clifton-7b1.pages.dev

Ödem Sprunggelenk nach Bänderriss

Bänderdehnung / Bänderriss - Meine Schwellung geht nicht zurück!

Wie gefährlich ist das?

Ein Ödem im Anschluss an eine Bänderdehnung kann unschädlich sein. Bleibt es jedoch mehrere Wochen bestehen, könnte dies auf eine komplexe Begleitverletzung hinweisen, die ärztlich abgeklärt werden sollte.
Unsere Frankfurter Spezialisten von Lumedis sind auf die Behandlung von Bänderverletzungen spezialisiert und bieten Ihnen neben einer umfassenden Diagnostik eine auf Sie und Ihr Problem abgestimmte, multimodale konservative Therapie an. Gerne beraten wir Sie persönlich in unseren Sprechzeiten. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin hier.

Dieser Artikel wurde zuletzt von Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis konzentriert sich auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen.
Zu seinen weiteren Schwerpunkten zählen die Sportorthopädie, die Bewegungsanalyse sowie die nichtoperative/konservative Orthopädie.

Unser Fußspezialist berät Sie gerne mit seiner langjährigen Erfahrung in einem Termin!

Welche Gründe können es geben, dass nach einem Bänderriss/Bänderdehnung langanhaltend die Schwellung nicht zurückgeht?

Nach einer Bänderdehnung/einem Bänderriss kann die Schwellung aus verschiedenen Ursachen persistieren oder nicht abklingen. Einige mögliche Gründe sind:

  1. Entzündung
    Eine Bänderdehnung verursacht oft Entzündungen im betroffenen Bereich. Wenn die Entzündung nicht ausreichend abklingt, hält sie die Schwellung aufrecht.
  2. Gewebeschäden
    Die Bänder und das umgebende Gewebe können bei Dehnung/Riss verletzt werden und reaktionsbedingt anschwellen.
  3. Blutergüsse
    Hämatome können entstehen, wenn Blutgefäße in der Nähe der Verletzung reißen. Dies führt zu einer blauen Verfärbung und Schwellung.
  4. Infektion
    In manchen Fällen kann es zu einer Infektion des verletzten Bereichs kommen, was zu einer anhaltenden Schwellung beiträgt.
  5. Sekundäre Verletzungen
    Es ist denkbar, dass sich durch die ursprüngliche Bänderdehnung weitere Verletzungen ergeben, was die Schwellung verstärkt.
  6. Unzureichende Immobilisierung
    Eine adäquate Ruhigstellung und Immobilisierung des verletzten Bereichs ist für die Heilung essentiell. Wird dies nicht ausreichend gewährleistet, kann die Schwellung länger bestehen.
  7. ausbleibende Wundheilung
    Wenn sich das verletzte Band nicht regeneriert, kann eine dauerhafte Schwellung resultieren.

Bei anhaltender Schwellung oder anderen auffälligen Symptomen nach einer Bänderverletzung ist eine ärztliche Konsultation unerlässlich, da dies auf weitere Probleme hinweisen kann. Ihr Arzt kann die Situation einschätzen und eine geeignete Behandlung vorschlagen.

Welche Dauer der Schwellung nach einer Bänderdehnung/Bänderriss ist normal?

Die Dauer der Schwellung nach einer Bänderdehnung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • der Schwere der Verletzung
  • der individuellen Heilungsfähigkeit
  • der Art der Behandlung

In der Regel klingt die Schwellung nach einer Bänderdehnung innerhalb von einigen Tagen bis maximal zwei Wochen ab. Bei einem Bänderriss am Sprunggelenk können sich diese Zeiträume verlängern.
Bei leichteren Verletzungen kann die Schwellung schneller zurückgehen, während sie bei schwereren Verletzungen länger anhalten kann. Die PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagerung) sowie Ruhe und Schonung tragen zur Beschleunigung der Genesung und Reduktion der Schwellung bei.
Bei anhaltender Schwellung oder zusätzlichen Symptomen wie anhaltenden Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Lumedis
Ihre Spezialisten bei chronischer Bandinstabilität

Heilt Ihre Sprunggelenksverletzung nicht ausreichend ab, benötigen Sie eine zweite Meinung oder ist eine Chronifizierung aufgetreten?
Die Frankfurter Fußspezialisten von Lumedis übernehmen gerne Ihren Fall!
Wir helfen Ihnen besonders bei wiederholten Umknickungen, chronischer Sprunggelenksinstabilität oder Spätfolgen durch Umknickverletzungen.
Unsere 3D-druckmessplattengestützte Ganganalyse ist ein wichtiger Bestandteil unserer Therapie.

Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Welche Schwellung ist bedenklich / gefährlich?

Eine Schwellung nach einer Bänderdehnung oder Verstauchung ist besorgniserregend, wenn:

  • sie von intensiven Schmerzen begleitet wird, die nicht auf herkömmliche Schmerzmittel reagieren.
  • sie mit einer eingeschränkten oder auffälligen Bewegungseinschränkung des betroffenen Gelenks einhergeht, was auf mögliche schwerere Verletzungen hinweisen kann.
  • Taubheits- oder Kribbelgefühle im betroffenen Bereich auftreten, da dies auf potenzielle Nervenschädigungen hindeuten könnte.

Zunehmende Rötung, Wärme oder Fieber könnten auf eine Infektion hinweisen.
Anhaltende Schwellung über Wochen oder eine sichtbare Deformierung des Gelenks sind ebenfalls besorgniserregende Anzeichen.
Instabilität des Gelenks und hörbare Geräusche bei Bewegungen deuten auf mögliche strukturelle Probleme hin.

Bei einem oder mehreren dieser Symptome ist eine ärztliche Betreuung erforderlich.

Wann muss ich zum Arzt?

Bei einer Bänderdehnung sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Schwellung und Schmerzen stark und anhaltend sind.
  • Taubheits- und Kribbelgefühle im betroffenen Bereich auftreten.
  • Bewegungseinschränkungen bestehen.
  • die Schwellung nach Wochen nicht zurückgeht.
  • eine deutliche Gelenkinstabilität besteht.
  • Knackgeräusche bei Bewegungen zu hören sind.
  • das Gelenk eine sichtbare Deformität aufweist.

Bei Unsicherheiten über die Schwere der Verletzung ist eine ärztliche Beratung unverzichtbar.

Was kann ich tun, damit die Schwellung nach einer Bänderdehnung zurückgeht?

  1. Ruhe
    Schonung und Vermeidung übermäßiger Belastung.
  2. Eistherapie
    Wechselnde Eisapplikationen auf das betroffene Gebiet.
  3. Kompression
    Einlagen mit einem elastischen Verband, aber nicht zu eng.
  4. Hochlagerung
    Das verletzte Gebiet sollte höher als das Herz liegen.
  5. Entzündungshemmende Medikamente
    Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wie Ibuprofen, können die Schmerzen und Entzündungen reduzieren. Beachten Sie die Dosierung und mögliche Nebenwirkungen.
  6. Physiotherapie
    Nach einer ausreichenden Heilungszeit unterstützen gezielte Übungen die Sprunggelenksstabilität und schonen das Band.
  7. Geduld
    und
  8. selbstkritische Beobachtung.

Die genannten Maßnahmen können zur Reduzierung der Schwellung und Förderung der Genesung beitragen. Die konsequente Einhaltung der PECH-Regel in den ersten Tagen nach der Verletzung ist essenziell.
Bei schweren Bänderverletzungen ist eine ärztliche Beurteilung und gegebenenfalls eine spezielle Behandlung erforderlich.

PECH-Regel

Die PECH-Regel beinhaltet die Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen wie Bänderdehnungen und Verstauchungen:

  1. Pause (P)
    Unterbrechung jeglicher Aktivität und Belastungen.
  2. Eis (E)
    Anwendung von Eis oder Kältepackungen auf die betroffene Stelle. Das Eis in ein Tuch einwickeln und maximal 15 Minuten auf einer Stelle belassen, um Hautreizungen zu vermeiden.
  3. Kompression (C)
    Nicht zu fester elastischer Verband um den verletzten Bereich.
  4. Hochlagern (H)
    Das verletzte Gelenk/die Extremität sollte höher als das Herz liegen.

Welche Medikamente können helfen?

