Vollständige schriftliche Bewerbung
Überblick: Was sollte in die Bewerbungsmappe gehören?
Gleichgültig, ob Sie sich online oder per Post bewerben - im Regelfall benötigen Sie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse. Einige Firmen erwarten darüber hinaus Arbeitsproben, ein Motivationsschreiben oder ein Video. Ein Bewerbungsfoto hingegen ist keine verpflichtende Anforderung mehr.
So können Sie vorgehen:
Ein rot markiertes Kästchen auf einer To-Do-Liste
Foto: Anahi Weber
Im Idealfall speichern Sie sämtliche Dokumente als individuelle Dateien ab und hinterlegen diese als digitale Bewerbungsmappe auf Ihrem Computer. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren. Legen Sie dazu am besten eine Ordnerstruktur fest. Im Ordner „Anschreiben' sammeln Sie Ihre Anschreiben als Textdokumente, im Ordner „Lebenslauf' Ihre Lebensläufe. Unter „Zeugnisse' können Sie Scans Ihrer Schulzeugnisse oder Praktikumsbestätigungen aufbewahren. In „Bewerbungsfoto' speichern Sie Portraitbilder, am besten im JPEG-Format.
Und das ist in die Bewerbung einzufügen:
Nicht stets muss eine Bewerbung alle Bestandteile beinhalten. Einige davon sind optional beziehungsweise sind nur auf Nachfrage beizufügen. Details dazu lesen Sie in den folgenden Aufklappern.
Denken Sie daran: Sie sollten alle Dokumente am Ende von einer Person Ihres Vertrauens Korrektur lesen lassen, denn Tippfehler können sich einschleichen. Diese kommen eher selten gut an ;)
Ausdrucken und ab zur Post
Eine Person betrachtet Bewerbungsunterlagen
Foto: Martin Rehm
Wer sich postalisch bewirbt, druckt alle Unterlagen aus und ordnet sie in eine Bewerbungsmappe ein. Dafür existieren im Handel spezielle Mappen. Verzichten Sie auf simple Schnellhefter, da gelochte Dokumente nicht so gern gesehen werden. Wesentlich ist, dass die Mappe etwas größer als DIN A4 ist, damit die enthaltenen Seiten nicht über die Ränder ragen. Gegebenenfalls müssen Sie einen etwas größeren Versandumschlag besorgen. In allen Fällen gilt es, diese Reihenfolge zu beachten:
- Anschreiben
- Deckblatt mit Foto (optional)
- Lebenslauf (mit Foto)
- Motivationsschreiben (optional)
- Anlagenverzeichnis (optional)
- Schulzeugnisse
- Weitere Zeugnisse und Bescheinigungen (falls vorhanden)
» Download Checkliste: Was gehört in eine Bewerbungsmappe (PDF)
Finger tippen auf einer Tastatur
Foto: Martin Rehm
Bewerben Sie sich online, wandeln Sie zunächst jedes Dokument in eine PDF-Datei um. So bleiben die Formatierungen erhalten, wie Sie sie angelegt haben. Zum Versenden ist es ratsam, alle Dokumente (Reihenfolge siehe oben!) in einem Gesamt-PDF zusammenzufassen, damit nichts verloren geht oder übersehen wird. Umwandeln und vereinen können Sie Dokumente mithilfe eines „PDF-Creators'. Solche Programme sind kostenfrei oder gegen Entgelt im Internet verfügbar. Beachten Sie, dass die Dateigröße die von der Firma vorgegebene Größe nicht überschreitet.
Bewerbung über ein Online-Portal
Viele Unternehmen bieten gegenwärtig Online-Portale, über die man sich bewerben kann. Dies erleichtert den Bewerbungsprozess, verlangt aber gleichermaßen viel Sorgfalt wie ein schriftliches Verfahren.
Foto: Julien Fertl
Größere Unternehmen unterhalten eigene Bewerbungsportale auf ihrer Website. Bevor Sie dort den Bewerbungsprozess starten, sollten Sie alle Dokumente inhaltlich vorbereitet haben: Der Lebenslauf ist aktuell, die Zeugnisse gescannt und alles in einzelne PDF-Dateien umgewandelt. Gibt es Texteingabefelder, kopieren Sie die relevanten Passagen aus Ihrem vorbereiteten Anschreiben oder Lebenslauf heraus. So vermeiden Sie Tippfehler. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Anweisungen im Bewerbungsportal in Ruhe durchzulesen und die Fragen gewissenhaft zu beantworten.
Bewerbung über Social Media
Neben Plattformen wie LinkedIn und Xing offerieren mittlerweile auch Netzwerke wie Instagram und Facebook Möglichkeiten, sich direkt auf der Plattform zu bewerben. Viele Unternehmen nutzen diese Kanäle, um Stellenangebote direkt zu publizieren. Oftmals können Sie sich über integrierte Funktionen unmittelbar auf die Stellen bewerben oder sich mit einem kurzen, prägnanten Anschreiben im News-Bereich der Firma präsentieren. Auch hier ist es unerlässlich, ein professionelles Profil zu pflegen. Achten Sie darauf, dass Ihr öffentlicher Auftritt seriös wirkt. Wenn Sie sich via Instagram oder Facebook bewerben, wählen Sie einen klaren, freundlichen Ton, fügen Sie nach Möglichkeit Ihre PDF-Dokumente an und verweisen Sie gegebenenfalls auf weiterführende Informationen wie Ihren Lebenslauf oder Arbeitsproben.
» FAQ: Bewerbung digital