Anzeichen für ein malignes Melanom im Anfangsstadium
Hautkrebs: Warnsignale frühzeitig erkennen
Zuletzt aktualisiert am:
- Frühes Stadium von Hautkrebs: Hautveränderungen sind bei dieser Erkrankung bereits im Anfangsstadium visuell wahrnehmbar. Diese ersten sichtbaren Merkmale der Haut verursachen typischerweise keine Beschwerden.
- In fortgeschrittenen Fällen kann Hautkrebs jedoch Schmerzen hervorrufen: Der betroffene Bereich oder das Muttermal entwickelt sich weiter - Hautkrebs kann beispielsweise Sekrete absondern oder bluten.
- Unterschiedliche Anzeichen für hellen und dunklen Hautkrebs: Dieser Beitrag beleuchtet die geläufigsten Symptome und Beschwerden von Hautkrebs sowie die empfohlenen Selbstuntersuchungspraktiken.
Wichtiger Hinweis
Sollte Ihnen eine Hautpartie oder ein Muttermal untypisch erscheinen, lassen Sie Ihren Verdacht auf Hautkrebs umgehend von einem Dermatologen beurteilen.
Beachten Sie: Online-Informationen können eine erste Orientierung bieten, ersetzen jedoch keinesfalls die Konsultation mit einem Arzt oder einer Ärztin.
Hautkrebs erkennen: Wesentliche Punkte im Überblick
Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie Aufklärung über die Symptome seltenerer Hautkrebsformen, wie beispielsweise das Merkelzellkarzinom oder das Aderhautmelanom? Unsere Ärzte stehen Ihnen gerne kostenfrei mit Rat zur Seite:
Manifestationen von hellem Hautkrebs
Typische Merkmale eines Basalzellkarzinoms (Basaliom) im Frühstadium
Im frühen Stadium kann ein Basalzellkarzinom auf der Haut als eine Art Knötchen in Erscheinung treten.
- Dieses Knötchen kann ein durchscheinendes, weißliches oder rötliches Aussehen haben.
- Es kann von zarten Blutgefäßen durchzogen sein.
- Eine zentrale Vertiefung ist möglich.
Des Weiteren können wunde, verkrustete Hautstellen, die nicht abheilen und immer wieder neu aufbrechen, Anzeichen sein.
Ein Basalzellkarzinom kann jedoch auch in anderer Form auftreten, zum Beispiel als narbenähnlicher oder entzündlicher Hautbezirk oder mit einer dunklen Pigmentierung. Diese Varianten sind jedoch weniger verbreitet.
In den Anfängen kann ein Basalzellkarzinom auch ein brennendes, ziehendes oder juckendes Gefühl verursachen. Schmerzen treten in der Regel nicht auf.
Wenn ein Basalzellkarzinom unentdeckt bleibt, kann es im weiteren Krankheitsverlauf äußerlich eine Veränderung durchmachen. Es manifestiert sich dann oft als geschwürartiger, halbkugeliger Tumor auf der Hautoberfläche.
- Der Tumorrand kann dabei leicht erhaben sein.
- Alternativ kann er aus mehreren feinen Knötchen bestehen, die wie auf einer Perlenkette aufgereiht erscheinen.
Ein fortgeschrittenes Basalzellkarzinom kann auch nässende Eigenschaften aufweisen. Dies geht dann in der Regel mit Schmerzen an der betroffenen Hautstelle einher.
Mögliche Erscheinungsformen eines Plattenepithelkarzinoms
Im Frühstadium präsentiert sich ein Plattenepithelkarzinom häufig als eine raue, gerötete Hautstelle.
- Die betroffene Haut kann auffällig stark verhornt sein oder sich schuppig anfühlen - vergleichbar mit grobem Schleifpapier.
- Dieser Hautbereich kann im Kontrast zur umliegenden Haut eine deutliche Verhärtung aufweisen.
Ein Plattenepithelkarzinom kann auch geschwür- oder knotenartige Züge annehmen. Der Rand der betroffenen Hautstelle könnte leicht nach oben gewölbt sein. Seltener kann dieser Typ von hellem Hautkrebs auch äußerlich einer Narbe oder einer chronischen Wunde ähneln.
Anzeichen für dunklen Hautkrebs (Melanom)
Welche Veränderungen sind als verdächtig einzustufen?
Die ABCDE-Regel unterstützt bei der Selbstuntersuchung der Haut, um Pigmentflecken auf verdächtige Melanom-Merkmale zu überprüfen.
- Asymmetrie: Ein Muttermal zeigt eine ungleichmäßige Formgebung und ist weder rund noch oval.
- Begrenzung: Der Rand eines Pigmentmals ist unregelmäßig oder unscharf konturiert - also beispielsweise ausgefranst oder diffus und daher schwierig abzugrenzen.