  1. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
    NSAR wie Ibuprofen, Naproxen und Aspirin sind frei verkäufliche Medikamente, die Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren können. Beachten Sie die Dosierungshinweise und potentielle Nebenwirkungen.
    Im Zweifel konsultieren Sie Ihren Hausarzt.
  2. Schmerzmittel
    Rezeptpflichtige Schmerzmittel, einschließlich Opiaten, werden manchmal bei extremen Schmerzen verschrieben. Diese sollten jedoch unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.

Die Einnahme von Medikamenten sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um die richtige Dosierung und die bestmöglichen Optionen für Ihre konkrete Situation zu finden. Medikamente sollten keinesfalls die Therapie durch Ruhe, Physiotherapie, gezielte Übungen und weitere therapeutische Maßnahmen ersetzen.

Welche Hausmittel können bei anhaltender Schwellung nach einer Bandverletzung am Fuß helfen?

Bei Bänderdehnungen können einige Hausmittel die Symptome lindern:

  1. Leichte Bewegung
    Nicht belastende Bewegungen zur Verbesserung der Durchblutung.
  2. Ingwer
    Ingwer (z.B. Tee) kann aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung Schmerzen und Entzündungen lindern.
  3. Kurkuma
    Kurkuma, vor allem in Kombination mit schwarzem Pfeffer, kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei der Schmerzlinderung helfen.
  4. Arnika
    Arnika-Gel oder Salbe kann auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Bitte konsultieren Sie Ihren Orthopäden, um Wechselwirkungen oder individuelle Reaktionen zu besprechen.
  5. Wechselduschen
    Wechselduschen können die Durchblutung fördern und die Schwellung reduzieren. Beginnen Sie mit warmem Wasser und wechseln Sie zu kaltem Wasser.

Wichtig: Hausmittel reichen nicht immer aus. Bei schweren Verletzungen oder anhaltenden Symptomen ist eine ärztliche Diagnose und Behandlung notwendig.

Welche Übungen können mir bei einem Bänderriss mit Schwellung helfen?

Bei einem Bänderriss mit Schwellung sollten geeignete Übungen zur Unterstützung der Genesung eingesetzt werden. Konsultieren Sie vorher unbedingt Ihren Arzt oder Physiotherapeuten, um die Eignung der Übungen für Ihre Verletzung sicherzustellen.

  1. Gelenkbewegungen
    Sanfte passive Bewegungen, durchgeführt von einem Physiotherapeuten, um die Beweglichkeit zu verbessern, ohne das verletzte Band zu überlasten.
  2. Aktive Bewegungen
    Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie langsam mit aktiven, kontrollierten Bewegungen beginnen, um die Muskulatur zu stärken.
  3. Balancetraining
    Übungen auf instabilen Untergründen wie Balancekissen können das Gleichgewicht und die Stabilität verbessern.
  4. Muskelaufbau
    Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskulatur, um die Stabilität zu erhöhen.
  5. Dehnübungen
    Sanftes Dehnen steigert die Flexibilität und kann Narbenbildung reduzieren.

Die Auswahl der Übungen richtet sich nach der spezifischen Lokalisation und Schwere der Verletzung. Es wird empfohlen, die Übungen unter Aufsicht eines qualifizierten Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftlers durchzuführen, um die optimalen Ergebnisse und eine erfolgreiche Genesung sicherzustellen.

Generelle Übungsempfehlungen können wir leider nicht geben.
Bei Lumedis werden die Stabilisationsübungen individuelle auf die Analyseergebnisse der Gang- und Laufanalyse abgestimmt. Dies ermöglicht eine zeitnahe und gezielte Übungsauswahl, um die Rekonvaleszenz zu optimieren und die Wahrscheinlichkeit von erneuten Umknickungen zu minimieren.
Die Frankfurter Sportorthopäden und Sportwissenschaftler von Lumedis zeigen Ihnen gerne die besten Übungen für Ihren Fall auf, um die Heilung der Bänderdehnung zu beschleunigen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung mit Bildmaterial zur Veröffentlichung auf Lumedis. Bitte gewähren Sie uns ein Nutzungsrecht, das Sie jederzeit wieder widerrufen können. Bilder (Röntgenbilder / MRT´s / CT´s) sollten, wenn möglich, in hoher Auflösung (keine Bildschirmfotos) per Mail an info@lumedis.de versandt werden.

Dadurch helfen Sie anderen, Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Vielen Dank und viele Grüße,
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!