clifton-7b1.pages.dev

Lkw maut arlbergtunnel

Arlbergtunnel Maut online kaufen


Die digitale Maut für den Arlbergtunnel (Arlberg Straßentunnel) ist ein integraler Bestandteil des österreichischen Autobahnnetzes. Sie ermöglicht die Bezahlung der Gebühr für diverse Autobahnen und Tunnelstrecken. Den Arlbergtunnel-Maut-Pass erwerben Sie auf unserer Plattform schnell und sicher.

Die Gebühr ist für die Nutzung der Autobahnen und Landstraßen Österreichs erforderlich. Hierfür wird üblicherweise eine Vignette benötigt. Jedoch gilt diese Vignette nicht für den Arlbergtunnel.

Für die Benutzung des Arlbergtunnels fällt eine zusätzliche Mautgebühr an. Eine digitale Mautvignette für die S 16, die den Arlbergtunnel passiert, können Sie bei uns erwerben - ohne die 18-tägige Wartezeit, die im ASFiNAG-Shop üblich ist. 

Arlbergtunnel Maut online

Um unnötige Wartezeiten und Stress zu vermeiden, sollten Sie sich vor Ihrer Reise über die benötigten Maut- und Vignettenpflichten für Ihre Route informieren. Das gilt auch für das digitale Maut-Ticket des Arlbergtunnels.

Österreich hat ein Netz an mautpflichtigen Routen. Auch die Brennerautobahn gehört zu den Sondermautstrecken. Wünschen Sie das digitale Mautticket für den bei Touristen beliebten Gleinalmtunnel online zu kaufen, dann finden Sie es hier. Nicht immer ist klar, ob Sie die S16 Arlberg Strecke benutzen. Daher empfehlen wir die Vignette vorab über i-vignette.com zu erwerben, um Zeit zu sparen.

Jede mautpflichtige Strecke hat einen individuellen Tarif. Die aktuellen Mautsätze für alle Strecken finden Sie auf unserer Seite. Der Bau von Tunneln ist aufwendig und teuer. Daher fallen zusätzliche Gebühren, wie die Arlbergtunnelmaut, an.

Karte Arlbergtunnel

Zur Nutzung der Arlbergbahn ist eine gültige Mautvignette erforderlich.

Sie können zwischen einer Mautvignette für eine oder zwei Fahrten wählen.

Arlbergtunnel Maut Kosten

Die Kosten für eine einfache Fahrt betragen 11€, für eine doppelte Fahrt 22€. Sie können Ihr Ticket auch vor Ort erwerben, aber riskieren dann Wartezeiten. Reservieren Sie Ihre Mautvignette online und sparen Sie wertvolle Zeit. Für unsere Leistungen berechnen wir eine geringe Servicegebühr von 4,95€ bei einfacher und 3,95€ bei zweifacher Fahrt. Die angebotenen Tarife gelten für alle Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen.

Die folgende Tabelle bietet einen übersichtlichen Kostenüberblick.

Ist der Arlbergtunnel Teil der Streckenmaut?

Die Benutzung des Arlbergtunnels unterliegt einer Sondermaut. Daher ist ein spezielles Mautticket für die Durchfahrt nötig. 

Zahlreiche Tunnel und Autobahnen unterliegen zusätzlichen Mautgebühren. Alle relevanten Informationen zu Autobahnen und Tunneln, die unter die Streckenmaut fallen, finden Sie übersichtlich auf unserer Seite.

Als Sondermautstrecke ist keine allgemeine Vignette erforderlich. Die Kontaktdaten der offiziellen Mautstelle für den Arlbergtunnel liegen in Tirol, Gemeinde St. Jakob. Sie erreichen die Mautstelle telefonisch unter +43 (0) 50108 38400.

Vorteile Arlbergtunnel Maut

Die Schnellstraße S 16 ist ganzjährig befahrbar. Mit der Mautvignette können Sie bei widrigen Wetterbedingungen den schnellsten Weg durch die Alpen nutzen. 

  • Jetzt können Sie alles bequem von zu Hause aus im Voraus erledigen und Stress und Wartezeiten vermeiden. 
  • Mit Ihrem online erworbenen Ticket nutzen Sie extra dafür bereitgehaltene Fahrstreifen und fahren direkt durch. 
  • Die Fahrstreifen sind durch grüne Pfeile gekennzeichnet. Wenn Sie unseren Service in Anspruch nehmen, wird Ihr Kennzeichen in der Datenbank gespeichert, und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.
  • Nutzen Sie Ihr Ticket mit sofortiger Gültigkeit und sparen Sie die 18-tägige Wartezeit. 
  • Bezahlen Sie bequem mit Klarna, Giropay, Sofortüberweisung, PayPal oder Kreditkarte (VISA, Mastercard, American Express). 
  • Sparen Sie kostbare Zeit auf Ihrer Reise durch die österreichischen Alpen.
  • Unser Service ist ausschließlich für Fahrzeuge gedacht, die nicht in Österreich zugelassen sind.