- Colour (Farbe): Ein Muttermal weist mehrere Farbabstufungen auf, deren Intensität variieren kann. Die Farben können von bräunlich über rötlich, bläulich, gräulich bis hin zu schwärzlich reichen. In seltenen Fällen kann das Melanom auch farblos erscheinen.
- Durchmesser: Pigmentflecken mit einem Durchmesser von über 3 bis 5 Millimetern gelten als verdächtig. Allein die Größe ist jedoch kein alleiniges, verlässliches Indiz.
- Erhabenheit/Entwicklung: Das Pigmentmal ragt mehr als einen Millimeter über die Hautoberfläche hinaus. Dieses Kriterium allein ist nicht besonders aussagekräftig. Manche Experten interpretieren das E der ABCDE-Regel auch als die Entwicklung von Muttermalen: also Flecken, die ihre Farbe ändern oder an Größe zunehmen.
Das "Ugly Duckling"-Phänomen
Ein Leberfleck, der sich deutlich von den übrigen Pigmentflecken unterscheidet, sollte besondere Aufmerksamkeit erhalten. Denn wenn ein Muttermal wie das "hässliche Entlein" aus der Reihe tanzt, kann dies auf ein Melanom hindeuten. Diese Regel basiert auf der Annahme, dass die Pigmentflecken eines Individuums generell ein ähnliches Erscheinungsbild aufweisen.
Die Hautselbstuntersuchung
Wann ist ein Arztbesuch bei auffälligen Hautstellen ratsam?
Sollten Sie eine verdächtige Hautstelle entdecken, ist eine zeitnahe ärztliche Abklärung des Verdachts unerlässlich. Geeignete Anlaufstellen hierfür sind sowohl Hausarztpraxen als auch auf Hautkrankheiten spezialisierte Praxen (Dermatologen).
Wichtig zu wissen: Die Abklärung eines vermuteten Hautkrebsfalls durch einen Arzt ist für die Betroffenen mit keinen zusätzlichen finanziellen Belastungen verbunden, da es sich um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen handelt.
Empfehlungen zur Selbstuntersuchung
Ein großes Ganzkörperspiegel, ein Handspiegel sowie eine gute Beleuchtung sind hilfreiche Utensilien für die Betrachtung der eigenen Haut während der Selbstuntersuchung. Auch Familienmitglieder, der Lebenspartner oder nahestehende Vertraute können unterstützend mitwirken. Dies ist besonders relevant für Hautbereiche, die für die Person selbst schwer zugänglich sind.
Der Nutzen von Hautkrebs-Apps
Es existiert eine wachsende Anzahl von Smartphone-Applikationen (Apps), die darauf abzielen, Hautkrebs zu identifizieren. Einige dieser Apps nutzen künstliche Intelligenz zur Analyse. Bei anderen Apps werden Fotos und weitere persönliche Informationen der Nutzerinnen und Nutzer durch Ärzte ausgewertet. Nahezu alle gegenwärtig verfügbaren Angebote sind kostenpflichtig.
Vorsicht ist geboten: Hautkrebs-Apps stellen weder eine professionelle ärztliche Abklärung noch das Hautkrebs-Screening dar.
Weiterführende Informationen und Quellen für Interessierte und Fachleute
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an nützlichen Links für weiterführende Lektüre sowie die Quellen, die für die Erstellung dieses Beitrags herangezogen wurden.
Gesundheitliche Leitlinie
Die Gesundheitsleitlinie "Prävention von Hautkrebs" aus dem Programm für Leitlinien in der Onkologie bietet Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Entstehung von Hautkrebs und Möglichkeiten des Schutzes. Dies schließt die Hautselbstuntersuchung als Bestandteil der Früherkennung von Hautkrebs mit ein (Stand: Februar 2022, abgerufen am 20. Januar 2025).
Im Infoportal Hautkrebs finden Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen Informationen zur Selbstuntersuchung der Haut als integralen Bestandteil der Früherkennung von Hautkrebs (abgerufen am 20. Januar 2025).
Leitlinien
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie "Prävention von Hautkrebs", Langfassung 2.1, 2021, AWMF-Registernummer: 032/052OL (Stand: September 2021, abgerufen am 20. Januar 2025).
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut", Langfassung 2.01, 2022, AWMF-Registernummer: 032/022OL (Stand: Dezember 2022, abgerufen am 20. Januar 2025).
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langfassung 3.3, 2020, AWMF-Registernummer: 032/024OL (Stand: Juli 2020, abgerufen am 20. Januar 2025).
S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut (Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V.), Langfassung 9.0, Aktualisierung 2023, AWMF-Registernummer: 032/021 (Stand: Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2025).
Richtlinie zur Früherkennung von Krebserkrankungen
Die gegenwärtig geltende Richtlinie zur Krebsfrüherkennung ist auf der Webseite des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Krebsfrüherkennungs-Richtlinie einsehbar (Stand: Juli 2024; abgerufen am 20. Januar 2025).
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M, Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, siebte Auflage 2018