Prof. Claus W. Turtur
BuFaTa ET Wiki
BuFaTa WiSe16
Anwesend: Carl (BuFaTa-ET e.V. ehem HS Kaiserslautern), Max (TU Dresden), Magda (TU Berlin), Patrick (Hs Karlsruhe), Lennard (Hs Karlsruhe), Robert (Hs Karlsruhe), Björn (Hs Karlsruhe), Pascal (Ostfalia), Marcel (Ostfalia), Paul (Ostfalia), Kreuter (UUlm), Andi (Siegen), Marcel(Siegen), Fabian Müller (TU Darmstadt), Viktor Weinelt (TU Darmstadt), Teo Sarpe (Teo Darmstadt), Julian Buschbaum (TU Darmstadt), Michael (OTH Regensburg)
Leitung des AK: Carl, man isst keine Hände (Alumni)
Protokoll: Jeder
Einführung
Dieser Arbeitskreis baut auf dem gleichnamigen Arbeitskreis der 78. BuFaTa-ET auf. Infolgedessen sind einige hier genannten Punkte aus den Zukunftsplänen des letzten Arbeitskreises aufgeführt.
Zweck dieses AK:
- Im vorangegangenen Arbeitskreis wurde erkannt, dass es manchmal äußerst knifflig und zeitaufwendig ist, eine Pseudowissenschaft mittels seriösen Argumenten als solche zu entlarven.
- In diesem AK soll ergründet werden, wie dieser Prozess beschleunigt werden kann, indem bspw. grundlegende Gedankengänge und Argumentationsmuster entdeckt werden, welche auf mehrere pseudowissenschaftliche Themen angewendet werden können.
- Es soll die Frage erörtert werden, mit welchem Recht und welcher Berechtigung wir uns als Vertreter der Nicht-Pseudowissenschaft bezeichnen dürfen.
- Prof. Claus Turtur, im vorherigen Arbeitskreis als eine Persönlichkeit zum Thema Freie Energie herausgestellt, ist Dozent an der Hochschule Ostfalia. Vertreter dieser Hochschule sind auf dieser BuFaTa anwesend und werden aus erster Hand über diesen Professor Auskunft geben. Im Anschluss werden seine Freie Energie-Konzepte genauer unter die Lupe genommen.
- Wie spricht man mit Leuten, die Veröffentlichungen pseudowissenschaftlicher Themen gelesen haben, aber fachlich Laien sind? Welche Standardargumente haben sie, und welche einfachen Gegenargumente können wir zusammentragen?
- Die Gruppe C im letzten AK befasste sich mit Alternativen Ansichten zu astronomischen und physikalischen „Gesetzmäßigkeiten'. Die zentrale Quintessenz war, dass gerade wissenschaftliche Lücken (bzw. Bereiche, in denen noch keine wissenschaftlichen Konzepte erarbeitet wurden) sehr gerne von Pseudowissenschaftlern gefüllt werden, da sie sich hier nicht gegen existierende Wissenschaften wehren müssen. In diesem AK sollen einige dieser „wissenschaftlichen Lücken' herausgesucht und aufgelistet werden.
- Welche politischen Beweggründe seitens bekannter Pseudowissenschaftler gibt es?
Ablauf des AK:
- Vorstellung der Themenvorschläge und Aufnahme weiterer von den Teilnehmern vorgeschlagener Diskussionspunkte
- Aufteilung in Untergruppen zur separaten Bearbeitung der Themen
- Zusammentragen und Vorstellen der Ergebnisse der Untergruppen
Zusätzliche durch die AK-Teilnehmer beschlossene Themen:
- Pseudowissenschaften im Deckmantel der seriösen Wissenschaften
- Kommerzielle Geräte und Mythen aus dem Bereich der Pseudowissenschaften
Protokoll
Strategie zur Gegenargumentation
- Hebammenkunst des Sokrates (Mäeutik):
- Durch stetiges Nachfragen in die Tiefe der Verschwörungstheorie versucht man den Theoretiker zu eigenen Schwächen in der Theorie zu führen, sodass dieser sie selbst entdeckt.
