clifton-7b1.pages.dev

Katze, die keine Haare verliert

Jochen Reisinger

pixabay

Wenn man mit einer Allergie behaftet ist und sich entscheidet, sich eine Katze anzuschaffen, ist es ratsam, auch die Rasse sorgfältig auszuwählen. Denn es gibt bestimmte Katzenrassen, die lediglich eine geringe Konzentration von Allergenen aufweisen, während andere kaum Haare verlieren, wodurch sie Allergiker weniger reizen und ein reduziertes Risiko darstellen.

Selbstverständlich hängt die Entscheidung für die Anschaffung einer Katze bei bestehender Katzenallergie maßgeblich vom Schweregrad der Empfindlichkeit ab.

Die folgenden zehn Katzenrassen erweisen sich für Katzenallergiker als vorteilhafter im Vergleich zu anderen, da sie entweder eine geringere Menge des Allergens FEL D1 produzieren oder nur minimale Mengen an Haaren verlieren:

Die Sphynx

pixabay

Anstelle eines dichten Fells ist ihre Haut nur von einem feinen Haarflaum bedeckt. Darüber hinaus produziert sie weniger Proteine als andere Samtpfoten, was sie für Allergiker verträglicher macht.

Der Pflegeaufwand für die Sphynx ist eher überschaubar; es ist lediglich darauf zu achten, dass sie nicht friert. Aus diesem Grund sollte diese Katzenart vorzugsweise in gut beheizten Innenräumen gehalten werden. Während kalter Winterperioden kann eine Wärmelampe Abhilfe schaffen. Da sie leicht unterkühlen, sind kalte Luftzüge oder stark klimatisierte Umgebungen zu meiden.

Gewicht: Männliche Tiere bis zu 7 Kilogramm, weibliche Tiere etwa 3 Kilogramm.

Russisch Blau

pixabay

Charakteristisch für diese Zuchtlinie ist ihr zweischichtiges Haarkleid, welches Allergene effektiv bindet. Zusätzlich lässt sie nur wenige Haare fallen. Diese Attribute machen sie zu einem perfekten Begleiter für Katzenallergiker.

Sie werden als intelligente, verschmuste und familienorientierte Tiere beschrieben. Da sie lediglich eine moderate Aktivität aufweisen, sind sie bestens für die Haltung in Wohnungen geeignet.

Gewicht: Kater: 4 bis 6,5 Kilogramm, Katze: 3 bis 4 Kilogramm.

Die Bengal Katze

pixabay

Dank ihres kurzen und pflegeleichten Fells ist sie ebenfalls eine passende Option für Personen mit Katzenallergien.

Sie zeichnet sich durch Selbstbewusstsein, Lebhaftigkeit, hohe Intelligenz und ausgeprägte Neugier aus. Die agile Bengal Katze benötigt reichlich Möglichkeiten zur Bewegung und Interaktion mit ihrem Besitzer. Die schmusige Samtpfote äußert gerne ihre Zuneigung durch Gurr- und Miaulaute.

Gewicht: Kater: ungefähr 5 Kilogramm, Katze: ca. 4 Kilogramm.

Die Burma Katze

pixabay

Diese Katzenrasse wird als eigensinnig und dominant, aber auch als intelligent und temperamentvoll eingestuft. Gleichzeitig sucht sie die Nähe zu Menschen und zeigt sich sehr verspielt sowie kinderlieb. Da Burmesen sehr anhänglich sind, sollten sie nicht über längere Zeiträume isoliert werden.

Da sie wenig Allergene produziert, stellt sie eine interessante Wahl für Allergiker dar.

Gewicht: Kater: 5 bis 6 Kilogramm, Katze: 4 bis 4,5 Kilogramm.

Die Cornish Rex Katze

pixabay

Diese Katze gilt als sehr gesellig und intelligent und sucht aktiv die Gesellschaft von Menschen. Wenn sie allein gelassen wird, fühlt sie sich unwohl. Die Cornish Rex ist eine ausgezeichnete Wohnungskatze, die sich zudem problemlos mit anderen tierischen Mitbewohnern verträgt.

Da sie wenig Haare verliert und kaum FEL D1 freisetzt, ist sie für Katzenallergiker eine hervorragende Wahl.

Gewicht: Kater: bis zu 5 Kilogramm, Katze: bis zu 4 Kilogramm.

Die Orientalische Langhaarkatze (auch Javanese oder Mandarin genannt)

TheSilverPaws

Sie ist weniger anhänglich als andere Katzenrassen und bevorzugt es sogar, mehrere Stunden für sich allein zu sein. Diese Katzenart ist ausgesprochen verspielt und drückt ihre Gefühle häufig und gern mit ihrer melodiösen Stimme aus.

Sie ist ebenfalls gut für Menschen mit Allergien geeignet.

Gewicht: Kater: bis 6 Kilogramm, Katze: etwa 3 Kilogramm.

Die Sibirische Katze

pixabay

Die Sibirische Katze ist eine mittelgroße bis große Halb-Langhaarkatze. Sie besitzt einen liebevollen Charakter, gilt als sehr ruhig und kann stundenlang in der Nähe ihres Besitzers verweilen.

Da sie nur geringe Mengen FEL D1 produziert, erfreut sie sich großer Beliebtheit unter Katzenallergikern.

Gewicht: Kater: 4,5 bis 8 Kilogramm, Katze: 3 bis 6 Kilogramm.

Die Siam Katze

pixabay

Sie besitzt ein samtweiches Fell und besticht durch blaue Augen sowie spitze Ohren. Die Siam Katze ist sozial und menschenbezogen und genießt die Gesellschaft sehr. Sie gehört zu den kommunikativsten Katzen, verbunden mit einer äußerst markanten Stimme.

Die Siam Katze wird als hypoallergen eingestuft.

Gewicht: Kater: 4 bis 5 Kilogramm, Katze: 3 bis 4 Kilogramm.

Die Devon Rex Katze

pixabay

Aufgrund ihrer besonderen Fellstruktur verliert diese Rasse nur wenige Haare und gilt daher als allergikerfreundlich.

Sie ist sehr sozial und anhänglich. Personen, die häufig unterwegs sind, sollten sie daher gemeinsam mit einer weiteren Katze halten.

Gewicht: Kater: etwa 3,5 bis 4,5 Kilogramm, Katze: ca. 2,5 bis 3,5 Kilogramm.

Die Balinese Katze

Dr. Mirjam Kessler/Wikipedia

Katzen dieser Zuchtlinie produzieren nur geringe Mengen an Allergenen, weshalb sie auch für Katzenallergiker von Interesse sind.

Diese Rasse ist keine natürlich gewachsene Katzenart, sondern entstand durch intensive Züchtung in den 1920er Jahren. Darüber hinaus sind sie intelligent und gesellig. Da sie viel Aufmerksamkeit benötigen, sollten sie nicht lange Zeit isoliert werden. Die Balinese Katze ist eine sehr schlanke, muskulöse Langhaarkatze von mittlerer Statur.

Gewicht: Kater: 4,0 bis 5,0 Kilogramm, Katze: 3,0 bis 4,0 Kilogramm.