clifton-7b1.pages.dev

Leistungssteigerung eintragen ohne Gutachten

Ab wie viel Prozent Leistungssteigerung erlischt die Betriebserlaubnis?

Wie viel Leistungszuwachs führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis?

Wie viel Leistungszuwachs führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis? Häufig hört man von einer geduldeten Grenze von fünf Prozent bezüglich der im Fahrzeugschein vermerkten Angaben. Doch ist diese Information korrekt, und wo sind die verbindlichen Richtlinien hierfür zu finden? Diesen Fragen gehen wir nun detaillierter nach.

Was versteht man unter einer Leistungssteigerung?

Wenn von einer Leistungssteigerung die Rede ist, ist damit zumeist das Chiptuning gemeint. Genauer gesagt, die Verbesserung der Motorleistung durch die Modifikation der Steuerungsparameter der elektronischen Motorverwaltung.

Was besagt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)? Wie viel Leistungszuwachs führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis?

Gemäß § 19 der Straßenverkehrsordnung gilt, dass die Betriebserlaubnis ihre Gültigkeit verliert, sofern:

1. die genehmigte Fahrzeugart verändert wird
2. eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer entsteht
3. die Abgas- und Geräuschentwicklung sich negativ verändert.

Chiptuning mit TÜV-Genehmigung

Soweit die allgemeine Rechtslage. Präzise prozentuale Angaben sind hier jedoch nicht aufgeführt. Das bedeutet konkret: Jede Modifikation wie ein Chiptuning wird vom TÜV als potenzielles Risiko eingestuft, solange das Gegenteil nicht nachgewiesen wird. Folglich ist für Ihr Fahrzeug in jedem Fall eine Begutachtung durch eine autorisierte Prüfstelle unerlässlich. Wenn der Prüfer die vorgenommenen Änderungen am Fahrzeug als zulässig erachtet, steht einer neuen Betriebserlaubnis nach Vorlage des entsprechenden Gutachtens nichts mehr im Wege.

Empfehlung: Führen Sie Chiptuning-Maßnahmen stets nur mit einem Teilegutachten oder einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) durch, andernfalls droht eine kostspielige Einzelabnahme.

Die relevanten Kennzahlen bezüglich Abgas- und Geräuschverhalten sind normalerweise in der Zulassungsbescheinigung Teil I verzeichnet.

Wie viel Leistungszuwachs führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis? - Der TÜV als entscheidende Instanz

Grundsätzlich lassen sich Leistungssteigerungen in drei Kategorien einordnen:

- bis 20 %
- von 21 % bis 40 %
- über 40 %

Für jede dieser Stufen sind spezifische Prüfungen und Nachweise erforderlich. Die Erhöhung der Motorleistung zieht somit unterschiedliche Belege nach sich.

1. ein Gutachten zur Abgasuntersuchung
2. gutachterliche Stellungnahmen zur Fahrwerktechnik (insbesondere bezüglich der Bremsleistung)
3. Leistungsmessungen auf einem Prüfstand

Aber Vorsicht! Der damit verbundene Aufwand ist erheblich…

Verpflichtung zur Mitteilung an Zulassungsbehörden und Versicherungen

Die Leistungsmodifikation muss nicht nur von einer Prüforganisation wie der DEKRA abgenommen werden, sondern ist auch Ihrer Kfz-Versicherung anzuzeigen. Versäumen Sie dies, riskieren Sie im schlimmsten Fall den Verlust Ihres Versicherungsschutzes. Es ist zudem möglich, dass Ihr Versicherungsbeitrag steigt, da Tuning-Maßnahmen aus Sicht der Versicherungsgesellschaften eine potenzielle Gefahrenerhöhung darstellen können.

Selbst wenn eine Leistungssteigerung weder das Abgasverhalten noch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, kommt § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zur Anwendung. In Absatz 2 und 3 ist festgelegt, dass folgende Änderungen:

„Änderungen des Hubraums, der Nennleistung, der Kraftstoffart oder der Energiequelle, [sowie die]
Erhöhung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit'

unverzüglich der Zulassungsbehörde mitgeteilt werden müssen. Sofern Sie jedoch alle Bestimmungen, Beschränkungen und Auflagen beachtet haben, behalten Sie Ihre Betriebserlaubnis.

Alles Wissenswerte zu ABEs, Teilegutachten und Einzelabnahmen erfahren Sie übrigens in unserem Blogbeitrag:  Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Was ist zu tun, wenn die Betriebserlaubnis erloschen ist?

Sollte die Betriebserlaubnis aufgrund nicht genehmigter Tuning-Arbeiten erloschen sein, ist die nächste Anlaufstelle der TÜV. Es genügt nicht, den Umbau einfach wieder rückgängig zu machen. Vielmehr ist eine Einzelabnahme durch einen staatlich anerkannten Sachverständigen erforderlich. Erst danach ist es Ihnen möglich, eine erneute Betriebserlaubnis zu beantragen. Fahren ohne gültige Betriebserlaubnis birgt die Gefahr einer empfindlichen Geldstrafe und sogar eines Punktes in Flensburg.

Betriebserlaubnis versus Zulassung

Das Erlöschen der Betriebserlaubnis hat übrigens keinerlei Auswirkungen auf die Fahrzeugzulassung. Die Betriebserlaubnis ist eine Voraussetzung für die Erlangung der Zulassung. Besitzen Sie die Zulassung erst einmal, bleibt diese auch ohne eine gültige Betriebserlaubnis bestehen.

Wie viel Leistungszuwachs führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis? Eine Toleranz von 5 % mag zwar eine nützliche Orientierungshilfe sein, stellt jedoch keine Garantie dar, da jede Leistungsveränderung grundsätzlich von einer Prüfstelle abgenommen werden muss.

Und hier die unkompliziertere Alternative. Mit unseren eintragungsfreien Felgen haben Sie deutlich weniger Aufwand. Kurz gesagt: Keine Änderung der Fahrzeugdokumente, kein zeitraubender Gang zum TÜV. Einfach montieren und losfahren! Endlich. Sämtliche Informationen zu Gutachten haben wir in diesem Video für Sie zusammengefasst:

Um festzustellen, ob die Leichtmetallfelgen für Ihr Fahrzeug geeignet sind, konsultieren Sie einfach unseren 3D Felgenkonfigurator !


Möglicherweise interessiert Sie auch:


Welche Felgen verleihen einen größeren optischen Eindruck? - 5 Tricks für einen dynamischen Look
Welches Symbol müssen Winterreifen aufweisen? Ein Leitfaden für Winterbereifung
Konkave Felgen - 6 Aluminiumräder mit geringer Einpresstiefe
Leichte Felgen - 17 ultraleichte Aluräder für verbesserte Performance
Große Felgen - 8 auffällige Aluminiumräder für ein sportliches Erscheinungsbild
Youngtimer Felgen - 12 Schmuckstücke und ihre charakteristischen Merkmale im Überblick
BBS XR - Das neueste Radwerk aus dem Schwarzwald
Welches Elektroauto ist die richtige Wahl? - Ratschläge und Hinweise
Felgen-Design: Welche Vielfalt an Felgen gibt es? 31 herausragende Beispiele zeigen es!
Winterfelgen und Winterreifen erwerben - 11 Fakten und Tipps zum Sparen