- Man sollte nicht versuchen, pseudowissenschaftliche Behauptungen mit nicht realwissenschaftlichen Behauptungen zu entkräften. Dadurch verringert man seine eigene Glaubwürdigkeit und würde gegebenenfalls mit den eigenen Waffen (zB. Mäeutik) geschlagen werden.
- Fehler direkt und unbarmherzig aufzeigen durch unanfechtbare Gegenargumente
- Problematik: Gegenargumentation erschwert sich dadurch, dass nicht immer angenommen werden kann, dass der „Wissenschaftler' sich von Tatsachen überzeugen lässt. Sollte dies nicht der Fall sein und am Ende Aussage gegen Aussage stehen und sich eine Aussage nicht sicher falsifizieren lassen, so endet man argumentativ in einer Sackgasse.
Für nächsten AK:
- fachbezogene technische Beispiele widerlegen zB. Mythen & Geräte
Legitimation der "seriösen" Wissenschaft
Es existiert keine allgemeingültige, einheitliche Definition des Begriffs der Naturwissenschaft. Der Begriff Naturwissenschaft hat sich im Laufe der Geschichte aus Beiträgen von vielen Menschen erweitert, insbesondere im Zeitalter der Aufklärung. Die Wissenschaftstheorie ist ein eigener Zweig der Philosophie.
Generell teilen wissenschaftliche Institutionen folgende Grundlagen:
- Die Welt funktioniert nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die gelten, egal ob wir sie formuliert haben oder nicht.
- Diese Gesetzmäßigkeiten können durch Beobachtung erkannt oder aus anderen Gesetzmäßigkeiten gefolgert werden.
- Beobachtung / Messung → daraus Gesetzmäßigkeiten formulieren: Empirie
- Schlussrichtig folgern : Deduktion, Induktion
- Reduktion: Zusammenfügen einzelner PGesatzmäßigkeiten auf eine gemeinsame Ursache
- Wiederlegbarkeit und Falsifikation
- Verifikation, Reproduzierbarkeit
- Es gibt Axiome, dies sind nicht beweis- oder widerlegbare Behauptungen, auf Basis derer Schlussfolgerungen gezogen werden. Behauptungen gelten dann immer nur im Rahmen der zugrunde liegenden Axiome.
Für den nächsten AK:
- Einzelne pseudowissenschaftliche Behauptung vornehmen und prüfen, wo diese wissenschaftliche Methoden verletzt
- Peer Review (und Mittelvergabeprozesse) wäre Thema für einen separaten AK
Prof. Dr. Claus W. Turtur und seine Freie Energie
- Unter anderem Werkstoffkunde, Mathe, BWL werden gelehrt
- Die Lehre ist gut und leugnet auch nicht etablierte wissenschaftliche Erkenntnisse, hält sich an Literatur
- Pseudowissenschaften tauchen in Vorlesungen nicht auf
- Sein Verhalten und seine Bewertung hängen stark davon ab, wie sich die Studierenden in seinen Veranstaltungen verhalten.
- Bei gutem Verhältnis gibt er Tipps zur Prüfung und sehr gute Noten, bei schlechtem gibt es 80% Durchfallquote
- Hat sich geäußert, dass er seine „Pseudo'-Forschung wohl nicht fortsetzen will, weil er gemerkt hat, dass es ihm nur Stress bringt.
- nicht der rechten Ecke zuzuordnen
- hat antikapitalistische Tendenzen
Filmtipp: https://vimeo.com/ondemand/outofthevoid
Die Argumentation der von Pseudowissenschaften überzeugten Laien
Ansatzbeispiel Mondlandung
Einfache und unwiderlegbare Argumentation:
- Behauptung: „Die Amis waren nicht so weit, sie waren nie auf dem Mond. Und wenn ja, warum fliegen sie dann nicht nochmal da hin?'
