Selbstständigkeit im Nebenberuf und die Krankenversicherung bei der TK
Krankenversicherung für Personen, die nebenberuflich selbstständig tätig sind: So meistern Sie alles korrekt
Ein hilfreicher Ratschlag:
Die Ausübung einer selbstständigen Nebentätigkeit zusätzlich zu Ihrer hauptberuflichen Anstellung stellt eine erhebliche zeitliche Herausforderung dar. Vermeiden Sie es daher tunlichst, wertvolle Zeit mit der Buchhaltung zu vergeuden. Das Online-Rechnungsprogramm von sevdesk gestaltet Ihre Buchführung so einfach wie nie zuvor. Testen Sie es jetzt kostenlos und gewinnen Sie dadurch Zeit.
Krankenversicherung bei selbstständiger Tätigkeit im Nebenerwerb und Arbeitslosigkeit
Wenn Sie arbeitslos sind und Arbeitslosengeld I oder II beziehen, ist es Ihnen dennoch gestattet, in begrenztem Umfang einer selbstständigen Tätigkeit im Nebenbereich nachzugehen. Die Bundesagentur für Arbeit oder das zuständige Jobcenter übernimmt die Versicherungsbeiträge für Ihre Krankenversicherung - allerdings ausschließlich unter der Bedingung, dass Ihre wöchentliche Arbeitszeit 15 Stunden nicht übersteigt. Für Ihr Kleingewerbe existiert jedoch eine Einkommensgrenze. Sobald Ihr Einkommen aus der Nebentätigkeit monatlich mehr als 165 Euro beträgt, wird der übersteigende Betrag auf Ihr ALG I oder II angerechnet.
Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige während des Studiums
Als Studierender gelten Sie als nebenberuflich selbstständig, vorausgesetzt, Ihre Arbeitszeit überschreitet nicht 20 Wochenstunden und Ihr Einkommen liegt unter 75 Prozent der sogenannten Bezugsgröße. In einer solchen Konstellation dürfen Sie weiterhin in der studentischen Krankenversicherung versichert bleiben.
Die Situation gestaltet sich anders, falls Sie noch über Ihre Eltern familienversichert sind. In diesem Fall dürfen Sie zwar ebenfalls eine selbstständige Erwerbsaufnahme betreiben. Dennoch dürfen Sie für die Krankenversicherung als nebenberuflich Selbstständiger nicht mehr als 505 Euro monatlich erwirtschaften. Zusätzlich haben Sie das Recht, abzugsfähige Werbungskosten von 102,50 Euro pro Monat geltend zu machen. Demzufolge dürfen Sie insgesamt bis zu 608 Euro verdienen.
Verpflichtungen für nebenberuflich Selbstständige gegenüber der Krankenkasse
Solange Sie primär angestellt sind, bleibt Ihre Verpflichtung zur Krankenversicherung unverändert. Folglich ergeben sich für Sie keinerlei Meldepflichten, wenn Sie eine Nebentätigkeit ausüben. Dennoch ist es ratsam, frühzeitig den Kontakt zu Ihrer Krankenkasse aufzunehmen und die zusätzliche Erwerbstätigkeit zu melden.
Hierbei besteht nämlich ein potenzielles Risiko: Sollte sich nachträglich herausstellen, dass Ihre selbstständige Tätigkeit doch überwiegt, werden Sie rückwirkend als Selbstständiger eingestuft. Dies hätte zur Folge, dass Sie die bisher vom Arbeitgeber getragenen Beiträge nachzahlen müssten. Dies könnte eine erhebliche finanzielle Last darstellen. Informieren Sie sich daher bestmöglich im Vorfeld, wie Ihre Krankenkasse Ihren Beschäftigungsstatus bewertet. Bei grundlegenden Änderungen Ihrer Verhältnisse im späteren Verlauf sind Sie verpflichtet, dies der Krankenkasse mitzuteilen, damit diese Ihren Versicherungsstatus neu beurteilen kann.
Beitragssätze zur Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige
Im Bereich der Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige ergibt sich ein wesentlicher Vorteil: Für Ihr Einkommen aus dieser selbstständigen Tätigkeit fallen keine zusätzlichen Beiträge an die Krankenkasse an. Dies bedeutet, dass Ihre Gesamtausgaben durch die Gründung Ihres Nebengewerbes nicht erhöht werden. Während bei einer Anstellung die Zahlungen vom Gehaltsumfang abhängen, trägt bei Arbeitslosigkeit das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit die Beiträge, und Studierende bleiben - sofern die Bedingungen erfüllt sind - entweder in der studentischen oder der Familienversicherung.
Worauf Sie bei der Krankenversicherung für nebenberufliche Selbstständigkeit besonders achten sollten
Um spätere Komplikationen bei einer Betriebsprüfung zu vermeiden, ist es unerlässlich, bei der Planung Ihrer Krankenversicherung als nebenberuflich Selbstständiger von Anfang an einige wesentliche Aspekte zu berücksichtigen:
- Künstlersozialkasse (KSK): Überprüfen Sie, ob Sie zu den schaffenden oder publizistischen Berufen zählen, für die eine Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse besteht. Für Sie ergibt sich hierbei der Vorteil, dass die KSK die Hälfte Ihrer Beiträge übernimmt, sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt hauptberuflich selbstständig werden. Allerdings geht damit auch die Verpflichtung einher, während Ihrer Nebentätigkeit Beiträge zur Rentenversicherung zu leisten.
