clifton-7b1.pages.dev

Heizung beim Lüften ausstellen?

Korrektes Heizen und Lüften

Wohntipps

Durch angepasstes Heizverhalten und sachgemäße Lüftung können Bewohner Schimmel in den eigenen vier Wänden verhindern. Deswegen sollte man die Heizung beim Lüften nicht ausschalten und auf Dauerlüften verzichten.

Inhaltsverzeichnis

Heizung beim Lüften nicht abstellen

Viele Hausbewohner schalten die Heizung während des Lüftens aus. Der zugrundeliegende Gedanke ist, Heizkosten zu sparen. Allerdings wird dadurch die optimale Grundlage für eine Schimmelentstehung geschaffen. Denn lediglich kalte Luft, die sich erwärmt, kann Feuchtigkeit aufnehmen. Die Feuchtigkeit, die in Form von Wasserdampf auftritt, kann von der Luft irgendwann nicht mehr „getragen' werden. Infolgedessen setzt sich die Feuchtigkeit auf einer kalten Wandoberfläche ab. Ähnliches kennt man vom Beschlagen eines Badezimmerspiegels nach dem Duschen. Wenn die Wand tapeziert oder mit einer Dispersionsfarbe gestrichen wurde, bietet sich der ideale Nährboden für Schimmel. Besser ist es, die Wände bereits im Vorfeld mit einer wohngesunden Farbe wie der von Auro zu streichen.


HINWEIS: Um Heizkosten zu sparen, sollte man im Winter die Heizung tagsüber nach dem Verlassen der Wohnung nicht gänzlich ausschalten, sondern lediglich auf eine niedrigere Temperatur herunterdrehen. Der Energieverbrauch ist höher, wenn man gegen Abend den ausgekühlten Raum wieder aufheizt.

Geeignete Bedingungen für das Lüften

Effektiv ist der Feuchtigkeitsaustausch immer dann, wenn die Außenluft kühler ist als die Raumluft. Dies ist im Winter immer der Fall, im Sommer allerdings nur nachts oder am frühen Morgen.

Ein Luftaustausch wird wirksam durch Querlüften erreicht, d. h. durch gegenüberliegende geöffnete Fenster oder Türen. Die Zeitspanne eines effektiven Luftwechsels hängt von der Temperaturdifferenz (zwischen Raumluft und Außenluft) ab. Beispiel:

AußenlufttemperaturLüftungsdauer
10 ° C10 Minuten
5 ° C5 bis 7 Minuten
-5 ° C3 Minuten

Zum Vergleich: Ein einzelnes gekipptes Fenster kann eine Stunde benötigen, um einen Luftaustausch durchzuführen, wenn kein Wind weht. Es gibt jedoch auch die Wohnsituation, bei der gegenüberliegende gekippte Fenster in der Gesamtheit den besten Lüftungserfolg liefern.

HINWEIS: Zu langes Lüften sollte man immer vermeiden! Wird zu lange gelüftet, erhöht sich das Schimmelrisiko, da die Wandoberflächen auskühlen und sich auf diesen Feuchtigkeit niederschlägt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Schimmelpilzbefall an ständig gekippten Fenstern bei abgestelltem Heizkörper.

Querlüftung, Stoßlüftung oder mehrere gekippte Fenster?

Vorgehensweise für richtiges Heizen und Lüften

Mithilfe eines Hygrometers kann man die Dauer und die Häufigkeit des Lüftungsvorgangs bestimmen. Mit Beginn des Lüftens sinkt die Anzeige des Hygrometers, da die Luft trockener wird. Stoppt dieser Vorgang, ist ein längeres Lüften nicht nötig, da der maximale Feuchtigkeitsaustausch bereits vollzogen ist.

Hygrometer

Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. empfiehlt:

  1. Austausch der Raumluft durch Querlüftung bei niedriger Außentemperatur.
  2. Lüftungsdauer durch Messung der Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Hygrometers kontrollieren.
  3. Erwärmen der Raumluft.
  4. Luftfeuchtigkeit mittels Hygrometer überprüfen.
  5. Falls die Luftfeuchte nach dem Schließen der Fenster wieder über 50% r. F. gestiegen ist, einen zweiten Luftaustausch durch Querlüftung nach einer 3/4 Stunde bis 1,5 Stunden wiederholen.
  6. Alternativ mehrere gekippte Fenster, ohne die darunter befindlichen Heizkörper abzuschalten. Die Fenster beim Erreichen der angemessenen Luftfeuchte wieder schließen. Dies funktioniert allerdings nur bei gegenüberliegenden Fenstern!
  7. Luftfeuchtigkeit mithilfe des Hygrometers kontrollieren.

Nicht jeder Schimmelpilz lässt sich weglüften!

In zahlreichen Fällen tragen Mieter keine Schuld am Schimmel, selbst wenn fehlerhaftes Wohnverhalten vorliegt. Oftmals ist eine ungenügende Wärmedämmung in Verbindung mit einer unglücklichen Möblierung die Ursache für Schimmel in Mietwohnungen. Liegt bereits Schimmelbefall vor, muss die Ursache erkannt und der Befall fachgerecht beseitigt werden, andernfalls hilft das beste Lüften nichts.

HINWEIS: Es gibt Wohnungssituationen, in denen es nicht möglich ist, allein durch Fensterlüftung die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, z. B. wenn viele Personen auf engem Wohnraum zusammenleben. Hier sollte man über dezentrale mechanische Lüftungsanlagen nachdenken. Falls Sie Fliegengitter an den Fenstern haben, bleiben diese davon unberührt.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Gewähr dafür übernehmen.

Mehr zum Thema "Richtig heizen und lüften"

Dachfenster jetzt entdecken »