qualifizierten sich mit Ligaplatz 6 für die Play-Off-Runde, welche am 21. (Hinspiel) und 28. August (Rückspiel) ausgetragen wird. Die Mannschaft von Bo Henriksen wird auf den Sieger des Qualifikationsduelles "Rosenborg BK-Hammarby IF" treffen. 

Anstoßzeiten in der Conference League  

Die Conference League und die Europa League finden parallel statt. Sie teilen sich die Anstoßzeiten am Donnerstag um 18:45 Uhr und um 21:00 Uhr. Die Anstoßzeiten sollen unter den Wettbewerben gleichmäßig aufgeteilt werden.  

Neuer Modus 

Auch in der Conference League gibt es bezüglich des Ablaufs des Turniermodus einige Änderungen. Die wichtigste betrifft wie in der Champions League die Gruppenphase, in der es eine einzige Liga mit 36 Teilnehmern gibt. Die Anzahl der Heim- und Auswärtsspiele sowie die Qualifikation über Tabelle und Playoffs entspricht demselben System wie in der Champions League. 

 

 

Interesse an noch mehr Sport im Fernsehen?