- Beispiele für einfache Gegenargumente:
- Die Russen haben die Amis ständig abgehört, es hätte einen Aufschrei gegeben, falls das rausgekommen wäre
- Auf der Monoberfläche wurde ein Spiegel installiert, mit dem man einen Laserstrahl reflektieren kann
Generelle Strategie
Immer eine Mischung aus fachlichem (F), psychologischem (P) und didaktischem (D).
- (P) Person/Diskussionspartner einschätzen, ggf. kann hier schon festgestellt werden, dass eine Diskussion hoffnungslos ist
- (D) Immer sachlich bleiben, keine Fakten ausdenken
- (D) Argumente des Gegenübers erläutern und weiter vertiefen lassen
- (F) Quellen hinterfragen, auch auf mehrere Quellen bestehen
- (F) Auf Diskussion vorbereiten: mehrere Argumentationsansätze heraussuchen
- (D) Sich nicht in Rage reden
- (D) Bei anekdotenbasierender Argumentation nach der Methode der Mythbusters vorgehen
- (P) Nicht an die Vernunft appellieren
- (P) Selbstbewusstes Auftreten
Für zukünftigen AK:
- Hiesige Punkte mit Strategien zusammenlegen
- Ausweitung auf weitere Themen
Wissenschaftliche Lücken als Ansatzpunkt von Pseudowissenschaften
Ansatz A: Aufgreifen veralteter Theorien
Häufig überholte oder schlicht falsche Theorien als Grundlage
Beispiele:
Neue Erkenntnisse werden ignoriert und überholte Ansichten werden einfach festgehalten
Als Beispiel kann man sich so gut wie alle Verschwörungstheorien um Nikola Tesla anschauen. Manche Theorien waren zu ihrer Zeit anerkannt oder wurden aktiv in einem wissenschaftlichen Kontext diskutiert. Pseudowissenschaftler berufen sich oft auf damals valide Daten und Erkenntnisse.
Vergleiche: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84ther_(Physik)
Ansatz B: Aufgreifen bisher nicht komplett erforschter Bereiche
Umstritten und nicht komplett wissenschaftlich belegt sind die biologischen Wirkungen nicht-ionisierender elektromagnetischer Strahlung. Wirkungen nichtionisierender Strahlung werden in folgende Gruppen eingeteilt https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_WelleBiologische_und_chemische_Wirkung :
- thermische Effekte (Strahlung wirkt erwärmend, weil sie durch das Gewebe absorbiert wird)
- direkte Feldeffekte (induzierte Dipolmomente, Änderung Membran-Potentialen)
- Resonanzeffekte (Synchronisation mit Schwingung der Zellstruktur)
- weitere heiß diskutierte Effekte (wissenschaftlich umstritten)
Die ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) hat 1998 einen Basisgrenzwert für Ganzkörperexposition von 0,08 W/kg für die Allgemeinbevölkerung (empfohlen/erlassen?) Grenzwerte von Belastung auf den Menschen schwanken sehr stark zwischen 1 µW/m² und 10.000.000 µW/m². Dies kann als Indiz für die fehlende wissenschaftliche Erarbeitung an diese Werte gelten.
Die Grenzwerte für Elektrosmog werden scheinbar an der wissenschaftlich eindeutig nachgewiesenen thermischen Wirkung im Gewebe festgemacht. Selbst offizielle Medien der Bundesregierung (http://www.apug.de/archiv/pdf/Broschuere_Gesuender_wohnen.pdf S.39ff) räumen ein, dass nicht eindeutig nachgewiesene schädliche Wirkungen existieren können.
Die Tatsache, dass die seriösen Wissenschaften keine kompletten Antworten geben können, bieten vielen Pseudowissenschaftlern Raum für alternative Theorien und angeblich helfende Produkte.
Übersicht über Wirkungen (veraltet, Seriösität der Quelle nicht bekannt): http://www.elschenbroich.com/emvu_gen/emvu_gen.htm
Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf das menschliche Gehirn: https://www.psiram.com/ge/index.php/Kategorie:Elektrosmog
Politische (und persönliche) Motivationen bekannter Pseudowissenschaftler
Unsere Behauptung: Die Pseudowissenschaftler versuchen der Realität zu entfliehen, indem Sie sich ihre eigene „Realität' schaffen und diese versuchen, einigermaßen für sie plausibel zu erklären.
