clifton-7b1.pages.dev

Zu niedrige rote Blutplättchen

Immunthrombozytopenie (ITP)

Die Immunthrombozytopenie stellt die geläufigste Ursache für eine Blutungsbereitschaft in der Kindheit dar. Auslöser ist ein Mangel an Thrombozyten, also Blutplättchen.

Autor: PD Dr. med. Gesche Tallen, Redaktion: Ingrid Grüneberg, Freigabe: Prof. Dr. med. Ursula Creutzig, Dr. med. W. Eberl, Zuletzt geändert: 13.03.2023 https://kinderblutkrankheiten.de/doi/e105964

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist die am häufigsten auftretende erworbene Ursache für eine verstärkte Blutungsneigung bei Kindern sowie Jugendlichen. Sie wird durch einen Rückgang der Blutplättchen (Thrombozyten) ausgelöst. In der Mehrzahl der Fälle hält eine ITP bei Kindern und Jugendlichen nicht über einen langen Zeitraum an. Außerdem geht sie nur selten mit lebensbedrohlichen Blutungen einher. Folglich müssen nicht alle Patienten mit einer ITP medikamentös behandelt werden.

Der nachfolgende Informationstext wendet sich insbesondere an betroffene Patienten einer ITP, ferner an deren Verwandte und andere Bezugspersonen, aber ebenso an die interessierte Öffentlichkeit. Der Text soll dabei helfen, über diese Erkrankung aufzuklären. Die dargebotenen Informationen ersetzen nicht die notwendigen Gespräche mit den behandelnden Ärzten und weiterem Personal des Behandlungsteams; sie können jedoch dabei unterstützen, diese Gespräche besser nachzuvollziehen.

Die in diesem Patiententext enthaltenen Informationen basieren hauptsächlich auf der unten aufgeführten Literatur sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinie zur Therapie von Kindern und Jugendlichen mit ITP. Der Text wurde von den oben genannten Editoren im Oktober 2022 kontrolliert und für die Veröffentlichung im Internet für einen Zeitraum von fünf Jahren freigegeben. Er soll spätestens nach Ablauf dieser Frist erneut geprüft und aktualisiert werden.

Wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass es sich im Folgenden um allgemeine Informationen und Empfehlungen handelt, die nicht zwingend für jeden Patienten zutreffen. Viele Behandlungsempfehlungen müssen im Einzelfall und gemeinsam von einem Expertenteam (interdisziplinär) entschieden werden. Ihr Behandlungsteam wird Sie über die für Ihr Kind passenden Maßnahmen informieren.

Grundlegende Literatur

  1. Imbach P, Kühne T, Gaedicke G: Idiopathische thrombozytopenische Purpura. In: Gadner, H, Gaedicke, G, Niemeyer, C, Ritter, J (Hrsg.): Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 2006, S. 357 ff. [ISBN: 978-3-540-03702-6] IMB2006
  2. Kühne T, Imbach P, Bolton-Maggs PH, Berchtold W, Blanchette V, Buchanan GR, Intercontinental Childhood ITP Study Group: Newly diagnosed idiopathic thrombocytopenic purpura in childhood: an observational study. Lancet 2001, 358: 2122 [PMID: 11784627] KUE2001a