- Arbeitslosenversicherung: Für eine reine Nebentätigkeit benötigen Sie keine separate Arbeitslosenversicherung, da Sie über Ihre Anstellung abgesichert sind.
- Rentenversicherung: Im Normalfall entrichten Sie für Ihre selbstständige Nebentätigkeit keine separaten Rentenversicherungsbeiträge. Ausnahmen hierbei bilden Personen, die in der KSK versichert sind, sowie bestimmte Handwerksbetriebe.
Nebenberuflich selbstständig: Bevorzugen Sie die gesetzliche oder die private Krankenversicherung?
Wenn Sie ausschließlich nebenberuflich selbstständig sind, ändert sich grundsätzlich nichts an Ihrem Versicherungsstatus. Das bedeutet konkret: Solange Ihr Gehalt aus Ihrer Anstellung die Grenze für die Versicherungspflicht (im Jahr 2025: 6.150 Euro monatlich) nicht übersteigt, besteht eine Verpflichtung zur Krankenversicherung. In diesem Fall müssen Sie sich zwangsläufig gesetzlich versichern. Erst nach Überschreitung dieser Grenze haben Sie die Wahlfreiheit, ob Sie freiwillig in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verbleiben oder in eine Private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchten.
Beide Optionen weisen sowohl Vorteile als auch Nachteile auf. Mit einem erstklassigen Tarif in der PKV erhalten Sie deutlich umfangreichere Leistungen und zeitnahe Arzttermine. Darüber hinaus sind für junge, gesunde Versicherte niedrigere Beiträge möglich, und zwar unabhängig von Ihrer Einkommenshöhe. Jedoch gestaltet sich der Rückwechsel in die gesetzliche Krankenversicherung als schwierig - und in einem bestimmten Alter sogar als unmöglich. Bei bestehenden Vorerkrankungen müssen Sie zudem mit Leistungsausschlüssen oder erhöhten Beiträgen rechnen. Eine Familienversicherung ist in der PKV ebenfalls nicht vorgesehen.
Die Beitragszahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung werden basierend auf der Höhe Ihres Einkommens ermittelt. Sofern Ihr Einkommen geringer ausfällt, verringert sich dementsprechend auch Ihre finanzielle Belastung. Des Weiteren haben Sie mittlerweile die Möglichkeit, durch Wahltarife (z. B. Krankentagegeld) zusätzliche Leistungen zu erhalten.
Weitere Details zu den Unterschieden beider Versicherungsarten finden Sie in unseren Artikeln über die private Krankenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung.
Nachweis der nebenberuflichen Selbstständigkeit mit der sevdesk Buchhaltungssoftware
Ob Sie haupt- oder nebenberuflich selbstständig tätig sind, wird von der Krankenkasse primär auf Grundlage Ihrer Angaben entschieden. Dazu füllen Sie einen Fragebogen aus, in dem Sie Informationen zu Ihrer Mitarbeiteranzahl, Ihren Wochenstunden und Ihrem Verdienst machen. Ihren Gewinn aus der selbstständigen Nebentätigkeit können Sie mithilfe von sevdesk mühelos belegen. Die Software gestattet Ihnen eine einfache Erfassung Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Auf diese Weise verfügen Sie stets über aktuelle finanzielle Daten. Eine betriebswirtschaftliche Auswertung oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie spielend leicht auf Knopfdruck generieren. Entdecken Sie jetzt unverbindlich, wie einfach Ihre Buchführung mit der sevdesk Buchhaltungssoftware vonstattengeht.
Gesamtschau zur Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige
Abschließend lässt sich feststellen: Wenn Sie sich im Nebenerwerb selbstständig machen, hat dies in den meisten Fällen keine Auswirkungen auf Ihren versicherungsschutz. Es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig mit Ihrer Krankenkasse abzustimmen. Sie allein obliegt die Entscheidung, basierend auf einer Gesamtbetrachtung aller Umstände, ob Sie als haupt- oder nebenberuflich selbstständig eingestuft werden. Diese Beurteilung wiederum ist entscheidend dafür, ob für Sie eine Versicherungspflicht besteht oder ob Ihnen auch eine private Absicherung offensteht.
Regelmäßig gestellte Fragen zur Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige
Bin ich verpflichtet, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, wenn ich eine selbstständige Nebentätigkeit aufnehme?
Worin liegen die Unterschiede zwischen der Krankenversicherung für hauptberuflich und nebenberuflich Selbstständige?
Nach welcher Methode werden die Beiträge zur Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige kalkuliert?
Was genau qualifiziert als nebenberuflich selbstständig?
Welche Konsequenzen hat eine nebenberufliche Selbstständigkeit für die Familienversicherung?
Ist es mir gestattet, mich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern, wenn ich nebenberuflich selbstständig bin?
Bin ich mit Anwendung der Kleinunternehmerregelung automatisch als nebenberuflich selbstständig eingestuft?