- Saubere Energie für die Menschheit. Möchte weg von Atom, Kohle etc.
- Zitat: „FREIE ENERGIE FÜR ALLE MENSCHEN !'
- rechtsextrem-esoterisch (braune Esoterik) Theorie zu Stoll: Untergang des 3. Reiches nicht akzeptieren
- Zitat: Holokaust als Erklärung durch die Anstauung von negativem Karma der Juden, welches dadurch abgegolten wurde.
- Die suchen nach einfachen Erklärungen.
- Will die nicht in der Physik belegbaren Dinge mit außergewöhnlichen Theorien belegen und hat nach eigenen Angaben keine polit. Motivation.
- Verkaufte ein AIDS-Heilmittel in Südafrika und hat sich persönlich damit bereichert. Keine Rücksicht auf Verluste, mit tatsächlich unbekannten Todeszahlen von Patienten, die Mittel eingenommen haben.
- politisch wollte er damit erreichen, die „Pharma-Diktatur' zu bekämpfen, da das Pharmakartell „den Gesundheits- und Lebensinteressen der gesamten Menschheit den Krieg' erklärt.
Fazit:
Man stellt fest, dass jeder PSW eine andere, nicht unbedingt politische Motivation besitzt. Deshalb ist es schwierig zu sagen, dass jeder PSW die gleichen Ziele erreichen will. Meisten wollen PSW die Welt so verändern, dass ihre Wunschwelt in Kraft tritt. Frei nach Pipi Langstrumpf: „Ich mach&039; mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt …'
Glaube an PSW geht mit Skepsis gegenüber SWS einher (sonst würde man den Zweifeln der SWS ans PSW glauben). Diese Skepsis ist auch gegenüber anderen, gesellschaftlich weitgehend anerkannten Dingen zu finden (zum Beispiel die Regierung, die da oben), was zu gewissen politischen Richtungen (vor allem extremen) passt. Viele Menschen möchten auch einfache Erklärungen für die Welt haben. Diese Skepsis und der Wunsch nach einer einfachen, erklärten Welt kann von Verbreitern psw. Vorstellungen genutzt werden (um eventuell wiederum ihre polit. Ansichten zu verbreiten).
Für zukünftigen AK:
- Pseudowissenschaftler aus nicht-deutschsprachigem Raum betrachten
Pseudowissenschaften in seriösen Wissenschaften
- Die Wirksamkeit wurde bis heute weder belegt noch widerlegt
- Zweifelhafte diagnostische Methoden (z.B. Graphologie Erkennen von Psychischen Eigenschaften aus der Schrift)
- New Age Therapien (z.B. Rebirthing)
- Sekten wie Scientology (Auslesen des E-Meters)
- Wissenschaftler haben bestätigt
- Schauspieler mit Laborkittel
Obige Punkte können aber auch in die Kategorie der Junk Science geschoben werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Junk_Science Junk Science eventuell bei der nächsten BuFaTa genauer untersuchen.
Mythen und Geräte
Allgemeines:
- Gerät wirkt als besser funktionierend, wenn sich Teile bewegen (meistens dreht sich etwas), leuchten, etc.
- Ergebnis des Geräts darf nicht leicht messbar (technisch) sein
- Verkaufsfördernd sind Spezialangebote, „Nur noch zwei verfügbar', kostenloser Test
- Gerät ist am besten sehr teuer
- Die Funktionsweise ist schwer nachzuvollziehen, aber das Prinzip sehr einfach
- fehlende Marktdurchdringung wird mit Lobbyismus und Macht der Konzerne begründet
Geräte/Erfindungen:
Links & Empfehlungen
Ende
Beginn: 17:15 Uhr
Ende: 20:00 Uhr
Der AK ist nicht fertig, einzelne Punkte, die Nachbearbeitung benötigen, sind in den jeweiligen Unterpunkten aufgeführt.
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.