Arlbergtunnel aktuell 2023

Der Arlbergtunnel zählt zu den wichtigsten Straßentunneln Österreichs. 2023 und 2024 ist der Tunnel aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Die Fahrbahn wird für mehrere Millionen Euro erneuert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Diese Sperrung wirkt sich deutlich auf den Verkehr aus. Leider sind die umfangreichen Sanierungsarbeiten nur durch die komplette Tunnel-Sperrung möglich. Die Sicherheitselektronik muss während der Arbeiten abgeschaltet werden. 

Die ASFiNAG plant zwei Phasen der Sanierung: 2023 und 2024.

Laut aktuellen Maut-Informationen (Stand Februar 2023) beginnen die Arbeiten am 24. April 2023. Die erste Phase dauert bis Oktober 2023. Für die Wintersaison sind aktuell keine Sperrungen geplant. 2024 werden die Arbeiten für weitere 5 Monate fortgesetzt. 

Bei Sperrung kann über den Arlbergpass (B197) ausgewichen werden. Die Fahrzeit verlängert sich durch die Umleitung um ca. 30 Minuten, ohne Staus. 

Der Arlbergtunnel

Der Arlbergtunnel verbindet die österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Er trägt den Namen des Arlberg-Passes, durch den er führt.

Mit 13.972 Metern ist er der längste Straßentunnel Österreichs. Über dem Tunnel liegen bis zu 850 Meter hohe Berge. Der Tunnel, Teil der Schnellstraße S 16, wird von der ASFiNAG betrieben. Die S 16 verläuft von Bludenz nach Innsbruck.

Der Arlbergtunnel wurde 1978 eröffnet, um die Arlberg-Straße zu entlasten und eine Nutzung bei schlechten Wetterbedingungen zu ermöglichen. 

Die Baukosten betrugen damals ca. 4,8 Mrd. Schilling (heute ca. 977 Mio. Euro). Die Bauzeit betrug über 4 Jahre.

Täglich nutzen über 10.000 Reisende die S 16 und sind somit mautpflichtig. Seit seiner Inbetriebnahme 1978 hat der Arlbergtunnel über 80 Millionen Fahrzeuge befördert. Ursprünglich für den Schienenverkehr konzipiert, befördern heute auch Gütertransporte den Tunnel.

Die Sicherheit des Arlbergtunnel

Die ASFiNAG priorisiert die Sicherheit und investiert einen großen Teil der Mautgebühren in die Instandhaltung des Tunnels. Der Brand im Jahr 2017 führte zu einer umfassenden Sanierung des Arlbergtunnels. Folgende Sicherheitsverbesserungen wurden vorgenommen:

  • Installation von Wärmezählern
  • Einbau von LED-Beleuchtung
  • Zusätzliche Treffpunkte
  • Erweiterte Fluchtwege
  • Zusätzliche Überwachungskameras

Die zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen sind teilweise durch die Mautgebühren finanziert. So kann jeder eine sichere Fahrt durch den Arlbergtunnel genießen.

FAQ

Die digitale Streckenmaut ist ab sofort gültig, die Wartezeit entfällt.

Sie können die Streckenmaut als Einzel- oder Doppelfahrt kaufen. Wer den Arlbergtunnel häufig benutzt, kann eine Jahresvignette erwerben. Für andere Autobahnen gibt es 10-Tages- oder 2-Monats-Vignetten. Diese werden als Österreich-Vignette bezeichnet. Bitte beachten Sie: Diese Österreich-Vignette ist auf den Sondermautstrecken nicht gültig.

Die digitale Mautvignette für den Arlbergtunnel gilt für Fahrzeuge bis 3500 kg. Bei Anhängern oder Wohnwagen über 2 Meter Breite gilt eine gesonderte Regel, um die grünen Fahrstreifen für die Mautvignette nutzen zu können.

LKW müssen die Go-Box verwenden. LKWs sind nicht verpflichtet, eine digitale Mautvignette zu nutzen. Die Go-Box ist nicht direkt von i-vignette.com erhältlich.